Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheyb, Franz Christoph von: Theresiade. Bd. 1. Wien, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
"Will aber er den Streit, die Schlacht, das Kämpfen meiden;
"So pflegt er nicht mit Furcht vom Waffen-Platz zu scheiden:
"Er reißt sich der Gefahr nicht niederträchtig loß;
"Sein Hertz ist viel zu starck; die Starckmuth viel zu groß;
35"Die Großmuth viel zu klug: er geht nur diese Weege;
"Nur diese machen ihn zum unternehmen rege.

"Der Eigenschaften Werth ist der, so mich erhebt;
"Durch eines Löwens Hertz wird meine Brust belebt.
"Es heißt nicht Eigenlieb, aus was mein Ruhm entspringet;
40"Die Grösse meines Geists ist, die mir Ehre bringet.
"Mich quälet kein Verdruß, kein Eigensinn, kein Wahn;
"Nichts ist, was meinem Muth die Gleichheit nehmen kann.
"Spricht jemand von dem Lob Verwundrungs-werther Seelen,
"So pflegt man ihnen mich, die Großmuth, beyzuzählen.
45"Wer in dem Glücke Muth, in Widrigkeiten Gram;
"Wer nach der Sachen Lauf, Zorn, Traurigkeit und Scham
"Freud[|] und Verwunderung, nichts anders weiß zu zeigen,
"Dem ist kein grosser Geist, nur schwache Menschheit eigen:
"Der aber hier und dort der Sinnen Gleichheit weist;
50"Desselben Brust belebt ein grosser Helden-Geist.
"Dergleichen Trefflichkeit ist, welche mich begeistert:
"Jch habe Freund' und Feind', und mich dadurch bemeistert.
"Was man vortrefflich, groß und edel nennt, ist mein;
"Wer kann von euch so viel, als ich, sein eigen seyn?
"Wie
K 2

Drittes Buch.
„Will aber er den Streit, die Schlacht, das Kaͤmpfen meiden;
„So pflegt er nicht mit Furcht vom Waffen-Platz zu ſcheiden:
„Er reißt ſich der Gefahr nicht niedertraͤchtig loß;
„Sein Hertz iſt viel zu ſtarck; die Starckmuth viel zu groß;
35„Die Großmuth viel zu klug: er geht nur dieſe Weege;
„Nur dieſe machen ihn zum unternehmen rege.

„Der Eigenſchaften Werth iſt der, ſo mich erhebt;
„Durch eines Loͤwens Hertz wird meine Bruſt belebt.
„Es heißt nicht Eigenlieb, aus was mein Ruhm entſpringet;
40„Die Groͤſſe meines Geiſts iſt, die mir Ehre bringet.
„Mich quaͤlet kein Verdruß, kein Eigenſinn, kein Wahn;
„Nichts iſt, was meinem Muth die Gleichheit nehmen kann.
„Spricht jemand von dem Lob Verwundrungs-werther Seelen,
„So pflegt man ihnen mich, die Großmuth, beyzuzaͤhlen.
45„Wer in dem Gluͤcke Muth, in Widrigkeiten Gram;
„Wer nach der Sachen Lauf, Zorn, Traurigkeit und Scham
„Freud[|] und Verwunderung, nichts anders weiß zu zeigen,
„Dem iſt kein groſſer Geiſt, nur ſchwache Menſchheit eigen:
„Der aber hier und dort der Sinnen Gleichheit weiſt;
50„Deſſelben Bruſt belebt ein groſſer Helden-Geiſt.
„Dergleichen Trefflichkeit iſt, welche mich begeiſtert:
„Jch habe Freund’ und Feind’, und mich dadurch bemeiſtert.
„Was man vortrefflich, groß und edel nennt, iſt mein;
„Wer kann von euch ſo viel, als ich, ſein eigen ſeyn?
„Wie
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg>
              <pb facs="#f0082"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
              <l>&#x201E;Will aber er den Streit, die Schlacht, das Ka&#x0364;mpfen meiden;</l><lb/>
              <l>&#x201E;So pflegt er nicht mit Furcht vom Waffen-Platz zu &#x017F;cheiden:</l><lb/>
              <l>&#x201E;Er reißt &#x017F;ich der Gefahr nicht niedertra&#x0364;chtig loß;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Sein Hertz i&#x017F;t viel zu &#x017F;tarck; die Starckmuth viel zu groß;</l><lb/>
              <l><note place="left">35</note>&#x201E;Die Großmuth viel zu klug: er geht nur die&#x017F;e Weege;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Nur die&#x017F;e machen ihn zum unternehmen rege.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Der Eigen&#x017F;chaften Werth i&#x017F;t der, &#x017F;o mich erhebt;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Durch eines Lo&#x0364;wens Hertz wird meine Bru&#x017F;t belebt.</l><lb/>
              <l>&#x201E;Es heißt nicht Eigenlieb, aus was mein Ruhm ent&#x017F;pringet;</l><lb/>
              <l><note place="left">40</note>&#x201E;Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e meines Gei&#x017F;ts i&#x017F;t, die mir Ehre bringet.</l><lb/>
              <l>&#x201E;Mich qua&#x0364;let kein Verdruß, kein Eigen&#x017F;inn, kein Wahn;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Nichts i&#x017F;t, was meinem Muth die Gleichheit nehmen kann.</l><lb/>
              <l>&#x201E;Spricht jemand von dem Lob Verwundrungs-werther Seelen,</l><lb/>
              <l>&#x201E;So pflegt man ihnen mich, die <hi rendition="#fr">Großmuth,</hi> beyzuza&#x0364;hlen.</l><lb/>
              <l><note place="left">45</note>&#x201E;Wer in dem Glu&#x0364;cke Muth, in Widrigkeiten Gram;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Wer nach der Sachen Lauf, Zorn, Traurigkeit und Scham</l><lb/>
              <l>&#x201E;Freud<supplied>|</supplied> und Verwunderung, nichts anders weiß zu zeigen,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Dem i&#x017F;t kein gro&#x017F;&#x017F;er Gei&#x017F;t, nur &#x017F;chwache Men&#x017F;chheit eigen:</l><lb/>
              <l>&#x201E;Der aber hier und dort der Sinnen Gleichheit wei&#x017F;t;</l><lb/>
              <l><note place="left">50</note>&#x201E;De&#x017F;&#x017F;elben Bru&#x017F;t belebt ein gro&#x017F;&#x017F;er Helden-Gei&#x017F;t.</l><lb/>
              <l>&#x201E;Dergleichen Trefflichkeit i&#x017F;t, welche mich begei&#x017F;tert:</l><lb/>
              <l>&#x201E;Jch habe Freund&#x2019; und Feind&#x2019;, und mich dadurch bemei&#x017F;tert.</l><lb/>
              <l>&#x201E;Was man vortrefflich, groß und edel nennt, i&#x017F;t mein;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Wer kann von euch &#x017F;o viel, als ich, &#x017F;ein eigen &#x017F;eyn?</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Wie</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0082] Drittes Buch. „Will aber er den Streit, die Schlacht, das Kaͤmpfen meiden; „So pflegt er nicht mit Furcht vom Waffen-Platz zu ſcheiden: „Er reißt ſich der Gefahr nicht niedertraͤchtig loß; „Sein Hertz iſt viel zu ſtarck; die Starckmuth viel zu groß; „Die Großmuth viel zu klug: er geht nur dieſe Weege; „Nur dieſe machen ihn zum unternehmen rege. „Der Eigenſchaften Werth iſt der, ſo mich erhebt; „Durch eines Loͤwens Hertz wird meine Bruſt belebt. „Es heißt nicht Eigenlieb, aus was mein Ruhm entſpringet; „Die Groͤſſe meines Geiſts iſt, die mir Ehre bringet. „Mich quaͤlet kein Verdruß, kein Eigenſinn, kein Wahn; „Nichts iſt, was meinem Muth die Gleichheit nehmen kann. „Spricht jemand von dem Lob Verwundrungs-werther Seelen, „So pflegt man ihnen mich, die Großmuth, beyzuzaͤhlen. „Wer in dem Gluͤcke Muth, in Widrigkeiten Gram; „Wer nach der Sachen Lauf, Zorn, Traurigkeit und Scham „Freud| und Verwunderung, nichts anders weiß zu zeigen, „Dem iſt kein groſſer Geiſt, nur ſchwache Menſchheit eigen: „Der aber hier und dort der Sinnen Gleichheit weiſt; „Deſſelben Bruſt belebt ein groſſer Helden-Geiſt. „Dergleichen Trefflichkeit iſt, welche mich begeiſtert: „Jch habe Freund’ und Feind’, und mich dadurch bemeiſtert. „Was man vortrefflich, groß und edel nennt, iſt mein; „Wer kann von euch ſo viel, als ich, ſein eigen ſeyn? „Wie K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade01_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade01_1746/82
Zitationshilfe: Scheyb, Franz Christoph von: Theresiade. Bd. 1. Wien, 1746, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheyb_theresiade01_1746/82>, abgerufen am 24.11.2024.