Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.völker/ welche zwischen Teutschland/ und Jtalien/ item zwischen Frankreich/ Nun ist Zeit von disem Haupt-Flecken der Taurisceren zu verreisen/ voͤlker/ welche zwiſchen Teutſchland/ und Jtalien/ item zwiſchen Frankreich/ Nun iſt Zeit von diſem Haupt-Flecken der Tauriſceren zu verꝛeiſen/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="(40)[40]"/> voͤlker/ welche zwiſchen Teutſchland/ und Jtalien/ item zwiſchen Frankreich/<lb/> und <hi rendition="#aq">Pannon</hi>ien/ laͤngſt dem Donaufluß gewohnet haben/ und zwaren diſere<lb/> Benennung ſelbs zum Grund habe die Berge/ von ihnen <hi rendition="#aq">Tauren, Alben</hi> und<lb/> Alpen genennet/ welche Woͤrter annoch in Bergichten Gegenden bekant<lb/> ſein von der Schweiz durch das Tyrol/ Kaͤrnten/ Steyrmark/ und Schwa-<lb/> benland. Daß aber der vornemſte Sitz der Tauriſceren hieher/ in vor uns<lb/> habende Urneriſche Lande/ muͤſſe geleget werden/ iſt auß folgendem zu er ſehen.<lb/><hi rendition="#aq">Plinius Lib. <hi rendition="#g">III.</hi> cap.</hi> 20. berichtet auß <hi rendition="#aq">Catone,</hi> daß die <hi rendition="#aq">Lepontier,</hi> und <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> laſſer,</hi> auch von den <hi rendition="#aq">Tauriſce</hi>ren abſtammen. <hi rendition="#aq">Lepontios & Salaſſos Tauri-<lb/> cæ Gentis Cato arbitratur. Plinio</hi> ſtimmet bey <hi rendition="#aq">Polybius, Lib. <hi rendition="#g">II.</hi></hi> allwo er<lb/> mit außtruklichen Worten meldet/ daß die Tauriſcer wohnen bey dem Ur-<lb/> ſprung des Rhodans. Es iſt auch wahrſcheinlich/ daß die Lepontiſche/ und<lb/> Salaſſiſche/ oder Walliſſer-Tauriſcer/ weilen ſie ein weit beſſer Land/ als der<lb/> Urneren iſt/ innhaben/ von diſen ihre Abkunft haben/ und uͤber die <hi rendition="#aq">Furca</hi> ge-<lb/> zogen ſeyen. Ja ſelbs von unſeren Urner-<hi rendition="#aq">Tauriſcis</hi> leitet unſer <hi rendition="#aq">Tſchudius<lb/> l. c.</hi> her die Kaͤrnter/ Steyrmaͤrker/ und andere alte Tauriſcer. Es iſt be-<lb/> denklich/ daß die Steyr- oder Stiermaͤrker in ihrem Wapen auch einen<lb/> Stieren-Kopf fuͤhren/ wie die Urner; deren Nammen ganz deutlich her-<lb/> ſtammet <hi rendition="#aq">à Tauro,</hi> von dem Uri/ von welcher Art wilder Stieren <hi rendition="#aq">Cæſat</hi><lb/> meldet <hi rendition="#aq">Comment. de Bell. Gall. <hi rendition="#g">VI.</hi></hi> daß ſie in <hi rendition="#aq">Hercinia Sylva,</hi> im Hartz-<lb/> wald ſich finden. Vermuhtlich haben ſie ſich auch ehemahls in unſeren<lb/> Alpgebirgen aufgehalten/ auß welchen ſie nach und nach vertrieben worden.<lb/> Es iſt auch kein Zweifel/ daß die Uri/ wie ſie <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> nennet/ ein alt Teutſches<lb/> Wort ſeyen/ weilen noch Heut zu Tag ſolche wilde Stieren <hi rendition="#fr">Uhrochſen</hi> ge-<lb/> nennet werden. Und iſt bey Stumpf. <hi rendition="#aq">Chron. Lib. <hi rendition="#g">VI.</hi> cap.</hi> 26. zu erſehen/<lb/> daß auch wir Schweizer die Ochſen Uren nennen. Diſe alte Kriegeriſche<lb/> Tauriſcer- oder Urner-<hi rendition="#aq">Nation</hi> pfleget annoch in ihren Kriegs-Zügen/ nach<lb/> der alten Roͤmeren Weiſe/ welche ihre <hi rendition="#aq">cornicines,</hi> Hoͤrnerblaſer/ hatten/<lb/> ein groſſes Horn einem Fuͤhrer zu uͤbergeben/ welchen ſie den <hi rendition="#fr">Stier von<lb/> Uri</hi> nennen. Auß diſem allem erhellet ſich klaͤrlich/ daß <hi rendition="#aq">Glareanus</hi> mit beſtem<lb/> Recht die <hi rendition="#fr">Urner</hi> anſehe vor <hi rendition="#fr">uͤberbleibſelen der alten Tauriſceren/</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Tſchudius</hi> den Haubtfleken des Lands <hi rendition="#fr">Altorff</hi> wol nenne <hi rendition="#aq">Uraniam<lb/> Tauriſcorum, Tigurinorum Vicum maximum,</hi> woruber auch zu leſen <hi rendition="#aq">Guil-<lb/> limann. Rer. Helvet. Lib. <hi rendition="#g">III.</hi> cap.</hi> 1.</p><lb/> <p>Nun iſt Zeit von diſem Haupt-Flecken der Tauriſceren zu verꝛeiſen/<lb/> und dero Lande weiters bis auf die oberſte Hoͤhe des Gotthards zu beſu-<lb/> chen; die Pferde ſtehen ſchon geſattlet/ welche als nutzliche Erdenlaͤſte des<lb/> oft engen/ und ſonderlich zu Winterszeit gefaͤhrlichen Bergwegs gewohnet/<lb/> gemeinlich allhier von den Reiſenden um gewiſſen Preißbedinget werden. ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(40)[40]/0050]
voͤlker/ welche zwiſchen Teutſchland/ und Jtalien/ item zwiſchen Frankreich/
und Pannonien/ laͤngſt dem Donaufluß gewohnet haben/ und zwaren diſere
Benennung ſelbs zum Grund habe die Berge/ von ihnen Tauren, Alben und
Alpen genennet/ welche Woͤrter annoch in Bergichten Gegenden bekant
ſein von der Schweiz durch das Tyrol/ Kaͤrnten/ Steyrmark/ und Schwa-
benland. Daß aber der vornemſte Sitz der Tauriſceren hieher/ in vor uns
habende Urneriſche Lande/ muͤſſe geleget werden/ iſt auß folgendem zu er ſehen.
Plinius Lib. III. cap. 20. berichtet auß Catone, daß die Lepontier, und Sa-
laſſer, auch von den Tauriſceren abſtammen. Lepontios & Salaſſos Tauri-
cæ Gentis Cato arbitratur. Plinio ſtimmet bey Polybius, Lib. II. allwo er
mit außtruklichen Worten meldet/ daß die Tauriſcer wohnen bey dem Ur-
ſprung des Rhodans. Es iſt auch wahrſcheinlich/ daß die Lepontiſche/ und
Salaſſiſche/ oder Walliſſer-Tauriſcer/ weilen ſie ein weit beſſer Land/ als der
Urneren iſt/ innhaben/ von diſen ihre Abkunft haben/ und uͤber die Furca ge-
zogen ſeyen. Ja ſelbs von unſeren Urner-Tauriſcis leitet unſer Tſchudius
l. c. her die Kaͤrnter/ Steyrmaͤrker/ und andere alte Tauriſcer. Es iſt be-
denklich/ daß die Steyr- oder Stiermaͤrker in ihrem Wapen auch einen
Stieren-Kopf fuͤhren/ wie die Urner; deren Nammen ganz deutlich her-
ſtammet à Tauro, von dem Uri/ von welcher Art wilder Stieren Cæſat
meldet Comment. de Bell. Gall. VI. daß ſie in Hercinia Sylva, im Hartz-
wald ſich finden. Vermuhtlich haben ſie ſich auch ehemahls in unſeren
Alpgebirgen aufgehalten/ auß welchen ſie nach und nach vertrieben worden.
Es iſt auch kein Zweifel/ daß die Uri/ wie ſie Cæſar nennet/ ein alt Teutſches
Wort ſeyen/ weilen noch Heut zu Tag ſolche wilde Stieren Uhrochſen ge-
nennet werden. Und iſt bey Stumpf. Chron. Lib. VI. cap. 26. zu erſehen/
daß auch wir Schweizer die Ochſen Uren nennen. Diſe alte Kriegeriſche
Tauriſcer- oder Urner-Nation pfleget annoch in ihren Kriegs-Zügen/ nach
der alten Roͤmeren Weiſe/ welche ihre cornicines, Hoͤrnerblaſer/ hatten/
ein groſſes Horn einem Fuͤhrer zu uͤbergeben/ welchen ſie den Stier von
Uri nennen. Auß diſem allem erhellet ſich klaͤrlich/ daß Glareanus mit beſtem
Recht die Urner anſehe vor uͤberbleibſelen der alten Tauriſceren/
und Tſchudius den Haubtfleken des Lands Altorff wol nenne Uraniam
Tauriſcorum, Tigurinorum Vicum maximum, woruber auch zu leſen Guil-
limann. Rer. Helvet. Lib. III. cap. 1.
Nun iſt Zeit von diſem Haupt-Flecken der Tauriſceren zu verꝛeiſen/
und dero Lande weiters bis auf die oberſte Hoͤhe des Gotthards zu beſu-
chen; die Pferde ſtehen ſchon geſattlet/ welche als nutzliche Erdenlaͤſte des
oft engen/ und ſonderlich zu Winterszeit gefaͤhrlichen Bergwegs gewohnet/
gemeinlich allhier von den Reiſenden um gewiſſen Preißbedinget werden. ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |