Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 6.) (Den 9. Febr. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. JN diser Gegend ist das Laügelbacher Bad/ welches themahls vil gebraucht worden/ nun aber auch abgangen. Folget das Dorff Luchsingen/ welches auch noch der Gemeind Luchsinger Bach/ welcher seine Urquell hat in Bächi/ einer Bach- oder Wasserreichen Alp. Das Luchsinger Bad/ so unter einem Felsen entspringt/ und durch hölzene Canäle in das Bad- Wir reisen also fort über den Adlerbach/ und durch das Dorff Allhier schraubten wir auß unser Wetterglaß/ und fahen das Queksilber Folget der Dießthaler Bach/ welcher seinen Ursprung herholet von dem Dießthaler See/ dessen auch gedenket Wagner. Lib. cit. pag 58. und Pfendler von Ber- schon
N. 6.) (Den 9. Febr. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. JN diſer Gegend iſt das Laügelbacher Bad/ welches themahls vil gebraucht worden/ nun aber auch abgangen. Folget das Dorff Luchſingen/ welches auch noch der Gemeind Luchſinger Bach/ welcher ſeine Urquell hat in Baͤchi/ einer Bach- oder Waſſerꝛeichen Alp. Das Luchſinger Bad/ ſo unter einem Felſen entſpringt/ und durch hoͤlzene Canaͤle in das Bad- Wir reiſen alſo fort uͤber den Adlerbach/ und durch das Dorff Allhier ſchraubten wir auß unſer Wetterglaß/ und fahen das Quekſilber Folget der Dießthaler Bach/ welcher ſeinen Urſprung herholet von dem Dießthaler See/ deſſen auch gedenket Wagner. Lib. cit. pag 58. und Pfendler von Ber- ſchon
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0028" n="(21)[21]"/> <fw place="top" type="header">N. 6.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 9. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N diſer Gegend iſt das</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Laügelbacher Bad/</hi> </head><lb/> <p>welches themahls vil gebraucht worden/ nun aber auch abgangen.</p><lb/> <p>Folget das Dorff <hi rendition="#fr">Luchſingen/</hi> welches auch noch der Gemeind<lb/><hi rendition="#fr">Schwanden</hi> einverleibet; Bey diſem Dorff flieſſet ab den Bergen der</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Luchſinger Bach/</hi> </head><lb/> <p>welcher ſeine Urquell hat in <hi rendition="#fr">Baͤchi/</hi> einer Bach- oder Waſſerꝛeichen Alp.<lb/> Nahe bey diſem Dorff iſt</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Luchſinger Bad/</hi> </head><lb/> <p>ſo unter einem Felſen entſpringt/ und durch hoͤlzene Canaͤle in das Bad-<lb/> hauß geleitet wird; Es ſol nach dem Bericht <hi rendition="#aq">Wagneri Lib. cit. pag.</hi> 113.<lb/> Schwefel und Alaun fuͤhren. Jch meines Ohrts hab diß Waſſer nicht in<lb/> die Prob geſezt/ theils auß Mangel der Zeit/ weilen mich nicht wol allhier<lb/> koͤnte ſaumen/ theils/ weilen diſes Bad/ ohnangeſehen des Ohrts kommlicher<lb/><hi rendition="#aq">Situation,</hi> auch nicht von den Nachbaren ſelbs beſuchet wird.</p><lb/> <p>Wir reiſen alſo fort uͤber den <hi rendition="#fr">Adlerbach/</hi> und durch das Dorff<lb/> ſelbs/ welches der Gemeind <hi rendition="#fr">Bettſchwanden</hi> zugehoͤret mit folgenden jen-<lb/> ſeits der Linth ligenden Doͤrfferen/ <hi rendition="#fr">Hatzingen/ Dießbach/ Jm Tho-<lb/> ren-Hauß.</hi></p><lb/> <p>Allhier ſchraubten wir auß unſer Wetterglaß/ und fahen das Quekſilber<lb/> im 23. Zoll/ 7. Scrupel/ worauß wir geſchloſſen/ daß wir bereits 160. Schu-<lb/> he hoͤher/ als Schwanden. Nach oben angebrachter <hi rendition="#aq">Graduation</hi> der Koͤnigl.<lb/> Geſellſchaft in Frankreich kommet die Hoͤhe diſes Ohrts uͤber das Mittel-<lb/> laͤndilche Meer herauß nach <hi rendition="#aq">Mariotte 429. toiſes,</hi> oder 2574. Pariſer Schu-<lb/> he/ nach <hi rendition="#aq">Caſſini 512. toiſes,</hi> oder 3072. Schuhe.</p><lb/> <p>Folget der</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Dießthaler Bach/</hi> </head><lb/> <p>welcher ſeinen Urſprung herholet von dem</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Dießthaler See/</hi> </head><lb/> <p>deſſen auch gedenket <hi rendition="#aq">Wagner. Lib. cit. pag</hi> 58. und <hi rendition="#fr">Pfendler von Ber-<lb/> gen/</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 17. Weiters das Dorff <hi rendition="#fr">Bettſchwanden/</hi> welches/ wie oben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(21)[21]/0028]
N. 6.)
(Den 9. Febr. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
JN diſer Gegend iſt das
Laügelbacher Bad/
welches themahls vil gebraucht worden/ nun aber auch abgangen.
Folget das Dorff Luchſingen/ welches auch noch der Gemeind
Schwanden einverleibet; Bey diſem Dorff flieſſet ab den Bergen der
Luchſinger Bach/
welcher ſeine Urquell hat in Baͤchi/ einer Bach- oder Waſſerꝛeichen Alp.
Nahe bey diſem Dorff iſt
Das Luchſinger Bad/
ſo unter einem Felſen entſpringt/ und durch hoͤlzene Canaͤle in das Bad-
hauß geleitet wird; Es ſol nach dem Bericht Wagneri Lib. cit. pag. 113.
Schwefel und Alaun fuͤhren. Jch meines Ohrts hab diß Waſſer nicht in
die Prob geſezt/ theils auß Mangel der Zeit/ weilen mich nicht wol allhier
koͤnte ſaumen/ theils/ weilen diſes Bad/ ohnangeſehen des Ohrts kommlicher
Situation, auch nicht von den Nachbaren ſelbs beſuchet wird.
Wir reiſen alſo fort uͤber den Adlerbach/ und durch das Dorff
ſelbs/ welches der Gemeind Bettſchwanden zugehoͤret mit folgenden jen-
ſeits der Linth ligenden Doͤrfferen/ Hatzingen/ Dießbach/ Jm Tho-
ren-Hauß.
Allhier ſchraubten wir auß unſer Wetterglaß/ und fahen das Quekſilber
im 23. Zoll/ 7. Scrupel/ worauß wir geſchloſſen/ daß wir bereits 160. Schu-
he hoͤher/ als Schwanden. Nach oben angebrachter Graduation der Koͤnigl.
Geſellſchaft in Frankreich kommet die Hoͤhe diſes Ohrts uͤber das Mittel-
laͤndilche Meer herauß nach Mariotte 429. toiſes, oder 2574. Pariſer Schu-
he/ nach Caſſini 512. toiſes, oder 3072. Schuhe.
Folget der
Dießthaler Bach/
welcher ſeinen Urſprung herholet von dem
Dießthaler See/
deſſen auch gedenket Wagner. Lib. cit. pag 58. und Pfendler von Ber-
gen/ pag. 17. Weiters das Dorff Bettſchwanden/ welches/ wie oben
ſchon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |