Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.den/ und haben wir des Einfalls halben so wenig Gefahr an denen Wasseren/ Die Mauren bestehen widerum auß Felsen/ und denen ordentlich sich mit
den/ und haben wir des Einfalls halben ſo wenig Gefahr an denen Waſſeren/ Die Mauren beſtehen widerum auß Felſen/ und denen ordentlich ſich mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0212" n="178"/> den/ und haben wir des Einfalls halben ſo wenig Gefahr an denen Waſſeren/<lb/> als inſonderheit dem Vier Waldſtaͤtten See/ Wallenſtatter See/ ꝛc. als in<lb/> mitten des feſten Lands/ weilen auch dort die <hi rendition="#fr">Felß-Schalen/</hi> <hi rendition="#aq">Lectus ſoli-<lb/> dus,</hi> unter/ und in dem Waſſer ſo feſt ligen/ daß ſie niemahl erweicht/ oder<lb/> aufgeloͤßt/ oder unterfreſſen werden. Etwas weniges moͤgen denen Felſen<lb/> angewinnen die auf dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> der Seen anpuͤtſchende ſchaumichte Wel-<lb/> len/ welches aber erſt nach koͤnſtigem Ablauff etlicher 1000. Jahren in etwas<lb/> Gefahr ſetzen mag. Wo die Felſichte Bergmauren nicht gerad und nakend<lb/> aufſtehen/ ſondern die Waͤnde bekleidet ſein mit guter Erden/ Graß/ Baͤu-<lb/> men/ und allerhand anderen Pflanzen/ da gibt es abhaldige/ gegen den Berg-<lb/> Spitzen je mehr und mehr/ alles nach den Reglen der unfehlbaren Baukunſt/<lb/> eingezogene Flaͤchen/ welche beveſtnet/ und unterſtützet werden von hervor<lb/> ragenden Graͤten/ Blanken/ Planken/ als wahren <hi rendition="#fr">Strebe-Pfeileren/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Eriſmatibus, Anteridibus,</hi> welche alle ihre angemeſſene groͤſſe// laͤnge/ hoͤhe/<lb/> und weite zwiſchen einanderen haben/ wie es die Natur der Sach/ ja die<lb/> Weißheit des Baumeiſters erforderte.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Mauren</hi> beſtehen widerum auß Felſen/ und denen ordentlich ſich<lb/> auf und in einander/ ſchickenden Lageren/ auß welchen hier/ und da/ auch zwi-<lb/> ſchen harten Felſen/ hervor wachſen groſſe Baͤume/ welche mit ihren Wurz-<lb/> len die Felß-Steine noch feſter verbinden/ und ſo zu reden/ <hi rendition="#fr">verklam̃eren.</hi><lb/> Da findet ein Liebhaber der Baukunſt <hi rendition="#aq">opera reticulata,</hi> bey welchen nur die<lb/> auſſeren Mauren auß groſſen Felß-Stuͤcken/ die inneren Theil aber auß<lb/> Kißling- und anderen kleinen Steinen beſtehen: <hi rendition="#aq">opera antiqua inſerta,</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/> bundene Maurwerke;</hi> <hi rendition="#aq">opera frontata, Iſodoma,, Pſeudiſodoma,</hi> <hi rendition="#fr">dop-<lb/> pelt verbundene Maurwerke;</hi> und unzehlich vil andere zuſamengeſezte/<lb/> verwunderlich in einander gewundene/ und gekruͤm̃te/ von Gott ſelbs erfun-<lb/> dene/ denen Menſchen unnachaͤhnliche/ Werke/ welche etwann zu einer ande-<lb/> ren Zeit koͤnten beſonders vorgeſtellet werden: wie feſt diſe Bergmauren<lb/> ſeyen/ iſt under anderem auch darauß zu erſehen/ daß vil derſelben ſint ihrem<lb/> Anfang oben uͤber die ſenkelrechte Lini außragen/ ſo daß man meinen moͤchte/<lb/> ſie müßten nohtwendig einfallen/ gleich jenem Thurn zu Piſa/ welcher vor<lb/> ein rechtes Meiſterſtuk gehalten wird. Die <hi rendition="#fr">Aeſtriche/ Boͤden und<lb/> Waͤnde/</hi> <hi rendition="#aq">Ruderationes,</hi> ſeyn ſelbs die abhaldige Flaͤchen/ in verſchjedener<lb/> Hoͤhe ligende Thaͤler/ Meyenſaͤffe/ Alpen/ Staͤflen/ welche mit den ſchoͤnſten<lb/> Blumen/ fetteſt gruͤnem Graß/ Baumvollen Waͤlderen/ und untermiſchten<lb/> glatten/ rauhen vilfoͤrmigen Felſen/ gleich als mit den koſtbarſten Tapeze-<lb/> reyen und Gemaͤhlden beleget/ und bekleidet ſeyn. Jn diſen Bergzimmeren<lb/> kan man ſich erſpazieren/ gleich als in Luſtvollen/ und anbey fruchttragenden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0212]
den/ und haben wir des Einfalls halben ſo wenig Gefahr an denen Waſſeren/
als inſonderheit dem Vier Waldſtaͤtten See/ Wallenſtatter See/ ꝛc. als in
mitten des feſten Lands/ weilen auch dort die Felß-Schalen/ Lectus ſoli-
dus, unter/ und in dem Waſſer ſo feſt ligen/ daß ſie niemahl erweicht/ oder
aufgeloͤßt/ oder unterfreſſen werden. Etwas weniges moͤgen denen Felſen
angewinnen die auf dem Horizont der Seen anpuͤtſchende ſchaumichte Wel-
len/ welches aber erſt nach koͤnſtigem Ablauff etlicher 1000. Jahren in etwas
Gefahr ſetzen mag. Wo die Felſichte Bergmauren nicht gerad und nakend
aufſtehen/ ſondern die Waͤnde bekleidet ſein mit guter Erden/ Graß/ Baͤu-
men/ und allerhand anderen Pflanzen/ da gibt es abhaldige/ gegen den Berg-
Spitzen je mehr und mehr/ alles nach den Reglen der unfehlbaren Baukunſt/
eingezogene Flaͤchen/ welche beveſtnet/ und unterſtützet werden von hervor
ragenden Graͤten/ Blanken/ Planken/ als wahren Strebe-Pfeileren/
Eriſmatibus, Anteridibus, welche alle ihre angemeſſene groͤſſe// laͤnge/ hoͤhe/
und weite zwiſchen einanderen haben/ wie es die Natur der Sach/ ja die
Weißheit des Baumeiſters erforderte.
Die Mauren beſtehen widerum auß Felſen/ und denen ordentlich ſich
auf und in einander/ ſchickenden Lageren/ auß welchen hier/ und da/ auch zwi-
ſchen harten Felſen/ hervor wachſen groſſe Baͤume/ welche mit ihren Wurz-
len die Felß-Steine noch feſter verbinden/ und ſo zu reden/ verklam̃eren.
Da findet ein Liebhaber der Baukunſt opera reticulata, bey welchen nur die
auſſeren Mauren auß groſſen Felß-Stuͤcken/ die inneren Theil aber auß
Kißling- und anderen kleinen Steinen beſtehen: opera antiqua inſerta, ver-
bundene Maurwerke; opera frontata, Iſodoma,, Pſeudiſodoma, dop-
pelt verbundene Maurwerke; und unzehlich vil andere zuſamengeſezte/
verwunderlich in einander gewundene/ und gekruͤm̃te/ von Gott ſelbs erfun-
dene/ denen Menſchen unnachaͤhnliche/ Werke/ welche etwann zu einer ande-
ren Zeit koͤnten beſonders vorgeſtellet werden: wie feſt diſe Bergmauren
ſeyen/ iſt under anderem auch darauß zu erſehen/ daß vil derſelben ſint ihrem
Anfang oben uͤber die ſenkelrechte Lini außragen/ ſo daß man meinen moͤchte/
ſie müßten nohtwendig einfallen/ gleich jenem Thurn zu Piſa/ welcher vor
ein rechtes Meiſterſtuk gehalten wird. Die Aeſtriche/ Boͤden und
Waͤnde/ Ruderationes, ſeyn ſelbs die abhaldige Flaͤchen/ in verſchjedener
Hoͤhe ligende Thaͤler/ Meyenſaͤffe/ Alpen/ Staͤflen/ welche mit den ſchoͤnſten
Blumen/ fetteſt gruͤnem Graß/ Baumvollen Waͤlderen/ und untermiſchten
glatten/ rauhen vilfoͤrmigen Felſen/ gleich als mit den koſtbarſten Tapeze-
reyen und Gemaͤhlden beleget/ und bekleidet ſeyn. Jn diſen Bergzimmeren
kan man ſich erſpazieren/ gleich als in Luſtvollen/ und anbey fruchttragenden/
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |