Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.Parelij bey der Sonnen. Dann jene waren im Durchschnitt BS. C
Parelij bey der Sonnen. Dann jene waren im Durchschnitt BS. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017"/><hi rendition="#aq">Parelij</hi> bey der Sonnen. Dann jene waren im Durchschnitt<lb/> deß innern vnd engern Rings/ dise im Durchschnitt deß eus-<lb/> sern. Jener Weitin maß ich mit eim Jacobsstab/ vnd befand<lb/><hi rendition="#aq">inter centra Lunarum</hi> 23 ¾. Grad/ dise liessen sich wegen deß<lb/> vnleidenlichen Sonnenglantzes nicht also messen/ sonder muß<lb/> erst/ auß obgemelten <hi rendition="#aq">Azimuthis</hi> folgender gestalt berechnen.<lb/><hi rendition="#aq">Esto in Figura 3. Tituli, P. Polus, Z. Zenith, M. Meridia-<lb/> nus. S. Sol verus, B. Boreus Parelius, A. Austrinus. Pri-<lb/> mùm in Triangulo PZS. dantur Latera PZ. Tubingæ 41°.<lb/><choice><sic><hi rendition="#aq">2'6</hi>.</sic><corr><hi rendition="#aq">26'</hi>.</corr></choice> PS. 67°. 30'. quippe complementum Declinationis<lb/> 22. 30'. Solis, tunc circa 16. ♋ versantis, unà cum angulo ad<lb/> verticem PZS. 104. 45 qui est Compl. adjacentis SZM.<lb/> 75. 15. observatione capti. Concluditur ergò Trigono-<lb/> metricè Latus ZS. 47. 28. (ut fuerit altitudo Solis tunc<lb/> 42. 32.) Ita in Isoscele SZB, habetur jam crus utrumque,<lb/> angulus autem interceptus ZS. 41. 15. relinquitur sub-<lb/> tractione observatorum PZB. 63. 30. & MZS. 75. 15 â se-<lb/> micirculo. Erit ergò quæsita prior distantia solium BS. 30. 5.<lb/> Deinde, pro posteriori distantiâ, rursus triangulum PZS.<lb/> resolvendum est, in quo angulus verticalis ad Z. interea<lb/> crevit, sole plus ad meridiem promoto, & in 74°. 40'. Azi-<lb/> muth reperto. fuit itaque 105. 20. Ergò nunc latus Z.S.<lb/> 47. 3. tantùm. Cui alterum crus Isoscelis SZA. æquatur,<lb/> angulus autem intermedius (ex Azimuthorum S. 74. 40.<lb/> & A. 33. 45. differentiâ) est 40. 55. Ergò latus S.A. nunc<lb/> saltem 29°. 39. brevius quàm antecedens BS</hi>. Folget also<lb/> auß diser Beweisung/ daß die falsche Sonnen/ von der wah-<lb/> ren/ ohngefährlich 1/12. Himmels weit abgewichen seyn. Dann<lb/> obwol in gesetzter Rechnung/ dort etlich Minuten mehr/ da<lb/> etwas minder kompt/ so ist doch zubetrachten/ daß <hi rendition="#aq">inter ob-<lb/> servandum</hi>, der Himmel nicht still gestanden/ sondern die<lb/> wahre Sonn <hi rendition="#aq">S. ad quem semper posterius collineavi</hi>, ent-<lb/> zwischen vom <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">A</hi> fortgeruckt sey/ vnd also das <hi rendition="#aq">spacium</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">BS</hi>.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Parelij bey der Sonnen. Dann jene waren im Durchschnitt
deß innern vnd engern Rings/ dise im Durchschnitt deß eus-
sern. Jener Weitin maß ich mit eim Jacobsstab/ vnd befand
inter centra Lunarum 23 ¾. Grad/ dise liessen sich wegen deß
vnleidenlichen Sonnenglantzes nicht also messen/ sonder muß
erst/ auß obgemelten Azimuthis folgender gestalt berechnen.
Esto in Figura 3. Tituli, P. Polus, Z. Zenith, M. Meridia-
nus. S. Sol verus, B. Boreus Parelius, A. Austrinus. Pri-
mùm in Triangulo PZS. dantur Latera PZ. Tubingæ 41°.
26'. PS. 67°. 30'. quippe complementum Declinationis
22. 30'. Solis, tunc circa 16. ♋ versantis, unà cum angulo ad
verticem PZS. 104. 45 qui est Compl. adjacentis SZM.
75. 15. observatione capti. Concluditur ergò Trigono-
metricè Latus ZS. 47. 28. (ut fuerit altitudo Solis tunc
42. 32.) Ita in Isoscele SZB, habetur jam crus utrumque,
angulus autem interceptus ZS. 41. 15. relinquitur sub-
tractione observatorum PZB. 63. 30. & MZS. 75. 15 â se-
micirculo. Erit ergò quæsita prior distantia solium BS. 30. 5.
Deinde, pro posteriori distantiâ, rursus triangulum PZS.
resolvendum est, in quo angulus verticalis ad Z. interea
crevit, sole plus ad meridiem promoto, & in 74°. 40'. Azi-
muth reperto. fuit itaque 105. 20. Ergò nunc latus Z.S.
47. 3. tantùm. Cui alterum crus Isoscelis SZA. æquatur,
angulus autem intermedius (ex Azimuthorum S. 74. 40.
& A. 33. 45. differentiâ) est 40. 55. Ergò latus S.A. nunc
saltem 29°. 39. brevius quàm antecedens BS. Folget also
auß diser Beweisung/ daß die falsche Sonnen/ von der wah-
ren/ ohngefährlich 1/12. Himmels weit abgewichen seyn. Dann
obwol in gesetzter Rechnung/ dort etlich Minuten mehr/ da
etwas minder kompt/ so ist doch zubetrachten/ daß inter ob-
servandum, der Himmel nicht still gestanden/ sondern die
wahre Sonn S. ad quem semper posterius collineavi, ent-
zwischen vom B gegen A fortgeruckt sey/ vnd also das spacium
BS.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Texterfassung und Korrekturen
(2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML
(2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen
(2013-05-07T06:54:31Z)
Universität Tübingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-07T06:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |