Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.ten der Erden/ als in Bergwerken/ gefunden werden/ dahin sie aber nidsich ge- Auß bißherigem erhellet sich genugsam/ daß die jezige obere Erdengestalt/ Nachdem die Maß der ersten Sündenwelt foll werden/ und Gott nach gangen/
ten der Erden/ als in Bergwerken/ gefunden werden/ dahin ſie aber nidſich ge- Auß bißherigem erhellet ſich genugſam/ daß die jezige obere Erdengeſtalt/ Nachdem die Maß der erſten Suͤndenwelt foll werden/ und Gott nach gangen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0228" n="194"/> ten der Erden/ als in Bergwerken/ gefunden werden/ dahin ſie aber nidſich ge-<lb/> zogen worden/ nicht ſo faſt in Kraft ihrer eigenen Schwere/ ſondern/ weilen ſie<lb/> ſich angehenket an einer <hi rendition="#aq">metalli</hi>ſchen/ oder anderẽ ſchwereren Materi/ und dar-<lb/> mit zu Boden gezogen worden. Man findet/ auch in unſeren Schweizeriſchen<lb/> Landen/ an ſolchen Ohrten/ da ſonſt niemal Waͤlder aufgewachſen/ ohnweit<lb/> von der oberſten Erdenflaͤche/ ganze Lager von Baͤumen/ Stauden/ Fruͤchten<lb/> und Geſaͤmen/ welche zuweilen noch zimlich friſch/ und unverweſen/ wann ſie<lb/> namlich abgeleget worden in einem balſamiſchen/ fett-oͤhlichten/ ſchwefelichten<lb/> oder harzichten Grund/ darinn ſie/ recht zureden/ balſamiert worden. Was<lb/> oben auf der Erdenflaͤche ligen blieben von allerhand Thieren/ und Pflanzen/<lb/> daß hat die erſten Erdenbewohnere/ und Nachkoͤmmlinge des Noah erinne-<lb/> ren koͤnnen der ſchweren/ uͤber die Erden ergangenẽ Straff/ bis ſelbige Coͤrper<lb/> nach und nach verfaulet/ von der Luft/ Winden/ Wetter/ Regen/ verzehret/<lb/> von Menſchen/ und Thieren zertretten/ und alſo zu nichten gemachet worden/<lb/> ausgenommen die/ welche mit einer ſteinichten Materi ſich vereinbaret/ eine<lb/> Steinart an ſich genommen.</p><lb/> <p>Auß bißherigem erhellet ſich genugſam/ daß die jezige obere Erdengeſtalt/<lb/> ja villeicht die ganze <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> des Erdencoͤrpers/ alſo/ wie ſie iſt/ formiert worden<lb/> in der Suͤndflut. Wir wollen aber jezt auch ſehen/ wie? und ins beſonder/<lb/> wie unſer gebirgichtes Schweizerland ſeine Form bekommen?</p><lb/> <p>Nachdem die Maß der erſten Suͤndenwelt foll werden/ und Gott nach<lb/> ſeiner heiligen/ und gerechten Vorſehung die Erden ſamt ihren Bewohneren<lb/> wolte mit dem Suͤndfluß ſtraffen/ <hi rendition="#fr">da brachend alle Brüñen der groſ-<lb/> ſen Tieffe auf/ und thaͤten ſich auf die fenſter des Himmels/<lb/> und kam ein Regen auf Erden vierzig Tag/ und vierzig<lb/> Naͤchte.</hi> <hi rendition="#aq">Gen. VII.</hi> 11. Hier zitteret das <hi rendition="#aq">Carteſian</hi>iſche Erdengebaͤu/ wei-<lb/> len vermuhtlich in einem groſſem Raum gegen dem Mittelpunct der Erden<lb/> anſtatt des Feurs/ Waſſer/ und eben diß Waſſer der groſſe <hi rendition="#aq">Abyſſus,</hi> oder groſ-<lb/> ſe Tieffe/ geweſen. Die erſte Erde war/ wie wol zuvermuhten/ nicht ſo feſt und<lb/> hart/ wie die jezige/ ſondern muͤrber/ die Felſen waren nicht feſter/ als Sand-<lb/> ſtein; die Metall in kleinen/ meiſtens gedigenen/ Nierenſtuͤklein; Nun war<lb/> zu Zermalmung eines ſolchen harten Coͤrpers mehr nicht noͤhtig/ als daß nach<lb/> dem Geheiß des Schoͤpfers das naͤchſte/ ob dem Abgrund ligende Felſenge-<lb/> woͤlb eingeſunken/ die Waſſer darauf nach ihrer minderen Schwere uͤber ſich<lb/> geſtiegen/ und alſo die ganze Erde/ welche ohne dem hier und da ihre Waſſerge-<lb/> halter/ wie annoch/ hatte/ durchgetrungen/ alle Theil derſelben voneinander ge-<lb/> ſoͤnderet/ alles luk gemachet/ bis endlich die Waſſer uͤber der Erdenflaͤche in die<lb/> Hoͤhe angewachſen/ und die Berge ſelbs eingeſunken/ worauf alles Fleiſch/<lb/> ausgenommen/ was in der Arch war/ und denen noͤhtigen Fiſchen/ zu Grund<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gangen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [194/0228]
ten der Erden/ als in Bergwerken/ gefunden werden/ dahin ſie aber nidſich ge-
zogen worden/ nicht ſo faſt in Kraft ihrer eigenen Schwere/ ſondern/ weilen ſie
ſich angehenket an einer metalliſchen/ oder anderẽ ſchwereren Materi/ und dar-
mit zu Boden gezogen worden. Man findet/ auch in unſeren Schweizeriſchen
Landen/ an ſolchen Ohrten/ da ſonſt niemal Waͤlder aufgewachſen/ ohnweit
von der oberſten Erdenflaͤche/ ganze Lager von Baͤumen/ Stauden/ Fruͤchten
und Geſaͤmen/ welche zuweilen noch zimlich friſch/ und unverweſen/ wann ſie
namlich abgeleget worden in einem balſamiſchen/ fett-oͤhlichten/ ſchwefelichten
oder harzichten Grund/ darinn ſie/ recht zureden/ balſamiert worden. Was
oben auf der Erdenflaͤche ligen blieben von allerhand Thieren/ und Pflanzen/
daß hat die erſten Erdenbewohnere/ und Nachkoͤmmlinge des Noah erinne-
ren koͤnnen der ſchweren/ uͤber die Erden ergangenẽ Straff/ bis ſelbige Coͤrper
nach und nach verfaulet/ von der Luft/ Winden/ Wetter/ Regen/ verzehret/
von Menſchen/ und Thieren zertretten/ und alſo zu nichten gemachet worden/
ausgenommen die/ welche mit einer ſteinichten Materi ſich vereinbaret/ eine
Steinart an ſich genommen.
Auß bißherigem erhellet ſich genugſam/ daß die jezige obere Erdengeſtalt/
ja villeicht die ganze Maſſa des Erdencoͤrpers/ alſo/ wie ſie iſt/ formiert worden
in der Suͤndflut. Wir wollen aber jezt auch ſehen/ wie? und ins beſonder/
wie unſer gebirgichtes Schweizerland ſeine Form bekommen?
Nachdem die Maß der erſten Suͤndenwelt foll werden/ und Gott nach
ſeiner heiligen/ und gerechten Vorſehung die Erden ſamt ihren Bewohneren
wolte mit dem Suͤndfluß ſtraffen/ da brachend alle Brüñen der groſ-
ſen Tieffe auf/ und thaͤten ſich auf die fenſter des Himmels/
und kam ein Regen auf Erden vierzig Tag/ und vierzig
Naͤchte. Gen. VII. 11. Hier zitteret das Carteſianiſche Erdengebaͤu/ wei-
len vermuhtlich in einem groſſem Raum gegen dem Mittelpunct der Erden
anſtatt des Feurs/ Waſſer/ und eben diß Waſſer der groſſe Abyſſus, oder groſ-
ſe Tieffe/ geweſen. Die erſte Erde war/ wie wol zuvermuhten/ nicht ſo feſt und
hart/ wie die jezige/ ſondern muͤrber/ die Felſen waren nicht feſter/ als Sand-
ſtein; die Metall in kleinen/ meiſtens gedigenen/ Nierenſtuͤklein; Nun war
zu Zermalmung eines ſolchen harten Coͤrpers mehr nicht noͤhtig/ als daß nach
dem Geheiß des Schoͤpfers das naͤchſte/ ob dem Abgrund ligende Felſenge-
woͤlb eingeſunken/ die Waſſer darauf nach ihrer minderen Schwere uͤber ſich
geſtiegen/ und alſo die ganze Erde/ welche ohne dem hier und da ihre Waſſerge-
halter/ wie annoch/ hatte/ durchgetrungen/ alle Theil derſelben voneinander ge-
ſoͤnderet/ alles luk gemachet/ bis endlich die Waſſer uͤber der Erdenflaͤche in die
Hoͤhe angewachſen/ und die Berge ſelbs eingeſunken/ worauf alles Fleiſch/
ausgenommen/ was in der Arch war/ und denen noͤhtigen Fiſchen/ zu Grund
gangen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |