Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.den. Anlas zu diser Senkung/ ja würklichem Einfall der oberen Erdenlage- den. Anlas zu diſer Senkung/ ja wuͤrklichem Einfall der oberen Erdenlage- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="196"/> den. Anlas zu diſer Senkung/ ja wuͤrklichem Einfall der oberen Erdenlage-<lb/> ren/ hat gegeben die verenderte <hi rendition="#aq">Situation</hi> der unterſten Felß- und Metallklum-<lb/> pen/ welche anfangs nur obenhin aneinander gehalten/ hernach aber bey Zu-<lb/> nehmender ſchweren Truckung/ und Abſtoſſung der Ecken/ welche ſie zuſamen<lb/> gefüget/ hier und da eingeſunken/ und denen oberen Erdenlageren auch An-<lb/> las gegeben/ einzuſinken/ an den einten Ohrten/ wo hernach die Meer entſtan-<lb/> den/ tieffer/ da ſie hingegen anderſtwe/ gleich vilen gegẽ einander geſteltẽ Saͤu-<lb/> len/ in der Hoͤhe ſein erhalten worden/ gleich in unſeren <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſchen/ und an-<lb/> deren/ hohen Gebirgen. Wer die Geſtalt unſerer Bergen/ und deren ordentli-<lb/> che Abtheilung in gebrochene <hi rendition="#aq">Strata</hi> nur anſchauet/ der wird bald begreiffen/ ja<lb/> mit offenen Augen ſehen koͤñen die erſte <hi rendition="#aq">horizontal Situation</hi> der Lageren/ und<lb/> hernach gefolgte Einſink- und Brechung derſelben. Jene iſt an etlichen Ohr-<lb/> ten in Vorſchein. Ja man findet ſolche Lager/ welche gleich als uͤber einen fe-<lb/> ſten Ruhepunct gebrochen/ beyderſeits gegen zwey Thaͤler abgeſunken ſeyn.<lb/> Einmal laſſet ſich die Wahrheit diſes Einfalls nicht in Zweifel ſezen. Nach-<lb/> dem die irꝛdiſchen Theil durch ihren ſenkelrechten Fall ordentliche Lager rund<lb/> um die Erdenkugel formieret/ waren die Waſſer oben; nachdem aber die<lb/><hi rendition="#aq">Strata</hi> gebrochen worden bey Anlas der unterſten Metall- und Felßklumpen/<lb/><hi rendition="#fr">verlieff ſich das Waſſer von der Erden immerhin/ und nam ab/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gen. VIII.</hi> 3. Es fande das Waſſer ſeinen Ablauff durch die Spaͤlte der zer-<lb/> brochenen Lageren in die Hoͤlen der Erden/ gar bis in den Abgrund/ und waͤh-<lb/> rete diſer Ablauff ſo lang/ bis die Waſſer des Abgrunds/ die Waſſer in den ho-<lb/> len Kluͤften der Erden/ und die Waſſer in den Meeren/ Seen/ und Fluͤſſen/<lb/> in ein Gleichgewicht kommen/ in welchem ſie annoch ſich befinden. Je tieffer<lb/> die Lager eingeſunken/ je feſter iſt dort die Erde geworden. Daher iſt kein<lb/> Zweifel/ daß die unter den Fluͤſſen/ ſo gemeinlich durch Thaͤler abflieſſen/ ligen-<lb/> de Erde/ <hi rendition="#aq">Lectus Fluminum,</hi> vil feſter iſt/ als die/ ſo unter den Bergen liget/<lb/> nicht ohne ſonderliche Fuͤrſehung des Schoͤpfers/ und vile von dem Lauff der<lb/> Fluͤſſen auf die Einwohnere der Erden flieſſende Guttaͤhten. Zu Verſchlief-<lb/> fung der Waſſeren in die Erde/ und Verfliegung derſelben in die Luft/ mag<lb/> nicht wenig beygetragen haben <hi rendition="#fr">der Wind/ welchen Gott ließ auf die<lb/> Erden kommen/</hi> <hi rendition="#aq">Gen. VIII.</hi> 1. welcher Wind vermuhtlich herkommen<lb/> von Oſten/ oder Sudoſt/ weilen unſere Ueberbleibſelen der Suͤndflut/ die<lb/> wir in Schweizeriſchen (und anderen <hi rendition="#aq">Europei</hi>ſchen) Landen antreffen/ meh-<lb/> rentheils in dem Mittellaͤndiſchen/ und Oſtindiſchen Meeren ihres gleichen<lb/> Schneken und Muſchelen haben.</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [196/0230]
den. Anlas zu diſer Senkung/ ja wuͤrklichem Einfall der oberen Erdenlage-
ren/ hat gegeben die verenderte Situation der unterſten Felß- und Metallklum-
pen/ welche anfangs nur obenhin aneinander gehalten/ hernach aber bey Zu-
nehmender ſchweren Truckung/ und Abſtoſſung der Ecken/ welche ſie zuſamen
gefüget/ hier und da eingeſunken/ und denen oberen Erdenlageren auch An-
las gegeben/ einzuſinken/ an den einten Ohrten/ wo hernach die Meer entſtan-
den/ tieffer/ da ſie hingegen anderſtwe/ gleich vilen gegẽ einander geſteltẽ Saͤu-
len/ in der Hoͤhe ſein erhalten worden/ gleich in unſeren Helvetiſchen/ und an-
deren/ hohen Gebirgen. Wer die Geſtalt unſerer Bergen/ und deren ordentli-
che Abtheilung in gebrochene Strata nur anſchauet/ der wird bald begreiffen/ ja
mit offenen Augen ſehen koͤñen die erſte horizontal Situation der Lageren/ und
hernach gefolgte Einſink- und Brechung derſelben. Jene iſt an etlichen Ohr-
ten in Vorſchein. Ja man findet ſolche Lager/ welche gleich als uͤber einen fe-
ſten Ruhepunct gebrochen/ beyderſeits gegen zwey Thaͤler abgeſunken ſeyn.
Einmal laſſet ſich die Wahrheit diſes Einfalls nicht in Zweifel ſezen. Nach-
dem die irꝛdiſchen Theil durch ihren ſenkelrechten Fall ordentliche Lager rund
um die Erdenkugel formieret/ waren die Waſſer oben; nachdem aber die
Strata gebrochen worden bey Anlas der unterſten Metall- und Felßklumpen/
verlieff ſich das Waſſer von der Erden immerhin/ und nam ab/
Gen. VIII. 3. Es fande das Waſſer ſeinen Ablauff durch die Spaͤlte der zer-
brochenen Lageren in die Hoͤlen der Erden/ gar bis in den Abgrund/ und waͤh-
rete diſer Ablauff ſo lang/ bis die Waſſer des Abgrunds/ die Waſſer in den ho-
len Kluͤften der Erden/ und die Waſſer in den Meeren/ Seen/ und Fluͤſſen/
in ein Gleichgewicht kommen/ in welchem ſie annoch ſich befinden. Je tieffer
die Lager eingeſunken/ je feſter iſt dort die Erde geworden. Daher iſt kein
Zweifel/ daß die unter den Fluͤſſen/ ſo gemeinlich durch Thaͤler abflieſſen/ ligen-
de Erde/ Lectus Fluminum, vil feſter iſt/ als die/ ſo unter den Bergen liget/
nicht ohne ſonderliche Fuͤrſehung des Schoͤpfers/ und vile von dem Lauff der
Fluͤſſen auf die Einwohnere der Erden flieſſende Guttaͤhten. Zu Verſchlief-
fung der Waſſeren in die Erde/ und Verfliegung derſelben in die Luft/ mag
nicht wenig beygetragen haben der Wind/ welchen Gott ließ auf die
Erden kommen/ Gen. VIII. 1. welcher Wind vermuhtlich herkommen
von Oſten/ oder Sudoſt/ weilen unſere Ueberbleibſelen der Suͤndflut/ die
wir in Schweizeriſchen (und anderen Europeiſchen) Landen antreffen/ meh-
rentheils in dem Mittellaͤndiſchen/ und Oſtindiſchen Meeren ihres gleichen
Schneken und Muſchelen haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/230 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/230>, abgerufen am 16.02.2025. |