Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

sonderlicher Begird/ die Lustvolle Fruchtbarkeit der Ennetbirgischen Jtali-
schen Landen zu geniessen/ auß Gallia Celtica, und namentlich auß dem Pago
Tigurino,
oder Zürichgöu/ deme sie domahls einverleibet waren/ sich unter-
nommen/ die höchsten Alp-Spitzen zu übersteigen/ und in einem nachdenk-
lichen Kriegszug Jtalien einzunemmen. Hiervon schreibet Plinius Lib. XII.
cap.
1. also/ daß den ersten Anlas zu disem Zug gemachet habe Elico, ein
Helvetier/ welcher wegen seines Schmidhandwerks etwas Zeits zu Rom
sich aufgehalten/ etwas von dürren Feigen/ Trauben/ Oehl und Wein mit
herauß gebracht habe. Produnt Alpibus coercitas, & tum inexuperabili
Munimento Gallias hanc primum habuisse causam superfundendi se Italiae,
quod Elico ex Helvetiis Civie earum (Pintianus
schreibet/ Civis Rom.) fa-
brilem ob artem Romae commoratus, Ficum siccam & Uvam, oleique
ac vini praemissa (Dalechampius
liset Primitias, welche Festus sonst Sacri-
mas
heisset wir legen es auß/ vor einen Suser/ oder neuen Wein/) remeans
secum tulisset Livius Lib. V. cap.
33. gibt hiervon folgenden Bericht/ daß
nebst der Süssigkeit der Früchten den Arlas zu dem Helvetischen Vorha-
ben gegeben habe Aruns, gebürtig von Clus in des Groß-Herzogs von
Florenz Gebiet/ deme Lucumo, ein edler und gewaltiger Jüngling sein Ehe-
weib beschlaffen/ weilen er aber an ihme sich nicht rächen konte/ habe er die
Gallier mit heraußgebrachtem Wein angeloket/ und in so weit überredt/
daß sie unter seiner Anführung in Jtalien eingetrungen/ und obbemeldte
Statt Clus eingenommen. Gallicam Gentem traditur fama, dulcedine
Frugum, maximeque vini nova tum voluptate captam, Alpes transisse,
agrosque ab Etruscis ante cultos possedisse: & invexisse in Galliam vinum
illiciendae Gentis causa Aruntem Clusinum, ita corruptae uxoris ab Lucu-
mone, cui Tutoris fuerat ipse, praepotente Juvene, & a quo expeti poenae,
nisi externa vis quaesita esset, nequirent, hunc transeuntibus Alpes Ducem,
auctoremque Clusium oppugnandi fuisse.
Hierüber dan auch gelesen wer-
den der fleissige Geschichtschreiber Polybius Lib. II. Dise in Jtalien gelokte
Gallier seyn/ wie es trefflich erweiset/ Tschudius Helvet. Antiq. MSC.
keine andere Völker gewesen/ als unfere Urner/ oder Tauriscer/ dann die
Hedui, Bituriges, Tectosages, Ligures, Salluvii, Carnutes, Aulerici, oder
andere Gallische Völker/ nicht Ursach hatten/ um des Weins/ der Feigen/
und anderer dergleichen Früchten willen Burgund/ Saphoy/ Provence/ und
Languedoc zu verlassen/ und in Jtalien zu zeuhen/ weilen sie selbs der edlesten
Räb- und Baum-Früchten einen grossen Uberffuß haben/ und hingegen ei-
nen völligen Mangel die Tauriscer. Von welchen Völkeren auch diß zu-
bemerken/ daß nach der Erklärung Cluverii German. Antiq. Vindelic.
cap. 2. pag.
728. mit der Tauriscorum Nammen beleget worden alle Berg-

völker

ſonderlicher Begird/ die Luſtvolle Fruchtbarkeit der Ennetbirgiſchen Jtali-
ſchen Landen zu genieſſen/ auß Gallia Celtica, und namentlich auß dem Pago
Tigurino,
oder Zürichgoͤu/ deme ſie domahls einverleibet waren/ ſich unter-
nommen/ die hoͤchſten Alp-Spitzen zu uͤberſteigen/ und in einem nachdenk-
lichen Kriegszug Jtalien einzunemmen. Hiervon ſchreibet Plinius Lib. XII.
cap.
1. alſo/ daß den erſten Anlas zu diſem Zug gemachet habe Elico, ein
Helvetier/ welcher wegen ſeines Schmidhandwerks etwas Zeits zu Rom
ſich aufgehalten/ etwas von duͤrꝛen Feigen/ Trauben/ Oehl und Wein mit
herauß gebracht habe. Produnt Alpibus coercitas, & tum inexuperabili
Munimento Gallias hanc primùm habuiſſe cauſam ſuperfundendi ſe Italiæ,
quod Elico ex Helvetiis Civie earum (Pintianus
ſchreibet/ Civis Rom.) fa-
brilem ob artem Romæ commoratus, Ficum ſiccam & Uvam, oleiq́ue
ac vini præmiſſa (Dalechampius
liſet Primitias, welche Feſtus ſonſt Sacri-
mas
heiſſet wir legen es auß/ vor einen Suſer/ oder neuen Wein/) remeans
ſecum tuliſſet Livius Lib. V. cap.
33. gibt hiervon folgenden Bericht/ daß
nebſt der Suͤſſigkeit der Fruͤchten den Arlas zu dem Helvetiſchen Vorha-
ben gegeben habe Aruns, gebuͤrtig von Clus in des Groß-Herzogs von
Florenz Gebiet/ deme Lucumo, ein edler und gewaltiger Juͤngling ſein Ehe-
weib beſchlaffen/ weilen er aber an ihme ſich nicht raͤchen konte/ habe er die
Gallier mit heraußgebrachtem Wein angeloket/ und in ſo weit uͤberꝛedt/
daß ſie unter ſeiner Anfuͤhrung in Jtalien eingetrungen/ und obbemeldte
Statt Clus eingenommen. Gallicam Gentem traditur famâ, dulcedine
Frugum, maximeq́ue vini nova tum voluptate captam, Alpes tranſiſſe,
agrosq́ue ab Etruſcis ante cultos poſſediſſe: & invexiſſe in Galliam vinum
illiciendæ Gentis causâ Aruntem Cluſinum, ita corruptæ uxoris ab Lucu-
mone, cui Tutoris fuerat ipſe, præpotente Juvene, & à quo expeti pœnæ,
niſi externa vis quæſita eſſet, nequirent, hunc tranſeuntibus Alpes Ducem,
auctoremq́ue Cluſium oppugnandi fuiſſe.
Hieruͤber dan auch geleſen wer-
den der fleiſſige Geſchichtſchreiber Polybius Lib. II. Diſe in Jtalien gelokte
Gallier ſeyn/ wie es trefflich erweiſet/ Tſchudius Helvet. Antiq. MSC.
keine andere Voͤlker geweſen/ als unfere Urner/ oder Tauriſcer/ dann die
Hedui, Bituriges, Tectoſages, Ligures, Salluvii, Carnutes, Aulerici, oder
andere Galliſche Voͤlker/ nicht Urſach hatten/ um des Weins/ der Feigen/
und anderer dergleichen Fruͤchten willen Burgund/ Saphoy/ Provence/ und
Languedoc zu verlaſſen/ und in Jtalien zu zeuhen/ weilen ſie ſelbs der edleſten
Raͤb- und Baum-Fruͤchten einen groſſen Uberffuß haben/ und hingegen ei-
nen voͤlligen Mangel die Tauriſcer. Von welchen Voͤlkeren auch diß zu-
bemerken/ daß nach der Erklaͤrung Cluverii German. Antiq. Vindelic.
cap. 2. pag.
728. mit der Tauriſcorum Nammen beleget worden alle Berg-

voͤlker
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="(39)[39]"/>
&#x017F;onderlicher Begird/ die Lu&#x017F;tvolle Fruchtbarkeit der Ennetbirgi&#x017F;chen Jtali-<lb/>
&#x017F;chen Landen zu genie&#x017F;&#x017F;en/ auß <hi rendition="#aq">Gallia Celtica,</hi> und namentlich auß dem <hi rendition="#aq">Pago<lb/>
Tigurino,</hi> oder Zürichgo&#x0364;u/ deme &#x017F;ie domahls einverleibet waren/ &#x017F;ich unter-<lb/>
nommen/ die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alp-Spitzen zu u&#x0364;ber&#x017F;teigen/ und in einem nachdenk-<lb/>
lichen Kriegszug Jtalien einzunemmen. Hiervon &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Plinius Lib. XII.<lb/>
cap.</hi> 1. al&#x017F;o/ daß den er&#x017F;ten Anlas zu di&#x017F;em Zug gemachet habe <hi rendition="#aq">Elico,</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">Helvet</hi>ier/ welcher wegen &#x017F;eines Schmidhandwerks etwas Zeits zu Rom<lb/>
&#x017F;ich aufgehalten/ etwas von du&#x0364;r&#xA75B;en Feigen/ Trauben/ Oehl und Wein mit<lb/>
herauß gebracht habe. <hi rendition="#aq">Produnt Alpibus coercitas, &amp; tum inexuperabili<lb/>
Munimento Gallias hanc primùm habui&#x017F;&#x017F;e cau&#x017F;am &#x017F;uperfundendi &#x017F;e Italiæ,<lb/>
quod Elico ex Helvetiis Civie earum (Pintianus</hi> &#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">Civis Rom.) fa-<lb/>
brilem ob artem Romæ commoratus, Ficum &#x017F;iccam &amp; Uvam, oleiq&#x0301;ue<lb/>
ac vini præmi&#x017F;&#x017F;a (Dalechampius</hi> li&#x017F;et <hi rendition="#aq">Primitias,</hi> welche <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tus</hi> &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Sacri-<lb/>
mas</hi> hei&#x017F;&#x017F;et wir legen es auß/ vor einen Su&#x017F;er/ oder neuen Wein/) <hi rendition="#aq">remeans<lb/>
&#x017F;ecum tuli&#x017F;&#x017F;et Livius Lib. V. cap.</hi> 33. gibt hiervon folgenden Bericht/ daß<lb/>
neb&#x017F;t der Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Fru&#x0364;chten den Arlas zu dem <hi rendition="#aq">Helveti</hi>&#x017F;chen Vorha-<lb/>
ben gegeben habe <hi rendition="#aq">Aruns,</hi> gebu&#x0364;rtig von Clus in des Groß-Herzogs von<lb/>
Florenz Gebiet/ deme <hi rendition="#aq">Lucumo,</hi> ein edler und gewaltiger Ju&#x0364;ngling &#x017F;ein Ehe-<lb/>
weib be&#x017F;chlaffen/ weilen er aber an ihme &#x017F;ich nicht ra&#x0364;chen konte/ habe er die<lb/>
Gallier mit heraußgebrachtem Wein angeloket/ und in &#x017F;o weit u&#x0364;ber&#xA75B;edt/<lb/>
daß &#x017F;ie unter &#x017F;einer Anfu&#x0364;hrung in Jtalien eingetrungen/ und obbemeldte<lb/>
Statt Clus eingenommen. <hi rendition="#aq">Gallicam Gentem traditur famâ, dulcedine<lb/>
Frugum, maximeq&#x0301;ue vini nova tum voluptate captam, Alpes tran&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
agrosq&#x0301;ue ab Etru&#x017F;cis ante cultos po&#x017F;&#x017F;edi&#x017F;&#x017F;e: &amp; invexi&#x017F;&#x017F;e in Galliam vinum<lb/>
illiciendæ Gentis causâ Aruntem Clu&#x017F;inum, ita corruptæ uxoris ab Lucu-<lb/>
mone, cui Tutoris fuerat ip&#x017F;e, præpotente Juvene, &amp; à quo expeti p&#x0153;næ,<lb/>
ni&#x017F;i externa vis quæ&#x017F;ita e&#x017F;&#x017F;et, nequirent, hunc tran&#x017F;euntibus Alpes Ducem,<lb/>
auctoremq&#x0301;ue Clu&#x017F;ium oppugnandi fui&#x017F;&#x017F;e.</hi> Hieru&#x0364;ber dan auch gele&#x017F;en wer-<lb/>
den der flei&#x017F;&#x017F;ige Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <hi rendition="#aq">Polybius Lib. <hi rendition="#g">II.</hi></hi> Di&#x017F;e in Jtalien gelokte<lb/>
Gallier &#x017F;eyn/ wie es trefflich erwei&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">T&#x017F;chudius Helvet. Antiq. MSC.</hi><lb/>
keine andere Vo&#x0364;lker gewe&#x017F;en/ als unfere Urner/ oder Tauri&#x017F;cer/ dann die<lb/><hi rendition="#aq">Hedui, Bituriges, Tecto&#x017F;ages, Ligures, Salluvii, Carnutes, Aulerici,</hi> oder<lb/>
andere Galli&#x017F;che Vo&#x0364;lker/ nicht Ur&#x017F;ach hatten/ um des Weins/ der Feigen/<lb/>
und anderer dergleichen Fru&#x0364;chten willen Burgund/ Saphoy/ Provence/ und<lb/>
Languedoc zu verla&#x017F;&#x017F;en/ und in Jtalien zu zeuhen/ weilen &#x017F;ie &#x017F;elbs der edle&#x017F;ten<lb/>
Ra&#x0364;b- und Baum-Fru&#x0364;chten einen gro&#x017F;&#x017F;en Uberffuß haben/ und hingegen ei-<lb/>
nen vo&#x0364;lligen Mangel die Tauri&#x017F;cer. Von welchen Vo&#x0364;lkeren auch diß zu-<lb/>
bemerken/ daß nach der Erkla&#x0364;rung <hi rendition="#aq">Cluverii German. Antiq. Vindelic.<lb/>
cap. 2. pag.</hi> 728. mit der <hi rendition="#aq">Tauri&#x017F;corum</hi> Nammen beleget worden alle Berg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vo&#x0364;lker</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(39)[39]/0049] ſonderlicher Begird/ die Luſtvolle Fruchtbarkeit der Ennetbirgiſchen Jtali- ſchen Landen zu genieſſen/ auß Gallia Celtica, und namentlich auß dem Pago Tigurino, oder Zürichgoͤu/ deme ſie domahls einverleibet waren/ ſich unter- nommen/ die hoͤchſten Alp-Spitzen zu uͤberſteigen/ und in einem nachdenk- lichen Kriegszug Jtalien einzunemmen. Hiervon ſchreibet Plinius Lib. XII. cap. 1. alſo/ daß den erſten Anlas zu diſem Zug gemachet habe Elico, ein Helvetier/ welcher wegen ſeines Schmidhandwerks etwas Zeits zu Rom ſich aufgehalten/ etwas von duͤrꝛen Feigen/ Trauben/ Oehl und Wein mit herauß gebracht habe. Produnt Alpibus coercitas, & tum inexuperabili Munimento Gallias hanc primùm habuiſſe cauſam ſuperfundendi ſe Italiæ, quod Elico ex Helvetiis Civie earum (Pintianus ſchreibet/ Civis Rom.) fa- brilem ob artem Romæ commoratus, Ficum ſiccam & Uvam, oleiq́ue ac vini præmiſſa (Dalechampius liſet Primitias, welche Feſtus ſonſt Sacri- mas heiſſet wir legen es auß/ vor einen Suſer/ oder neuen Wein/) remeans ſecum tuliſſet Livius Lib. V. cap. 33. gibt hiervon folgenden Bericht/ daß nebſt der Suͤſſigkeit der Fruͤchten den Arlas zu dem Helvetiſchen Vorha- ben gegeben habe Aruns, gebuͤrtig von Clus in des Groß-Herzogs von Florenz Gebiet/ deme Lucumo, ein edler und gewaltiger Juͤngling ſein Ehe- weib beſchlaffen/ weilen er aber an ihme ſich nicht raͤchen konte/ habe er die Gallier mit heraußgebrachtem Wein angeloket/ und in ſo weit uͤberꝛedt/ daß ſie unter ſeiner Anfuͤhrung in Jtalien eingetrungen/ und obbemeldte Statt Clus eingenommen. Gallicam Gentem traditur famâ, dulcedine Frugum, maximeq́ue vini nova tum voluptate captam, Alpes tranſiſſe, agrosq́ue ab Etruſcis ante cultos poſſediſſe: & invexiſſe in Galliam vinum illiciendæ Gentis causâ Aruntem Cluſinum, ita corruptæ uxoris ab Lucu- mone, cui Tutoris fuerat ipſe, præpotente Juvene, & à quo expeti pœnæ, niſi externa vis quæſita eſſet, nequirent, hunc tranſeuntibus Alpes Ducem, auctoremq́ue Cluſium oppugnandi fuiſſe. Hieruͤber dan auch geleſen wer- den der fleiſſige Geſchichtſchreiber Polybius Lib. II. Diſe in Jtalien gelokte Gallier ſeyn/ wie es trefflich erweiſet/ Tſchudius Helvet. Antiq. MSC. keine andere Voͤlker geweſen/ als unfere Urner/ oder Tauriſcer/ dann die Hedui, Bituriges, Tectoſages, Ligures, Salluvii, Carnutes, Aulerici, oder andere Galliſche Voͤlker/ nicht Urſach hatten/ um des Weins/ der Feigen/ und anderer dergleichen Fruͤchten willen Burgund/ Saphoy/ Provence/ und Languedoc zu verlaſſen/ und in Jtalien zu zeuhen/ weilen ſie ſelbs der edleſten Raͤb- und Baum-Fruͤchten einen groſſen Uberffuß haben/ und hingegen ei- nen voͤlligen Mangel die Tauriſcer. Von welchen Voͤlkeren auch diß zu- bemerken/ daß nach der Erklaͤrung Cluverii German. Antiq. Vindelic. cap. 2. pag. 728. mit der Tauriſcorum Nammen beleget worden alle Berg- voͤlker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/49
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (39)[39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/49>, abgerufen am 21.11.2024.