Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.gangen/ und die Erde eine ganz runde mit Wasser untermengte Kugel außge- den
gangen/ und die Erde eine ganz runde mit Waſſer untermengte Kugel außge- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0229" n="195"/> gangen/ und die Erde eine ganz runde mit Waſſer untermengte Kugel außge-<lb/> machet. Jn ſothanem Stand koͤnte die Erde- und Waſſerkugel nicht lang<lb/> bleiben. Jn diſem fluͤſſigen Gemeng waren allerhand Gattung Theil: die<lb/> ſchwereren muͤſten zu Boden ſinken/ und die leichteren oben auf zu ſchwimmen<lb/> kommen. Wann diſe Geſchaͤft allein der Natur und deren Geſaͤtzen were uͤ-<lb/> berlaſſen worden/ ſo weren alle irꝛdiſche Theil geſunken/ und alle waͤſſerichte/<lb/> mit denen oͤhl- und harzichten/ oben geblieben: Alſo dann were heraus kom-<lb/> men eine ebene/ kugelrunde/ Waſſer flaͤche/ welche allein denen Fiſchen zu gut<lb/> kommen were. Es wolte aber Gott haben eine neue Erden/ die da tauglich<lb/> were zu beherbergen/ und zuernehren/ die Menſchen/ und alle Art Thier/ und<lb/> widerum hervorzubringen Graß/ Kraͤuter/ und Baͤume. Wie mag aber diß<lb/> hergegangen/ und die jezige Erdengeſtalt heraußkommen ſeyn? Hierzu hat<lb/> Gott nach ſeiner unendlichen Weißheit unendtlich vil Wege koͤnnen auß fin-<lb/> den/ und ſtehet jedermann frey/ in ſeinem Gehirn nachzudenken/ und ſolche<lb/> Grundſaͤze außzufinden/ welche den Vollkommenheiten Gottes nicht nach-<lb/> theilig/ und ſelbs/ wo nicht eine uͤbernatuͤrliche Kraft hat muͤſſen angewendet<lb/> werden/ denen Bewegungsreglen/ welche Gott ſelbs zum Urheber haben/ ge-<lb/> maͤß ſeyn. Jch meines Ohrts faſſe die Sach alſo/ laſſe mich aber gern eines<lb/> beſſeren berichten/ und unterꝛichten. Nachdem die Erde ihre Zermuͤrſung-<lb/> Straff außgeſtanden/ haben ſich die ſchwerſten/ ſonderlich reiche metalliſche<lb/> Theil vorerſt geſenket/ weilen aber der Weg bis zum Mittelpunct der Erden<lb/> weit/ haben vil einander begegnet/ und in groſſe Felsklumpen ſich vereiniget/<lb/> welche dann mit deſto mehrerem Grad der Geſchwindigkeit ihren Fall fortge-<lb/> ſezt/ und nebſt Obſichſtoſſung vilen Schlamms/ und Waſſers/ auß dem mit-<lb/> leren Erdenpunct/ gleichſam ein Gewoͤlb/ wie wol in zimlicher Weite von dem<lb/> Mittelpunct formieret/ oder ſonſten ohne Ordnung allerhand Hoͤlinen zwi-<lb/> ſchen ſich geſtaltet. Diſe innerſte Erdengeſtalt iſt vermuhtlich nicht ſo orden-<lb/> lich in <hi rendition="#aq">Srrata</hi> oder Lager abgetheilt/ wie die obere/ weilen erſtlich die metalliſche<lb/> Theil an Gewicht merklich unterſchieden/ nicht ringsherum gleich haben koͤn-<lb/> nen außgetheilet ſeyn/ und ungleich groſſe Klumpen haben muͤſſen außmachẽ/<lb/> welche dann nicht ſo ordentlich auf einander haben koͤnnen zu ligen kommen;<lb/> da wir hingegen auf der oberen Erde mehr gleichſoͤrmige/ an Gewicht nicht ſo<lb/> weit verſchiedene Theil antreffen/ welche bey verminderter Bewegung ſich<lb/> gar ordentlich auf einander geſchicket/ und gewiſſe Lager geſtaltet haben. Di-<lb/> ſe Lager ſeyn zweifels ohne/ als auß ihrer gegenwaͤrtiger Beſchaffenheit abzu-<lb/> nehmen/ anfangs ringsum die Erden flach/ und <hi rendition="#aq">horizontal</hi> geweſen; weilen<lb/> aber auf ſolche Weiſe die Erdengeſtalt auch platt/ oder eben/ heraus kommen<lb/> were/ gleich jener erſten <hi rendition="#aq">Burnetiani</hi>ſchen/ als haben die <hi rendition="#aq">Strata</hi> ihre <hi rendition="#aq">Situation</hi> ge-<lb/> enderet/ ſich hier und da geſenket/ wordurch die Unebenheit der Erden entſtan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0229]
gangen/ und die Erde eine ganz runde mit Waſſer untermengte Kugel außge-
machet. Jn ſothanem Stand koͤnte die Erde- und Waſſerkugel nicht lang
bleiben. Jn diſem fluͤſſigen Gemeng waren allerhand Gattung Theil: die
ſchwereren muͤſten zu Boden ſinken/ und die leichteren oben auf zu ſchwimmen
kommen. Wann diſe Geſchaͤft allein der Natur und deren Geſaͤtzen were uͤ-
berlaſſen worden/ ſo weren alle irꝛdiſche Theil geſunken/ und alle waͤſſerichte/
mit denen oͤhl- und harzichten/ oben geblieben: Alſo dann were heraus kom-
men eine ebene/ kugelrunde/ Waſſer flaͤche/ welche allein denen Fiſchen zu gut
kommen were. Es wolte aber Gott haben eine neue Erden/ die da tauglich
were zu beherbergen/ und zuernehren/ die Menſchen/ und alle Art Thier/ und
widerum hervorzubringen Graß/ Kraͤuter/ und Baͤume. Wie mag aber diß
hergegangen/ und die jezige Erdengeſtalt heraußkommen ſeyn? Hierzu hat
Gott nach ſeiner unendlichen Weißheit unendtlich vil Wege koͤnnen auß fin-
den/ und ſtehet jedermann frey/ in ſeinem Gehirn nachzudenken/ und ſolche
Grundſaͤze außzufinden/ welche den Vollkommenheiten Gottes nicht nach-
theilig/ und ſelbs/ wo nicht eine uͤbernatuͤrliche Kraft hat muͤſſen angewendet
werden/ denen Bewegungsreglen/ welche Gott ſelbs zum Urheber haben/ ge-
maͤß ſeyn. Jch meines Ohrts faſſe die Sach alſo/ laſſe mich aber gern eines
beſſeren berichten/ und unterꝛichten. Nachdem die Erde ihre Zermuͤrſung-
Straff außgeſtanden/ haben ſich die ſchwerſten/ ſonderlich reiche metalliſche
Theil vorerſt geſenket/ weilen aber der Weg bis zum Mittelpunct der Erden
weit/ haben vil einander begegnet/ und in groſſe Felsklumpen ſich vereiniget/
welche dann mit deſto mehrerem Grad der Geſchwindigkeit ihren Fall fortge-
ſezt/ und nebſt Obſichſtoſſung vilen Schlamms/ und Waſſers/ auß dem mit-
leren Erdenpunct/ gleichſam ein Gewoͤlb/ wie wol in zimlicher Weite von dem
Mittelpunct formieret/ oder ſonſten ohne Ordnung allerhand Hoͤlinen zwi-
ſchen ſich geſtaltet. Diſe innerſte Erdengeſtalt iſt vermuhtlich nicht ſo orden-
lich in Srrata oder Lager abgetheilt/ wie die obere/ weilen erſtlich die metalliſche
Theil an Gewicht merklich unterſchieden/ nicht ringsherum gleich haben koͤn-
nen außgetheilet ſeyn/ und ungleich groſſe Klumpen haben muͤſſen außmachẽ/
welche dann nicht ſo ordentlich auf einander haben koͤnnen zu ligen kommen;
da wir hingegen auf der oberen Erde mehr gleichſoͤrmige/ an Gewicht nicht ſo
weit verſchiedene Theil antreffen/ welche bey verminderter Bewegung ſich
gar ordentlich auf einander geſchicket/ und gewiſſe Lager geſtaltet haben. Di-
ſe Lager ſeyn zweifels ohne/ als auß ihrer gegenwaͤrtiger Beſchaffenheit abzu-
nehmen/ anfangs ringsum die Erden flach/ und horizontal geweſen; weilen
aber auf ſolche Weiſe die Erdengeſtalt auch platt/ oder eben/ heraus kommen
were/ gleich jener erſten Burnetianiſchen/ als haben die Strata ihre Situation ge-
enderet/ ſich hier und da geſenket/ wordurch die Unebenheit der Erden entſtan-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |