Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

ten der Erden/ als in Bergwerken/ gefunden werden/ dahin sie aber nidsich ge-
zogen worden/ nicht so fast in Kraft ihrer eigenen Schwere/ sondern/ weilen sie
sich angehenket an einer metallischen/ oder anderen schwereren Materi/ und dar-
mit zu Boden gezogen worden. Man findet/ auch in unseren Schweizerischen
Landen/ an solchen Ohrten/ da sonst niemal Wälder aufgewachsen/ ohnweit
von der obersten Erdenfläche/ ganze Lager von Bäumen/ Stauden/ Früchten
und Gesämen/ welche zuweilen noch zimlich frisch/ und unverwesen/ wann sie
namlich abgeleget worden in einem balsamischen/ fett-öhlichten/ schwefelichten
oder harzichten Grund/ darinn sie/ recht zureden/ balsamiert worden. Was
oben auf der Erdenfläche ligen blieben von allerhand Thieren/ und Pflanzen/
daß hat die ersten Erdenbewohnere/ und Nachkömmlinge des Noah erinne-
ren können der schweren/ über die Erden ergangenen Straff/ bis selbige Cörper
nach und nach verfaulet/ von der Luft/ Winden/ Wetter/ Regen/ verzehret/
von Menschen/ und Thieren zertretten/ und also zu nichten gemachet worden/
ausgenommen die/ welche mit einer steinichten Materi sich vereinbaret/ eine
Steinart an sich genommen.

Auß bißherigem erhellet sich genugsam/ daß die jezige obere Erdengestalt/
ja villeicht die ganze Massa des Erdencörpers/ also/ wie sie ist/ formiert worden
in der Sündflut. Wir wollen aber jezt auch sehen/ wie? und ins besonder/
wie unser gebirgichtes Schweizerland seine Form bekommen?

Nachdem die Maß der ersten Sündenwelt foll werden/ und Gott nach
seiner heiligen/ und gerechten Vorsehung die Erden samt ihren Bewohneren
wolte mit dem Sündfluß straffen/ da brachend alle Brünnen der gros-
sen Tieffe auf/ und thäten sich auf die fenster des Himmels/
und kam ein Regen auf Erden vierzig Tag/ und vierzig
Nächte.
Gen. VII. 11. Hier zitteret das Cartesianische Erdengebäu/ wei-
len vermuhtlich in einem grossem Raum gegen dem Mittelpunct der Erden
anstatt des Feurs/ Wasser/ und eben diß Wasser der grosse Abyssus, oder gros-
se Tieffe/ gewesen. Die erste Erde war/ wie wol zuvermuhten/ nicht so fest und
hart/ wie die jezige/ sondern mürber/ die Felsen waren nicht fester/ als Sand-
stein; die Metall in kleinen/ meistens gedigenen/ Nierenstüklein; Nun war
zu Zermalmung eines solchen harten Cörpers mehr nicht nöhtig/ als daß nach
dem Geheiß des Schöpfers das nächste/ ob dem Abgrund ligende Felsenge-
wölb eingesunken/ die Wasser darauf nach ihrer minderen Schwere über sich
gestiegen/ und also die ganze Erde/ welche ohne dem hier und da ihre Wasserge-
halter/ wie annoch/ hatte/ durchgetrungen/ alle Theil derselben voneinander ge-
sönderet/ alles luk gemachet/ bis endlich die Wasser über der Erdenfläche in die
Höhe angewachsen/ und die Berge selbs eingesunken/ worauf alles Fleisch/
ausgenommen/ was in der Arch war/ und denen nöhtigen Fischen/ zu Grund

gangen/

ten der Erden/ als in Bergwerken/ gefunden werden/ dahin ſie aber nidſich ge-
zogen worden/ nicht ſo faſt in Kraft ihrer eigenen Schwere/ ſondern/ weilen ſie
ſich angehenket an einer metalliſchen/ oder anderẽ ſchwereren Materi/ und dar-
mit zu Boden gezogen worden. Man findet/ auch in unſeren Schweizeriſchen
Landen/ an ſolchen Ohrten/ da ſonſt niemal Waͤlder aufgewachſen/ ohnweit
von der oberſten Erdenflaͤche/ ganze Lager von Baͤumen/ Stauden/ Fruͤchten
und Geſaͤmen/ welche zuweilen noch zimlich friſch/ und unverweſen/ wann ſie
namlich abgeleget worden in einem balſamiſchen/ fett-oͤhlichten/ ſchwefelichten
oder harzichten Grund/ darinn ſie/ recht zureden/ balſamiert worden. Was
oben auf der Erdenflaͤche ligen blieben von allerhand Thieren/ und Pflanzen/
daß hat die erſten Erdenbewohnere/ und Nachkoͤmmlinge des Noah erinne-
ren koͤnnen der ſchweren/ uͤber die Erden ergangenẽ Straff/ bis ſelbige Coͤrper
nach und nach verfaulet/ von der Luft/ Winden/ Wetter/ Regen/ verzehret/
von Menſchen/ und Thieren zertretten/ und alſo zu nichten gemachet worden/
ausgenommen die/ welche mit einer ſteinichten Materi ſich vereinbaret/ eine
Steinart an ſich genommen.

Auß bißherigem erhellet ſich genugſam/ daß die jezige obere Erdengeſtalt/
ja villeicht die ganze Maſſa des Erdencoͤrpers/ alſo/ wie ſie iſt/ formiert worden
in der Suͤndflut. Wir wollen aber jezt auch ſehen/ wie? und ins beſonder/
wie unſer gebirgichtes Schweizerland ſeine Form bekommen?

Nachdem die Maß der erſten Suͤndenwelt foll werden/ und Gott nach
ſeiner heiligen/ und gerechten Vorſehung die Erden ſamt ihren Bewohneren
wolte mit dem Suͤndfluß ſtraffen/ da brachend alle Brüñen der groſ-
ſen Tieffe auf/ und thaͤten ſich auf die fenſter des Himmels/
und kam ein Regen auf Erden vierzig Tag/ und vierzig
Naͤchte.
Gen. VII. 11. Hier zitteret das Carteſianiſche Erdengebaͤu/ wei-
len vermuhtlich in einem groſſem Raum gegen dem Mittelpunct der Erden
anſtatt des Feurs/ Waſſer/ und eben diß Waſſer der groſſe Abyſſus, oder groſ-
ſe Tieffe/ geweſen. Die erſte Erde war/ wie wol zuvermuhten/ nicht ſo feſt und
hart/ wie die jezige/ ſondern muͤrber/ die Felſen waren nicht feſter/ als Sand-
ſtein; die Metall in kleinen/ meiſtens gedigenen/ Nierenſtuͤklein; Nun war
zu Zermalmung eines ſolchen harten Coͤrpers mehr nicht noͤhtig/ als daß nach
dem Geheiß des Schoͤpfers das naͤchſte/ ob dem Abgrund ligende Felſenge-
woͤlb eingeſunken/ die Waſſer darauf nach ihrer minderen Schwere uͤber ſich
geſtiegen/ und alſo die ganze Erde/ welche ohne dem hier und da ihre Waſſerge-
halter/ wie annoch/ hatte/ durchgetrungen/ alle Theil derſelben voneinander ge-
ſoͤnderet/ alles luk gemachet/ bis endlich die Waſſer uͤber der Erdenflaͤche in die
Hoͤhe angewachſen/ und die Berge ſelbs eingeſunken/ worauf alles Fleiſch/
ausgenommen/ was in der Arch war/ und denen noͤhtigen Fiſchen/ zu Grund

gangen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="194"/>
ten der Erden/ als in Bergwerken/ gefunden werden/ dahin &#x017F;ie aber nid&#x017F;ich ge-<lb/>
zogen worden/ nicht &#x017F;o fa&#x017F;t in Kraft ihrer eigenen Schwere/ &#x017F;ondern/ weilen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich angehenket an einer <hi rendition="#aq">metalli</hi>&#x017F;chen/ oder andere&#x0303; &#x017F;chwereren Materi/ und dar-<lb/>
mit zu Boden gezogen worden. Man findet/ auch in un&#x017F;eren Schweizeri&#x017F;chen<lb/>
Landen/ an &#x017F;olchen Ohrten/ da &#x017F;on&#x017F;t niemal Wa&#x0364;lder aufgewach&#x017F;en/ ohnweit<lb/>
von der ober&#x017F;ten Erdenfla&#x0364;che/ ganze Lager von Ba&#x0364;umen/ Stauden/ Fru&#x0364;chten<lb/>
und Ge&#x017F;a&#x0364;men/ welche zuweilen noch zimlich fri&#x017F;ch/ und unverwe&#x017F;en/ wann &#x017F;ie<lb/>
namlich abgeleget worden in einem bal&#x017F;ami&#x017F;chen/ fett-o&#x0364;hlichten/ &#x017F;chwefelichten<lb/>
oder harzichten Grund/ darinn &#x017F;ie/ recht zureden/ bal&#x017F;amiert worden. Was<lb/>
oben auf der Erdenfla&#x0364;che ligen blieben von allerhand Thieren/ und Pflanzen/<lb/>
daß hat die er&#x017F;ten Erdenbewohnere/ und Nachko&#x0364;mmlinge des Noah erinne-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen der &#x017F;chweren/ u&#x0364;ber die Erden ergangene&#x0303; Straff/ bis &#x017F;elbige Co&#x0364;rper<lb/>
nach und nach verfaulet/ von der Luft/ Winden/ Wetter/ Regen/ verzehret/<lb/>
von Men&#x017F;chen/ und Thieren zertretten/ und al&#x017F;o zu nichten gemachet worden/<lb/>
ausgenommen die/ welche mit einer &#x017F;teinichten Materi &#x017F;ich vereinbaret/ eine<lb/>
Steinart an &#x017F;ich genommen.</p><lb/>
        <p>Auß bißherigem erhellet &#x017F;ich genug&#x017F;am/ daß die jezige obere Erdenge&#x017F;talt/<lb/>
ja villeicht die ganze <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> des Erdenco&#x0364;rpers/ al&#x017F;o/ wie &#x017F;ie i&#x017F;t/ formiert worden<lb/>
in der Su&#x0364;ndflut. Wir wollen aber jezt auch &#x017F;ehen/ wie? und ins be&#x017F;onder/<lb/>
wie un&#x017F;er gebirgichtes Schweizerland &#x017F;eine Form bekommen?</p><lb/>
        <p>Nachdem die Maß der er&#x017F;ten Su&#x0364;ndenwelt foll werden/ und Gott nach<lb/>
&#x017F;einer heiligen/ und gerechten Vor&#x017F;ehung die Erden &#x017F;amt ihren Bewohneren<lb/>
wolte mit dem Su&#x0364;ndfluß &#x017F;traffen/ <hi rendition="#fr">da brachend alle Brün&#x0303;en der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Tieffe auf/ und tha&#x0364;ten &#x017F;ich auf die fen&#x017F;ter des Himmels/<lb/>
und kam ein Regen auf Erden vierzig Tag/ und vierzig<lb/>
Na&#x0364;chte.</hi> <hi rendition="#aq">Gen. VII.</hi> 11. Hier zitteret das <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ian</hi>i&#x017F;che Erdengeba&#x0364;u/ wei-<lb/>
len vermuhtlich in einem gro&#x017F;&#x017F;em Raum gegen dem Mittelpunct der Erden<lb/>
an&#x017F;tatt des Feurs/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ und eben diß Wa&#x017F;&#x017F;er der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Aby&#x017F;&#x017F;us,</hi> oder gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Tieffe/ gewe&#x017F;en. Die er&#x017F;te Erde war/ wie wol zuvermuhten/ nicht &#x017F;o fe&#x017F;t und<lb/>
hart/ wie die jezige/ &#x017F;ondern mu&#x0364;rber/ die Fel&#x017F;en waren nicht fe&#x017F;ter/ als Sand-<lb/>
&#x017F;tein; die Metall in kleinen/ mei&#x017F;tens gedigenen/ Nieren&#x017F;tu&#x0364;klein; Nun war<lb/>
zu Zermalmung eines &#x017F;olchen harten Co&#x0364;rpers mehr nicht no&#x0364;htig/ als daß nach<lb/>
dem Geheiß des Scho&#x0364;pfers das na&#x0364;ch&#x017F;te/ ob dem Abgrund ligende Fel&#x017F;enge-<lb/>
wo&#x0364;lb einge&#x017F;unken/ die Wa&#x017F;&#x017F;er darauf nach ihrer minderen Schwere u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;tiegen/ und al&#x017F;o die ganze Erde/ welche ohne dem hier und da ihre Wa&#x017F;&#x017F;erge-<lb/>
halter/ wie annoch/ hatte/ durchgetrungen/ alle Theil der&#x017F;elben voneinander ge-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nderet/ alles luk gemachet/ bis endlich die Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber der Erdenfla&#x0364;che in die<lb/>
Ho&#x0364;he angewach&#x017F;en/ und die Berge &#x017F;elbs einge&#x017F;unken/ worauf alles Flei&#x017F;ch/<lb/>
ausgenommen/ was in der Arch war/ und denen no&#x0364;htigen Fi&#x017F;chen/ zu Grund<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gangen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0228] ten der Erden/ als in Bergwerken/ gefunden werden/ dahin ſie aber nidſich ge- zogen worden/ nicht ſo faſt in Kraft ihrer eigenen Schwere/ ſondern/ weilen ſie ſich angehenket an einer metalliſchen/ oder anderẽ ſchwereren Materi/ und dar- mit zu Boden gezogen worden. Man findet/ auch in unſeren Schweizeriſchen Landen/ an ſolchen Ohrten/ da ſonſt niemal Waͤlder aufgewachſen/ ohnweit von der oberſten Erdenflaͤche/ ganze Lager von Baͤumen/ Stauden/ Fruͤchten und Geſaͤmen/ welche zuweilen noch zimlich friſch/ und unverweſen/ wann ſie namlich abgeleget worden in einem balſamiſchen/ fett-oͤhlichten/ ſchwefelichten oder harzichten Grund/ darinn ſie/ recht zureden/ balſamiert worden. Was oben auf der Erdenflaͤche ligen blieben von allerhand Thieren/ und Pflanzen/ daß hat die erſten Erdenbewohnere/ und Nachkoͤmmlinge des Noah erinne- ren koͤnnen der ſchweren/ uͤber die Erden ergangenẽ Straff/ bis ſelbige Coͤrper nach und nach verfaulet/ von der Luft/ Winden/ Wetter/ Regen/ verzehret/ von Menſchen/ und Thieren zertretten/ und alſo zu nichten gemachet worden/ ausgenommen die/ welche mit einer ſteinichten Materi ſich vereinbaret/ eine Steinart an ſich genommen. Auß bißherigem erhellet ſich genugſam/ daß die jezige obere Erdengeſtalt/ ja villeicht die ganze Maſſa des Erdencoͤrpers/ alſo/ wie ſie iſt/ formiert worden in der Suͤndflut. Wir wollen aber jezt auch ſehen/ wie? und ins beſonder/ wie unſer gebirgichtes Schweizerland ſeine Form bekommen? Nachdem die Maß der erſten Suͤndenwelt foll werden/ und Gott nach ſeiner heiligen/ und gerechten Vorſehung die Erden ſamt ihren Bewohneren wolte mit dem Suͤndfluß ſtraffen/ da brachend alle Brüñen der groſ- ſen Tieffe auf/ und thaͤten ſich auf die fenſter des Himmels/ und kam ein Regen auf Erden vierzig Tag/ und vierzig Naͤchte. Gen. VII. 11. Hier zitteret das Carteſianiſche Erdengebaͤu/ wei- len vermuhtlich in einem groſſem Raum gegen dem Mittelpunct der Erden anſtatt des Feurs/ Waſſer/ und eben diß Waſſer der groſſe Abyſſus, oder groſ- ſe Tieffe/ geweſen. Die erſte Erde war/ wie wol zuvermuhten/ nicht ſo feſt und hart/ wie die jezige/ ſondern muͤrber/ die Felſen waren nicht feſter/ als Sand- ſtein; die Metall in kleinen/ meiſtens gedigenen/ Nierenſtuͤklein; Nun war zu Zermalmung eines ſolchen harten Coͤrpers mehr nicht noͤhtig/ als daß nach dem Geheiß des Schoͤpfers das naͤchſte/ ob dem Abgrund ligende Felſenge- woͤlb eingeſunken/ die Waſſer darauf nach ihrer minderen Schwere uͤber ſich geſtiegen/ und alſo die ganze Erde/ welche ohne dem hier und da ihre Waſſerge- halter/ wie annoch/ hatte/ durchgetrungen/ alle Theil derſelben voneinander ge- ſoͤnderet/ alles luk gemachet/ bis endlich die Waſſer uͤber der Erdenflaͤche in die Hoͤhe angewachſen/ und die Berge ſelbs eingeſunken/ worauf alles Fleiſch/ ausgenommen/ was in der Arch war/ und denen noͤhtigen Fiſchen/ zu Grund gangen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/228
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/228>, abgerufen am 21.11.2024.