Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.schwache Gesicht/ stille auch den Fluß der Augen. Es vertreibe das Kaltwehe/ welche
ſchwache Geſicht/ ſtille auch den Fluß der Augen. Es vertreibe das Kaltwehe/ welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="(6)[6]"/> ſchwache Geſicht/ ſtille auch den Fluß der Augen. Es vertreibe das Kaltwehe/<lb/> ſonderlich auch/ wann man es nur trinke/ weil es alſo die boͤſen Feuchtigkeiten<lb/> auß des Menſchen Leib außfuͤhre. Der in dem Keſſel angehenkte/ oder zu<lb/> Boden ſetzende Schleim/ mache/ ſo er auf offene Schaͤden geſtrichen werde,<lb/> dieſelben friſch/ und geſund. Der Badſtein/ zu Pulver geſtoſſen/ unter die<lb/> Wundſalben/ oder Pflaſter gemiſchet/ fuͤrdere auch die Heilung. Ueber das<lb/> haben vil/ ſo zu Pfeffers oder anderſtwo/ nicht recht außgebadet/ allhie mit<lb/> groſſem Nutzen die Cur vollendet/ wie ſolches alles in mehrerem berichtet<lb/> Hr. <hi rendition="#aq">R. T. G.</hi> (<hi rendition="#fr">Gwerb</hi>) in einem beſonderen Tractaͤtlein/ deſſen Titul:<lb/><hi rendition="#fr">Geſundbrunnen/ das iſt/ Beſchreibung des heilſamen Waſſer-<lb/> und Geſund Bads zu Nider Urnen im Land Glarus/ ſamt<lb/> deſſelbigen herꝛlichen Eigenſchaften und Wirkungen.</hi> 1657. 4.<lb/> Nicht laſſet die Zeit/ noch Ohrt/ noch der <hi rendition="#aq">reſpect,</hi> den ich unſeren Vorfahren<lb/> ſchuldig bin/ zu/ eine weitlaͤuffige <hi rendition="#aq">cenſur</hi> uͤber jezt dargelegte Beſchreibung<lb/> des Nider Urnen Bads/ und deſſen <hi rendition="#aq">ingredientien</hi> vorzunemmen. Gleichwol<lb/> kan ich nicht umgehen anzuzeigen/ daß die Unterſuchung der Baͤderen eine<lb/> der ſchwerſten Sachen in der Natuͤrlichen Hiſtori/ weßwegen ſich nicht zu-<lb/> verwunderen/ wann unſere Alten vil geſchrieben auß unbegruͤndten <hi rendition="#aq">conjectu-</hi><lb/> ren/ und beſſer <hi rendition="#aq">à poſteriori,</hi> oder auß denen Wirkungen geurtheilet/ als <hi rendition="#aq">à<lb/> priori,</hi> durch grundliche Unterſuchung der <hi rendition="#aq">ingredientien,</hi> weil ihnen deren<lb/> Zeichen/ Beſchaffenheit/ und wahre Wirkungen noch nicht/ auß Mangel fe-<lb/> ſtern Fundaments der Naturwiſſenſchaft/ und <hi rendition="#aq">Pharmaciæ Rationalis,</hi> nicht<lb/> wol koͤnten bekant ſeyn. Jch geſtehe/ daß nicht wol kan begreiffen/ woher ſie<lb/> gemuhtmaſſet/ daß in dem Nider Urnen Bad ſeye Gold/ Eiſen/ Kupfer/<lb/> Vitriol/ und Alaun. Es gehoͤret diſes Waſſer unter die ſo genanten Alet-<lb/> Baͤder/ deren wir vil hin und wider in Schweizeriſchen Landen antreffen/<lb/> von denen die einten ſtaͤrker ſein/ als die anderen. Alet Baͤder aber werden<lb/> ſie genennet/ villeicht daher/ weilen ſie durch ſieden weiß werden/ als wann<lb/> man Alaun in Waſſer geſotten haͤtte; Einen wirklichen Alaun findet man<lb/> ſchwerlich/ auſſert man wolle eine neue Gattung eines ungeſchmakten Alets<lb/> aufbringen/ dann das jenige Pulver/ welches ſolchen Baͤderen die weiſſe<lb/> Farb gibt/ und hernach auch ſich in geſtalt eines <hi rendition="#aq">Tartari,</hi> Bad- oder Waſſer-<lb/> ſteins anleget an dem Rand des Keſſels/ ohngeſchmakt iſt/ und nur in <hi rendition="#aq">receſſu</hi><lb/> einiche Saliniſche Theil beſitzet. Wie hieruͤber kan geleſen/ und was dort<lb/> auch von der wirkung des Nider Urnen Bads ſelbs noͤhtig zu wiſſen/ hieher<lb/> gezogen werden das/ was <hi rendition="#aq">Tom. II. p.</hi> 1. von dem Walterſchweiler Bad<lb/> geſchriben. Sothane weiſſe irꝛdiſche/ eher als <hi rendition="#aq">Aluminoſe</hi> Materi findet ſich<lb/> zimlich haͤuffig in dem Bad zu Nider Urnen/ und nahmentlich in jedem Sto-<lb/> tzen/ oder 12. Unzen ſein enthalten 1. Quintlein/ und 9. Gran/ nach der Prob/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(6)[6]/0013]
ſchwache Geſicht/ ſtille auch den Fluß der Augen. Es vertreibe das Kaltwehe/
ſonderlich auch/ wann man es nur trinke/ weil es alſo die boͤſen Feuchtigkeiten
auß des Menſchen Leib außfuͤhre. Der in dem Keſſel angehenkte/ oder zu
Boden ſetzende Schleim/ mache/ ſo er auf offene Schaͤden geſtrichen werde,
dieſelben friſch/ und geſund. Der Badſtein/ zu Pulver geſtoſſen/ unter die
Wundſalben/ oder Pflaſter gemiſchet/ fuͤrdere auch die Heilung. Ueber das
haben vil/ ſo zu Pfeffers oder anderſtwo/ nicht recht außgebadet/ allhie mit
groſſem Nutzen die Cur vollendet/ wie ſolches alles in mehrerem berichtet
Hr. R. T. G. (Gwerb) in einem beſonderen Tractaͤtlein/ deſſen Titul:
Geſundbrunnen/ das iſt/ Beſchreibung des heilſamen Waſſer-
und Geſund Bads zu Nider Urnen im Land Glarus/ ſamt
deſſelbigen herꝛlichen Eigenſchaften und Wirkungen. 1657. 4.
Nicht laſſet die Zeit/ noch Ohrt/ noch der reſpect, den ich unſeren Vorfahren
ſchuldig bin/ zu/ eine weitlaͤuffige cenſur uͤber jezt dargelegte Beſchreibung
des Nider Urnen Bads/ und deſſen ingredientien vorzunemmen. Gleichwol
kan ich nicht umgehen anzuzeigen/ daß die Unterſuchung der Baͤderen eine
der ſchwerſten Sachen in der Natuͤrlichen Hiſtori/ weßwegen ſich nicht zu-
verwunderen/ wann unſere Alten vil geſchrieben auß unbegruͤndten conjectu-
ren/ und beſſer à poſteriori, oder auß denen Wirkungen geurtheilet/ als à
priori, durch grundliche Unterſuchung der ingredientien, weil ihnen deren
Zeichen/ Beſchaffenheit/ und wahre Wirkungen noch nicht/ auß Mangel fe-
ſtern Fundaments der Naturwiſſenſchaft/ und Pharmaciæ Rationalis, nicht
wol koͤnten bekant ſeyn. Jch geſtehe/ daß nicht wol kan begreiffen/ woher ſie
gemuhtmaſſet/ daß in dem Nider Urnen Bad ſeye Gold/ Eiſen/ Kupfer/
Vitriol/ und Alaun. Es gehoͤret diſes Waſſer unter die ſo genanten Alet-
Baͤder/ deren wir vil hin und wider in Schweizeriſchen Landen antreffen/
von denen die einten ſtaͤrker ſein/ als die anderen. Alet Baͤder aber werden
ſie genennet/ villeicht daher/ weilen ſie durch ſieden weiß werden/ als wann
man Alaun in Waſſer geſotten haͤtte; Einen wirklichen Alaun findet man
ſchwerlich/ auſſert man wolle eine neue Gattung eines ungeſchmakten Alets
aufbringen/ dann das jenige Pulver/ welches ſolchen Baͤderen die weiſſe
Farb gibt/ und hernach auch ſich in geſtalt eines Tartari, Bad- oder Waſſer-
ſteins anleget an dem Rand des Keſſels/ ohngeſchmakt iſt/ und nur in receſſu
einiche Saliniſche Theil beſitzet. Wie hieruͤber kan geleſen/ und was dort
auch von der wirkung des Nider Urnen Bads ſelbs noͤhtig zu wiſſen/ hieher
gezogen werden das/ was Tom. II. p. 1. von dem Walterſchweiler Bad
geſchriben. Sothane weiſſe irꝛdiſche/ eher als Aluminoſe Materi findet ſich
zimlich haͤuffig in dem Bad zu Nider Urnen/ und nahmentlich in jedem Sto-
tzen/ oder 12. Unzen ſein enthalten 1. Quintlein/ und 9. Gran/ nach der Prob/
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |