Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

gangen/ und die Erde eine ganz runde mit Wasser untermengte Kugel außge-
machet. Jn sothanem Stand könte die Erde- und Wasserkugel nicht lang
bleiben. Jn disem flüssigen Gemeng waren allerhand Gattung Theil: die
schwereren müsten zu Boden sinken/ und die leichteren oben auf zu schwimmen
kommen. Wann dise Geschäft allein der Natur und deren Gesätzen were ü-
berlassen worden/ so weren alle irrdische Theil gesunken/ und alle wässerichte/
mit denen öhl- und harzichten/ oben geblieben: Also dann were heraus kom-
men eine ebene/ kugelrunde/ Wasser fläche/ welche allein denen Fischen zu gut
kommen were. Es wolte aber Gott haben eine neue Erden/ die da tauglich
were zu beherbergen/ und zuernehren/ die Menschen/ und alle Art Thier/ und
widerum hervorzubringen Graß/ Kräuter/ und Bäume. Wie mag aber diß
hergegangen/ und die jezige Erdengestalt heraußkommen seyn? Hierzu hat
Gott nach seiner unendlichen Weißheit unendtlich vil Wege können auß fin-
den/ und stehet jedermann frey/ in seinem Gehirn nachzudenken/ und solche
Grundsäze außzufinden/ welche den Vollkommenheiten Gottes nicht nach-
theilig/ und selbs/ wo nicht eine übernatürliche Kraft hat müssen angewendet
werden/ denen Bewegungsreglen/ welche Gott selbs zum Urheber haben/ ge-
mäß seyn. Jch meines Ohrts fasse die Sach also/ lasse mich aber gern eines
besseren berichten/ und unterrichten. Nachdem die Erde ihre Zermürsung-
Straff außgestanden/ haben sich die schwersten/ sonderlich reiche metallische
Theil vorerst gesenket/ weilen aber der Weg bis zum Mittelpunct der Erden
weit/ haben vil einander begegnet/ und in grosse Felsklumpen sich vereiniget/
welche dann mit desto mehrerem Grad der Geschwindigkeit ihren Fall fortge-
sezt/ und nebst Obsichstossung vilen Schlamms/ und Wassers/ auß dem mit-
leren Erdenpunct/ gleichsam ein Gewölb/ wie wol in zimlicher Weite von dem
Mittelpunct formieret/ oder sonsten ohne Ordnung allerhand Hölinen zwi-
schen sich gestaltet. Dise innerste Erdengestalt ist vermuhtlich nicht so orden-
lich in Srrata oder Lager abgetheilt/ wie die obere/ weilen erstlich die metallische
Theil an Gewicht merklich unterschieden/ nicht ringsherum gleich haben kön-
nen außgetheilet seyn/ und ungleich grosse Klumpen haben müssen außmachen/
welche dann nicht so ordentlich auf einander haben können zu ligen kommen;
da wir hingegen auf der oberen Erde mehr gleichsörmige/ an Gewicht nicht so
weit verschiedene Theil antreffen/ welche bey verminderter Bewegung sich
gar ordentlich auf einander geschicket/ und gewisse Lager gestaltet haben. Di-
se Lager seyn zweifels ohne/ als auß ihrer gegenwärtiger Beschaffenheit abzu-
nehmen/ anfangs ringsum die Erden flach/ und horizontal gewesen; weilen
aber auf solche Weise die Erdengestalt auch platt/ oder eben/ heraus kommen
were/ gleich jener ersten Burnetianischen/ als haben die Strata ihre Situation ge-
enderet/ sich hier und da gesenket/ wordurch die Unebenheit der Erden entstan-

den

gangen/ und die Erde eine ganz runde mit Waſſer untermengte Kugel außge-
machet. Jn ſothanem Stand koͤnte die Erde- und Waſſerkugel nicht lang
bleiben. Jn diſem fluͤſſigen Gemeng waren allerhand Gattung Theil: die
ſchwereren muͤſten zu Boden ſinken/ und die leichteren oben auf zu ſchwimmen
kommen. Wann diſe Geſchaͤft allein der Natur und deren Geſaͤtzen were uͤ-
berlaſſen worden/ ſo weren alle irꝛdiſche Theil geſunken/ und alle waͤſſerichte/
mit denen oͤhl- und harzichten/ oben geblieben: Alſo dann were heraus kom-
men eine ebene/ kugelrunde/ Waſſer flaͤche/ welche allein denen Fiſchen zu gut
kommen were. Es wolte aber Gott haben eine neue Erden/ die da tauglich
were zu beherbergen/ und zuernehren/ die Menſchen/ und alle Art Thier/ und
widerum hervorzubringen Graß/ Kraͤuter/ und Baͤume. Wie mag aber diß
hergegangen/ und die jezige Erdengeſtalt heraußkommen ſeyn? Hierzu hat
Gott nach ſeiner unendlichen Weißheit unendtlich vil Wege koͤnnen auß fin-
den/ und ſtehet jedermann frey/ in ſeinem Gehirn nachzudenken/ und ſolche
Grundſaͤze außzufinden/ welche den Vollkommenheiten Gottes nicht nach-
theilig/ und ſelbs/ wo nicht eine uͤbernatuͤrliche Kraft hat muͤſſen angewendet
werden/ denen Bewegungsreglen/ welche Gott ſelbs zum Urheber haben/ ge-
maͤß ſeyn. Jch meines Ohrts faſſe die Sach alſo/ laſſe mich aber gern eines
beſſeren berichten/ und unterꝛichten. Nachdem die Erde ihre Zermuͤrſung-
Straff außgeſtanden/ haben ſich die ſchwerſten/ ſonderlich reiche metalliſche
Theil vorerſt geſenket/ weilen aber der Weg bis zum Mittelpunct der Erden
weit/ haben vil einander begegnet/ und in groſſe Felsklumpen ſich vereiniget/
welche dann mit deſto mehrerem Grad der Geſchwindigkeit ihren Fall fortge-
ſezt/ und nebſt Obſichſtoſſung vilen Schlamms/ und Waſſers/ auß dem mit-
leren Erdenpunct/ gleichſam ein Gewoͤlb/ wie wol in zimlicher Weite von dem
Mittelpunct formieret/ oder ſonſten ohne Ordnung allerhand Hoͤlinen zwi-
ſchen ſich geſtaltet. Diſe innerſte Erdengeſtalt iſt vermuhtlich nicht ſo orden-
lich in Srrata oder Lager abgetheilt/ wie die obere/ weilen erſtlich die metalliſche
Theil an Gewicht merklich unterſchieden/ nicht ringsherum gleich haben koͤn-
nen außgetheilet ſeyn/ und ungleich groſſe Klumpen haben muͤſſen außmachẽ/
welche dann nicht ſo ordentlich auf einander haben koͤnnen zu ligen kommen;
da wir hingegen auf der oberen Erde mehr gleichſoͤrmige/ an Gewicht nicht ſo
weit verſchiedene Theil antreffen/ welche bey verminderter Bewegung ſich
gar ordentlich auf einander geſchicket/ und gewiſſe Lager geſtaltet haben. Di-
ſe Lager ſeyn zweifels ohne/ als auß ihrer gegenwaͤrtiger Beſchaffenheit abzu-
nehmen/ anfangs ringsum die Erden flach/ und horizontal geweſen; weilen
aber auf ſolche Weiſe die Erdengeſtalt auch platt/ oder eben/ heraus kommen
were/ gleich jener erſten Burnetianiſchen/ als haben die Strata ihre Situation ge-
enderet/ ſich hier und da geſenket/ wordurch die Unebenheit der Erden entſtan-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0229" n="195"/>
gangen/ und die Erde eine ganz runde mit Wa&#x017F;&#x017F;er untermengte Kugel außge-<lb/>
machet. Jn &#x017F;othanem Stand ko&#x0364;nte die Erde- und Wa&#x017F;&#x017F;erkugel nicht lang<lb/>
bleiben. Jn di&#x017F;em flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gemeng waren allerhand Gattung Theil: die<lb/>
&#x017F;chwereren mu&#x0364;&#x017F;ten zu Boden &#x017F;inken/ und die leichteren oben auf zu &#x017F;chwimmen<lb/>
kommen. Wann di&#x017F;e Ge&#x017F;cha&#x0364;ft allein der Natur und deren Ge&#x017F;a&#x0364;tzen were u&#x0364;-<lb/>
berla&#x017F;&#x017F;en worden/ &#x017F;o weren alle ir&#xA75B;di&#x017F;che Theil ge&#x017F;unken/ und alle wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte/<lb/>
mit denen o&#x0364;hl- und harzichten/ oben geblieben: Al&#x017F;o dann were heraus kom-<lb/>
men eine ebene/ kugelrunde/ Wa&#x017F;&#x017F;er fla&#x0364;che/ welche allein denen Fi&#x017F;chen zu gut<lb/>
kommen were. Es wolte aber Gott haben eine neue Erden/ die da tauglich<lb/>
were zu beherbergen/ und zuernehren/ die Men&#x017F;chen/ und alle Art Thier/ und<lb/>
widerum hervorzubringen Graß/ Kra&#x0364;uter/ und Ba&#x0364;ume. Wie mag aber diß<lb/>
hergegangen/ und die jezige Erdenge&#x017F;talt heraußkommen &#x017F;eyn? Hierzu hat<lb/>
Gott nach &#x017F;einer unendlichen Weißheit unendtlich vil Wege ko&#x0364;nnen auß fin-<lb/>
den/ und &#x017F;tehet jedermann frey/ in &#x017F;einem Gehirn nachzudenken/ und &#x017F;olche<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;ze außzufinden/ welche den Vollkommenheiten Gottes nicht nach-<lb/>
theilig/ und &#x017F;elbs/ wo nicht eine u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Kraft hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en angewendet<lb/>
werden/ denen Bewegungsreglen/ welche Gott &#x017F;elbs zum Urheber haben/ ge-<lb/>
ma&#x0364;ß &#x017F;eyn. Jch meines Ohrts fa&#x017F;&#x017F;e die Sach al&#x017F;o/ la&#x017F;&#x017F;e mich aber gern eines<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eren berichten/ und unter&#xA75B;ichten. Nachdem die Erde ihre Zermu&#x0364;r&#x017F;ung-<lb/>
Straff außge&#x017F;tanden/ haben &#x017F;ich die &#x017F;chwer&#x017F;ten/ &#x017F;onderlich reiche metalli&#x017F;che<lb/>
Theil vorer&#x017F;t ge&#x017F;enket/ weilen aber der Weg bis zum Mittelpunct der Erden<lb/>
weit/ haben vil einander begegnet/ und in gro&#x017F;&#x017F;e Felsklumpen &#x017F;ich vereiniget/<lb/>
welche dann mit de&#x017F;to mehrerem Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit ihren Fall fortge-<lb/>
&#x017F;ezt/ und neb&#x017F;t Ob&#x017F;ich&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung vilen Schlamms/ und Wa&#x017F;&#x017F;ers/ auß dem mit-<lb/>
leren Erdenpunct/ gleich&#x017F;am ein Gewo&#x0364;lb/ wie wol in zimlicher Weite von dem<lb/>
Mittelpunct formieret/ oder &#x017F;on&#x017F;ten ohne Ordnung allerhand Ho&#x0364;linen zwi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich ge&#x017F;taltet. Di&#x017F;e inner&#x017F;te Erdenge&#x017F;talt i&#x017F;t vermuhtlich nicht &#x017F;o orden-<lb/>
lich in <hi rendition="#aq">Srrata</hi> oder Lager abgetheilt/ wie die obere/ weilen er&#x017F;tlich die metalli&#x017F;che<lb/>
Theil an Gewicht merklich unter&#x017F;chieden/ nicht ringsherum gleich haben ko&#x0364;n-<lb/>
nen außgetheilet &#x017F;eyn/ und ungleich gro&#x017F;&#x017F;e Klumpen haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en außmache&#x0303;/<lb/>
welche dann nicht &#x017F;o ordentlich auf einander haben ko&#x0364;nnen zu ligen kommen;<lb/>
da wir hingegen auf der oberen Erde mehr gleich&#x017F;o&#x0364;rmige/ an Gewicht nicht &#x017F;o<lb/>
weit ver&#x017F;chiedene Theil antreffen/ welche bey verminderter Bewegung &#x017F;ich<lb/>
gar ordentlich auf einander ge&#x017F;chicket/ und gewi&#x017F;&#x017F;e Lager ge&#x017F;taltet haben. Di-<lb/>
&#x017F;e Lager &#x017F;eyn zweifels ohne/ als auß ihrer gegenwa&#x0364;rtiger Be&#x017F;chaffenheit abzu-<lb/>
nehmen/ anfangs ringsum die Erden flach/ und <hi rendition="#aq">horizontal</hi> gewe&#x017F;en; weilen<lb/>
aber auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e die Erdenge&#x017F;talt auch platt/ oder eben/ heraus kommen<lb/>
were/ gleich jener er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Burnetiani</hi>&#x017F;chen/ als haben die <hi rendition="#aq">Strata</hi> ihre <hi rendition="#aq">Situation</hi> ge-<lb/>
enderet/ &#x017F;ich hier und da ge&#x017F;enket/ wordurch die Unebenheit der Erden ent&#x017F;tan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0229] gangen/ und die Erde eine ganz runde mit Waſſer untermengte Kugel außge- machet. Jn ſothanem Stand koͤnte die Erde- und Waſſerkugel nicht lang bleiben. Jn diſem fluͤſſigen Gemeng waren allerhand Gattung Theil: die ſchwereren muͤſten zu Boden ſinken/ und die leichteren oben auf zu ſchwimmen kommen. Wann diſe Geſchaͤft allein der Natur und deren Geſaͤtzen were uͤ- berlaſſen worden/ ſo weren alle irꝛdiſche Theil geſunken/ und alle waͤſſerichte/ mit denen oͤhl- und harzichten/ oben geblieben: Alſo dann were heraus kom- men eine ebene/ kugelrunde/ Waſſer flaͤche/ welche allein denen Fiſchen zu gut kommen were. Es wolte aber Gott haben eine neue Erden/ die da tauglich were zu beherbergen/ und zuernehren/ die Menſchen/ und alle Art Thier/ und widerum hervorzubringen Graß/ Kraͤuter/ und Baͤume. Wie mag aber diß hergegangen/ und die jezige Erdengeſtalt heraußkommen ſeyn? Hierzu hat Gott nach ſeiner unendlichen Weißheit unendtlich vil Wege koͤnnen auß fin- den/ und ſtehet jedermann frey/ in ſeinem Gehirn nachzudenken/ und ſolche Grundſaͤze außzufinden/ welche den Vollkommenheiten Gottes nicht nach- theilig/ und ſelbs/ wo nicht eine uͤbernatuͤrliche Kraft hat muͤſſen angewendet werden/ denen Bewegungsreglen/ welche Gott ſelbs zum Urheber haben/ ge- maͤß ſeyn. Jch meines Ohrts faſſe die Sach alſo/ laſſe mich aber gern eines beſſeren berichten/ und unterꝛichten. Nachdem die Erde ihre Zermuͤrſung- Straff außgeſtanden/ haben ſich die ſchwerſten/ ſonderlich reiche metalliſche Theil vorerſt geſenket/ weilen aber der Weg bis zum Mittelpunct der Erden weit/ haben vil einander begegnet/ und in groſſe Felsklumpen ſich vereiniget/ welche dann mit deſto mehrerem Grad der Geſchwindigkeit ihren Fall fortge- ſezt/ und nebſt Obſichſtoſſung vilen Schlamms/ und Waſſers/ auß dem mit- leren Erdenpunct/ gleichſam ein Gewoͤlb/ wie wol in zimlicher Weite von dem Mittelpunct formieret/ oder ſonſten ohne Ordnung allerhand Hoͤlinen zwi- ſchen ſich geſtaltet. Diſe innerſte Erdengeſtalt iſt vermuhtlich nicht ſo orden- lich in Srrata oder Lager abgetheilt/ wie die obere/ weilen erſtlich die metalliſche Theil an Gewicht merklich unterſchieden/ nicht ringsherum gleich haben koͤn- nen außgetheilet ſeyn/ und ungleich groſſe Klumpen haben muͤſſen außmachẽ/ welche dann nicht ſo ordentlich auf einander haben koͤnnen zu ligen kommen; da wir hingegen auf der oberen Erde mehr gleichſoͤrmige/ an Gewicht nicht ſo weit verſchiedene Theil antreffen/ welche bey verminderter Bewegung ſich gar ordentlich auf einander geſchicket/ und gewiſſe Lager geſtaltet haben. Di- ſe Lager ſeyn zweifels ohne/ als auß ihrer gegenwaͤrtiger Beſchaffenheit abzu- nehmen/ anfangs ringsum die Erden flach/ und horizontal geweſen; weilen aber auf ſolche Weiſe die Erdengeſtalt auch platt/ oder eben/ heraus kommen were/ gleich jener erſten Burnetianiſchen/ als haben die Strata ihre Situation ge- enderet/ ſich hier und da geſenket/ wordurch die Unebenheit der Erden entſtan- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/229
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/229>, abgerufen am 21.11.2024.