Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Mißgeburten von A. 1706.

Den 23. Ayril. 1706. hat ein Zeitkuh/ dem Conrad Keller/ Richter zu
Ober-Embrach gehörig/ ein Kälblein getragen mit 2. Köpfen: das übri-
ge war ein Leib.

Jn der Limmeren-Alp/ Glarner-Gebiets/ hat ein Geiß zu-
gleich ein Schaff/ und Geiß geworffen.

Feuriger Drach.

Am H. Ostertag 1707. sahe man zu Bischoffzell/ Sulgen etc. Bey
der Abenddämmerung einen fliegen den Dracken in der Luft/ so sich anfänglich
wie ein lange Stangen/ darauf wie eine gekrümte Schlang gezeiget/ entlich
in 2. Theil getheilet/ und nach einer Viertheilstung lang feurig scheinend ver-
schwunden/ da es geschienen/ als ob darvon Feuer auf die Erden gefallen.

Beschreibung des Fläscher-Bads
in Pündten.

Wann irgend wo ein Mineralisches Bad/ in unseren Helvetischen Lan-
den/ Nutzens/ und Lusts halben soll besucht werden/ so ist es das Fläscher Bad.
Deme über vil andere Bäder aus den Vorzug gibt eine kommliche/ gesunde/
und angenehme Situation. Es liget dasselbe nicht in einer wilden/ tieffen/ feuch-
ten Kruft/ noch auf einem hochen/ schwerlich zu ersteigenden Berg/ noch in ei-
nem unbewohnten rauchen Thal/ dahin man überhoche/ gefährliche Berge
muß reisen/ sonder in einem schönen fruchtbaren/ an dreyen seithen gegen dem
Sarganser- und Schweizerland/ gegen dem Rheintahl und Teutschland/
und gegen dem Pündtnerland/ offnen Gelände/ eine Vierthelstund von dem
Dörfflein Fläsch/ Falisca, Faliscum, Flasconis, Flascis, welches vermuhtlich
seinen Urnahmen herholet von den Faliscis, welche von Strabone, und Plinio
gesezet worden in Hetruria zwischen dem Berg Cimino, und dem Tyber fluß/
um die Stadt Falisca, so jezt Civita Castellata, ursprünglich aber herstammen
von Argos in Griechenland. Dise Faliscer/ oder Fläscher mögend wol mit den
Tuscaneren/ so auch auß Hetruria kommen/ under dem Haubtmann Raeto ü-
ber das Gebirg gezogen/ und allhier bey Fläsch sich nidergelassen haben/
gleich die Tuscaner bey Tusis im Domleschg/ welcher Flecken auch da-
her seinen Nammen bekommen/ worüber in mehrerem zulesen Guler. Raet.

p. 4.
Mißgeburten von A. 1706.

Den 23. Ayril. 1706. hat ein Zeitkuh/ dem Conrad Keller/ Richter zu
Ober-Embrach gehoͤrig/ ein Kaͤlblein getragen mit 2. Koͤpfen: das uͤbri-
ge war ein Leib.

Jn der Limmeren-Alp/ Glarner-Gebiets/ hat ein Geiß zu-
gleich ein Schaff/ und Geiß geworffen.

Feuriger Drach.

Am H. Oſtertag 1707. ſahe man zu Biſchoffzell/ Sulgen ꝛc. Bey
der Abenddaͤm̃erung einen fliegen den Dracken in der Luft/ ſo ſich anfaͤnglich
wie ein lange Stangen/ darauf wie eine gekruͤmte Schlang gezeiget/ entlich
in 2. Theil getheilet/ und nach einer Viertheilſtung lang feurig ſcheinend ver-
ſchwunden/ da es geſchienen/ als ob darvon Feuer auf die Erden gefallen.

Beſchreibung des Flaͤſcher-Bads
in Pündten.

Wann irgend wo ein Mineraliſches Bad/ in unſeren Helvetiſchen Lan-
den/ Nutzens/ und Luſts halben ſoll beſucht werden/ ſo iſt es das Flaͤſcher Bad.
Deme uͤber vil andere Baͤder aus den Vorzug gibt eine kommliche/ geſunde/
und angenehme Situation. Es liget daſſelbe nicht in einer wilden/ tieffen/ feuch-
ten Kruft/ noch auf einem hochen/ ſchwerlich zu erſteigenden Berg/ noch in ei-
nem unbewohnten rauchen Thal/ dahin man uͤberhoche/ gefaͤhrliche Berge
muß reiſen/ ſonder in einem ſchoͤnen fruchtbaren/ an dreyen ſeithen gegen dem
Sarganſer- und Schweizerland/ gegen dem Rheintahl und Teutſchland/
und gegen dem Puͤndtnerland/ offnen Gelaͤnde/ eine Vierthelſtund von dem
Doͤrfflein Flaͤſch/ Faliſca, Faliſcum, Flaſconis, Flaſcis, welches vermuhtlich
ſeinen Urnahmen herholet von den Faliſcis, welche von Strabone, und Plinio
geſezet worden in Hetruria zwiſchen dem Berg Cimino, und dem Tyber fluß/
um die Stadt Faliſca, ſo jezt Civita Caſtellata, urſprünglich aber herſtam̃en
von Argos in Griechenland. Diſe Faliſcer/ oder Flaͤſcher moͤgend wol mit den
Tuſcaneren/ ſo auch auß Hetruria kommen/ under dem Haubtmann Ræto uͤ-
ber das Gebirg gezogen/ und allhier bey Flaͤſch ſich nidergelaſſen haben/
gleich die Tuſcaner bey Tuſis im Domleſchg/ welcher Flecken auch da-
her ſeinen Nammen bekommen/ woruͤber in mehrerem zuleſen Guler. Ræt.

p. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0233" n="19[199]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Mißgeburten von</hi><hi rendition="#aq">A.</hi> 1706.</head><lb/>
          <p>Den 23. Ayril. 1706. hat ein Zeitkuh/ dem Conrad Keller/ Richter zu<lb/><hi rendition="#fr">Ober-Embrach</hi> geho&#x0364;rig/ ein Ka&#x0364;lblein getragen mit 2. Ko&#x0364;pfen: das u&#x0364;bri-<lb/>
ge war ein Leib.</p><lb/>
          <p>Jn der <hi rendition="#fr">Limmeren-Alp/ Glarner-Gebiets/</hi> hat ein Geiß zu-<lb/>
gleich ein <hi rendition="#fr">Schaff/</hi> und <hi rendition="#fr">Geiß</hi> geworffen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Feuriger Drach.</hi> </head><lb/>
          <p>Am H. O&#x017F;tertag 1707. &#x017F;ahe man zu <hi rendition="#fr">Bi&#x017F;choffzell/ Sulgen &#xA75B;c.</hi> Bey<lb/>
der Abendda&#x0364;m&#x0303;erung einen fliegen den Dracken in der Luft/ &#x017F;o &#x017F;ich anfa&#x0364;nglich<lb/>
wie ein lange Stangen/ darauf wie eine gekru&#x0364;mte Schlang gezeiget/ entlich<lb/>
in 2. Theil getheilet/ und nach einer Viertheil&#x017F;tung lang feurig &#x017F;cheinend ver-<lb/>
&#x017F;chwunden/ da es ge&#x017F;chienen/ als ob darvon Feuer auf die Erden gefallen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chreibung des Fla&#x0364;&#x017F;cher-Bads<lb/>
in Pündten.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann irgend wo ein <hi rendition="#aq">Minerali</hi>&#x017F;ches Bad/ in un&#x017F;eren <hi rendition="#aq">Helveti</hi>&#x017F;chen Lan-<lb/>
den/ Nutzens/ und Lu&#x017F;ts halben &#x017F;oll be&#x017F;ucht werden/ &#x017F;o i&#x017F;t es das Fla&#x0364;&#x017F;cher Bad.<lb/>
Deme u&#x0364;ber vil andere Ba&#x0364;der aus den Vorzug gibt eine kommliche/ ge&#x017F;unde/<lb/>
und angenehme <hi rendition="#aq">Situation.</hi> Es liget da&#x017F;&#x017F;elbe nicht in einer wilden/ tieffen/ feuch-<lb/>
ten Kruft/ noch auf einem hochen/ &#x017F;chwerlich zu er&#x017F;teigenden Berg/ noch in ei-<lb/>
nem unbewohnten rauchen Thal/ dahin man u&#x0364;berhoche/ gefa&#x0364;hrliche Berge<lb/>
muß rei&#x017F;en/ &#x017F;onder in einem &#x017F;cho&#x0364;nen fruchtbaren/ an dreyen &#x017F;eithen gegen dem<lb/>
Sargan&#x017F;er- und Schweizerland/ gegen dem Rheintahl und Teut&#x017F;chland/<lb/>
und gegen dem Pu&#x0364;ndtnerland/ offnen Gela&#x0364;nde/ eine Vierthel&#x017F;tund von dem<lb/>
Do&#x0364;rfflein <hi rendition="#fr">Fla&#x0364;&#x017F;ch/</hi> <hi rendition="#aq">Fali&#x017F;ca, Fali&#x017F;cum, Fla&#x017F;conis, Fla&#x017F;cis,</hi> welches vermuhtlich<lb/>
&#x017F;einen Urnahmen herholet von den <hi rendition="#aq">Fali&#x017F;cis,</hi> welche von <hi rendition="#aq">Strabone,</hi> und <hi rendition="#aq">Plinio</hi><lb/>
ge&#x017F;ezet worden in <hi rendition="#aq">Hetruria</hi> zwi&#x017F;chen dem Berg <hi rendition="#aq">Cimino,</hi> und dem Tyber fluß/<lb/>
um die Stadt <hi rendition="#aq">Fali&#x017F;ca,</hi> &#x017F;o jezt <hi rendition="#aq">Civita Ca&#x017F;tellata,</hi> ur&#x017F;prünglich aber her&#x017F;tam&#x0303;en<lb/>
von <hi rendition="#aq">Argos</hi> in Griechenland. Di&#x017F;e <hi rendition="#aq">Fali&#x017F;c</hi>er/ oder Fla&#x0364;&#x017F;cher mo&#x0364;gend wol mit den<lb/><hi rendition="#aq">Tu&#x017F;can</hi>eren/ &#x017F;o auch auß <hi rendition="#aq">Hetruria</hi> kommen/ under dem Haubtmann R<hi rendition="#aq">æ</hi>to u&#x0364;-<lb/>
ber das Gebirg gezogen/ und allhier bey Fla&#x0364;&#x017F;ch &#x017F;ich nidergela&#x017F;&#x017F;en haben/<lb/>
gleich die <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;can</hi>er bey <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;is</hi> im Domle&#x017F;chg/ welcher Flecken auch da-<lb/>
her &#x017F;einen Nammen bekommen/ woru&#x0364;ber in mehrerem zule&#x017F;en <hi rendition="#aq">Guler. Ræt.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi> 4.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19[199]/0233] Mißgeburten von A. 1706. Den 23. Ayril. 1706. hat ein Zeitkuh/ dem Conrad Keller/ Richter zu Ober-Embrach gehoͤrig/ ein Kaͤlblein getragen mit 2. Koͤpfen: das uͤbri- ge war ein Leib. Jn der Limmeren-Alp/ Glarner-Gebiets/ hat ein Geiß zu- gleich ein Schaff/ und Geiß geworffen. Feuriger Drach. Am H. Oſtertag 1707. ſahe man zu Biſchoffzell/ Sulgen ꝛc. Bey der Abenddaͤm̃erung einen fliegen den Dracken in der Luft/ ſo ſich anfaͤnglich wie ein lange Stangen/ darauf wie eine gekruͤmte Schlang gezeiget/ entlich in 2. Theil getheilet/ und nach einer Viertheilſtung lang feurig ſcheinend ver- ſchwunden/ da es geſchienen/ als ob darvon Feuer auf die Erden gefallen. Beſchreibung des Flaͤſcher-Bads in Pündten. Wann irgend wo ein Mineraliſches Bad/ in unſeren Helvetiſchen Lan- den/ Nutzens/ und Luſts halben ſoll beſucht werden/ ſo iſt es das Flaͤſcher Bad. Deme uͤber vil andere Baͤder aus den Vorzug gibt eine kommliche/ geſunde/ und angenehme Situation. Es liget daſſelbe nicht in einer wilden/ tieffen/ feuch- ten Kruft/ noch auf einem hochen/ ſchwerlich zu erſteigenden Berg/ noch in ei- nem unbewohnten rauchen Thal/ dahin man uͤberhoche/ gefaͤhrliche Berge muß reiſen/ ſonder in einem ſchoͤnen fruchtbaren/ an dreyen ſeithen gegen dem Sarganſer- und Schweizerland/ gegen dem Rheintahl und Teutſchland/ und gegen dem Puͤndtnerland/ offnen Gelaͤnde/ eine Vierthelſtund von dem Doͤrfflein Flaͤſch/ Faliſca, Faliſcum, Flaſconis, Flaſcis, welches vermuhtlich ſeinen Urnahmen herholet von den Faliſcis, welche von Strabone, und Plinio geſezet worden in Hetruria zwiſchen dem Berg Cimino, und dem Tyber fluß/ um die Stadt Faliſca, ſo jezt Civita Caſtellata, urſprünglich aber herſtam̃en von Argos in Griechenland. Diſe Faliſcer/ oder Flaͤſcher moͤgend wol mit den Tuſcaneren/ ſo auch auß Hetruria kommen/ under dem Haubtmann Ræto uͤ- ber das Gebirg gezogen/ und allhier bey Flaͤſch ſich nidergelaſſen haben/ gleich die Tuſcaner bey Tuſis im Domleſchg/ welcher Flecken auch da- her ſeinen Nammen bekommen/ woruͤber in mehrerem zuleſen Guler. Ræt. p. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/233
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 19[199]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/233>, abgerufen am 24.11.2024.