Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.mit Gemsen/ Hirschen/ Bären/ Schneehüneren/ und anderem Wildprät an- Wie aber/ mochte einer gedenken/ ist dise Berg-Artitectur so grossen la
mit Gemſen/ Hirſchen/ Baͤren/ Schneehuͤneren/ und anderem Wildpraͤt an- Wie aber/ mochte einer gedenken/ iſt diſe Berg-Artitectur ſo groſſen la
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0213" n="179"/> mit Gemſen/ Hirſchen/ Baͤren/ Schneehuͤneren/ und anderem Wildpraͤt an-<lb/> gefuͤllten Thiergaͤrten. Da mangelt es nicht ancryſtalllauteren Brunquellen/<lb/> Springbruͤnnen/ hohen/ in einen ſchaumichten Staub ſich verkleinerenden<lb/> Waſſerfaͤllen/ gegen welchen alle <hi rendition="#aq">Caſcades</hi> in allen Fuͤrſt- und Koͤniglichen<lb/> Gaͤrten nichts zurechnen ſeyn. Bey diſen Bergmauren und Waͤnden ſein<lb/> ohnnoͤhtig die <hi rendition="#fr">Uebertuͤnchungen/ Beſtechungen/ Ueberkleidun-<lb/> gen</hi> mit Gyps/ Kalch/ und dergleichen/ <hi rendition="#aq">Trulliſationes, Tectoria, Calcaria ope-<lb/> ra, gypſata, arenata, marmorata,</hi> oder auch die ſogenanten Mahlereyen <hi rendition="#aq">in<lb/> freſco,</hi> weilen alle diſe Erfindungen anzeigen ſeine der menſchlichen Unfoll-<lb/> kommenheit. <hi rendition="#fr">Einzeuhungen</hi> der oben duͤnneren/ unten dickeren/ <hi rendition="#fr">Mau-<lb/> ren/</hi> <hi rendition="#aq">contracturas murorum,</hi> zeiget die Geſtalt der Bergen ſelbs/<lb/> welche unten breit/ etwelche Meilen im Umkreis haben/ oben aber gemaͤchlich<lb/> ſich zuſpizen/ folglich unſaglich ſchwere Laͤſte zu tragen faͤhig ſeyn. Diſe<lb/> abhaldige Waͤnde der Bergen kan man zugleich anſehen als <hi rendition="#fr">Taͤcher/</hi><lb/> und das in einander vilfaltig gebundene Felßwerk/ als den <hi rendition="#fr">Tachſtuhl/</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">das Geſparꝛ.</hi> Da mangelt es nicht an <hi rendition="#fr">Stuͤtzſparꝛen/ Zwerch-<lb/> ſparꝛen/ Streben/</hi> oder <hi rendition="#fr">Klammerſparꝛen/ Tachſtuͤtzen;</hi><lb/> nicht an dem Unterſcheid der Taͤcheren; da gibt es <hi rendition="#aq">tecta deliciata,</hi> welche nur<lb/> auf eine Seithen ablauffen; <hi rendition="#aq">tecta pectinata, diſpluviata,/</hi> welche den Regen<lb/> auf beyde ſeithen abfuͤhren; <hi rendition="#aq">tecta teſtudinata,</hi> <hi rendition="#fr">Zelttaͤcher/</hi> welche von vier<lb/> Seithen ſich oben zuſpizen; <hi rendition="#aq">Tecta faſtigiata,</hi> welche in eine gaͤhe Thurnſpize<lb/> zulauffen/ und oft kaum denen Gaͤmſen erſteiglich ſeyn; unzehlicher anderer<lb/> arten/ welche ſich in denen Schriften der Bauverſtaͤndigen nirgends finden/<lb/> zugeſchweigen. Diſe Bergtaͤcher ſeyn hier belegt mit Blatten/ dort mit un-<lb/> ordentlich gefoͤrmten Felſen/ meiſtens mit fruchtbarer Erden/ und ſchoͤnen<lb/> kraͤuteren: <hi rendition="#fr">Sauͤlen/</hi> die diſes Berggebaͤu aufhalten/ unterſtuͤzen/ und zie-<lb/> ren gibt es ſo vil ſtarke Felſen; da gibt es <hi rendition="#aq">Anterides,</hi> <hi rendition="#fr">Strebepfeiler/</hi> <hi rendition="#aq">colum-<lb/> nas</hi> und <hi rendition="#aq">Pilas, Colonne,</hi> <hi rendition="#fr">Pfeiler/</hi> <hi rendition="#aq">opera ruſtica,</hi> <hi rendition="#fr">Baͤuriſche</hi> ſo genandte<lb/><hi rendition="#fr">Werk/</hi> von allerhand Art. Hole Bergkluften ſtellen vor ſo vil natuͤrliche<lb/><hi rendition="#fr">Gewoͤlber.</hi> Die Sommerlichen Gemaͤcher ſind zuſehen in denen Alpen.<lb/> Die Winterlichen in denen Thaͤleren. Die Winterquartier der Murmel-<lb/> thieren in der Erden/ der Gemſen aber unter/ und an den Felſen.</p><lb/> <p>Wie aber/ mochte einer gedenken/ iſt diſe Berg-<hi rendition="#aq">Artitectur</hi> ſo groſſen<lb/> Anruͤhmens wehrt? Es iſt ja darbey weder Zierlichkeit/ noch Ordnung/ noch<lb/> Gleichheit der Theilen under ſich ſelbs/ da ſein keine Gemaͤlde/ keine geſchnizte<lb/> Bildwerke? <hi rendition="#aq">Nihil magis incertum, inconditum, ac perturbatum, ut ſolent<lb/> eſſe rudera, omnium formarum & figurarum ſunt, præter regularium: moles<lb/> præruptæ & confractæ, nullus modus, nulla ratio partium, aut proportio, nul-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">la</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [179/0213]
mit Gemſen/ Hirſchen/ Baͤren/ Schneehuͤneren/ und anderem Wildpraͤt an-
gefuͤllten Thiergaͤrten. Da mangelt es nicht ancryſtalllauteren Brunquellen/
Springbruͤnnen/ hohen/ in einen ſchaumichten Staub ſich verkleinerenden
Waſſerfaͤllen/ gegen welchen alle Caſcades in allen Fuͤrſt- und Koͤniglichen
Gaͤrten nichts zurechnen ſeyn. Bey diſen Bergmauren und Waͤnden ſein
ohnnoͤhtig die Uebertuͤnchungen/ Beſtechungen/ Ueberkleidun-
gen mit Gyps/ Kalch/ und dergleichen/ Trulliſationes, Tectoria, Calcaria ope-
ra, gypſata, arenata, marmorata, oder auch die ſogenanten Mahlereyen in
freſco, weilen alle diſe Erfindungen anzeigen ſeine der menſchlichen Unfoll-
kommenheit. Einzeuhungen der oben duͤnneren/ unten dickeren/ Mau-
ren/ contracturas murorum, zeiget die Geſtalt der Bergen ſelbs/
welche unten breit/ etwelche Meilen im Umkreis haben/ oben aber gemaͤchlich
ſich zuſpizen/ folglich unſaglich ſchwere Laͤſte zu tragen faͤhig ſeyn. Diſe
abhaldige Waͤnde der Bergen kan man zugleich anſehen als Taͤcher/
und das in einander vilfaltig gebundene Felßwerk/ als den Tachſtuhl/
oder das Geſparꝛ. Da mangelt es nicht an Stuͤtzſparꝛen/ Zwerch-
ſparꝛen/ Streben/ oder Klammerſparꝛen/ Tachſtuͤtzen;
nicht an dem Unterſcheid der Taͤcheren; da gibt es tecta deliciata, welche nur
auf eine Seithen ablauffen; tecta pectinata, diſpluviata,/ welche den Regen
auf beyde ſeithen abfuͤhren; tecta teſtudinata, Zelttaͤcher/ welche von vier
Seithen ſich oben zuſpizen; Tecta faſtigiata, welche in eine gaͤhe Thurnſpize
zulauffen/ und oft kaum denen Gaͤmſen erſteiglich ſeyn; unzehlicher anderer
arten/ welche ſich in denen Schriften der Bauverſtaͤndigen nirgends finden/
zugeſchweigen. Diſe Bergtaͤcher ſeyn hier belegt mit Blatten/ dort mit un-
ordentlich gefoͤrmten Felſen/ meiſtens mit fruchtbarer Erden/ und ſchoͤnen
kraͤuteren: Sauͤlen/ die diſes Berggebaͤu aufhalten/ unterſtuͤzen/ und zie-
ren gibt es ſo vil ſtarke Felſen; da gibt es Anterides, Strebepfeiler/ colum-
nas und Pilas, Colonne, Pfeiler/ opera ruſtica, Baͤuriſche ſo genandte
Werk/ von allerhand Art. Hole Bergkluften ſtellen vor ſo vil natuͤrliche
Gewoͤlber. Die Sommerlichen Gemaͤcher ſind zuſehen in denen Alpen.
Die Winterlichen in denen Thaͤleren. Die Winterquartier der Murmel-
thieren in der Erden/ der Gemſen aber unter/ und an den Felſen.
Wie aber/ mochte einer gedenken/ iſt diſe Berg-Artitectur ſo groſſen
Anruͤhmens wehrt? Es iſt ja darbey weder Zierlichkeit/ noch Ordnung/ noch
Gleichheit der Theilen under ſich ſelbs/ da ſein keine Gemaͤlde/ keine geſchnizte
Bildwerke? Nihil magis incertum, inconditum, ac perturbatum, ut ſolent
eſſe rudera, omnium formarum & figurarum ſunt, præter regularium: moles
præruptæ & confractæ, nullus modus, nulla ratio partium, aut proportio, nul-
la
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |