Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.

Bild:
<< vorherige Seite

BS. nothwendig etwas zu groß/ hingegen SA. zu klein wor-
den; Jtem/ daß hie bey dem letsten A nicht auff deß Parelij
Mittelpuncten/ so verschwinden wolt/ sonder sein deutlichern
roten Rand gezihlt worden. Bleibt also dise Distantz der Son-
nen nochmahlen beynahend 30. grad: vnd ist doch die Natur
nicht an dise Weitin allein gebunden. Dann der obgedachte
Meckmühlische Parelius gewiß weiter/ ohngefahrlich ein se-
mirectum
, das ist 45. grad/ von der Sonn gestanden/ so gut
ichs damal auff dem Feld/ ohn Jnstrumenten/ mit dem blossen
Augenmaß geschätzt hab/ welches mir so grob nit fehlen würt.
Jn Summa/ wie vil Gattungen der Halonen seynd/ so vil sind
auch Art vnd Weittin der NebenSonnen/ weil sie allezeit im
Durchschnit stehn. Desto weniger ist sich zuverwundern/ was
man in Polnischer Histori liset/ daß Anno 1625. der König
daselbst 6. Sonnen gesehen habe: namblich/ vber vnsere Zahl
der dreyen/ noch zwo/ in eins andern Halonis Durchschnitt/
das waren fünff. Wo bringen wir aber die Sechste hinzu?
Ohn zweiffel ist sie ex opposito, gegen der wahren Sun hinüber
gestanden. Dann da selbst kan es auch falsche Sonnen geben/
doch ohngefärbte/ so nur allein weiß sind. Wie sichs dann
auch jetz gegen West/ bey dem Puncten D. zimlich erzaigt/ da
das Sun in Cyclo mercklich heller geschimmertt vnd gezwi-
tzert/ wie obgemelt. Solche wolt ich doch/ von jhres stands
wegen/ lieber [fremdsprachliches Material] Anthelios oder GegenSonnen tituli-
ren. Vnd von dergleichen einer versteh ich das Wunder/ so
Anno 1628. den 29. Novemb. in Mechelburg erschinen/ ob
wol dessen Beschreibung sehr hailloß vnd ohnMathematisch/
(wie fast all solche) auffgezaichnet. Dann sie stund ja vnder
zwen Regenbogen/ deren spitz gegen Nordwest vnd Sudwest
geraichet/ Ergo stund sie selbs gegen West/ nit weit von einem
hellen Stern/ der mich allem anzaigen nach/ Capella gedunckt.
Nun war es Morgens noch früh/ da die rechte Sonn im Ost
auffgieng. Darauß folgt/ daß sie gerad gegen einander müs-

sen

BS. nothwendig etwas zu groß/ hingegen SA. zu klein wor-
den; Jtem/ daß hie bey dem letsten A nicht auff deß Parelij
Mittelpuncten/ so verschwinden wolt/ sonder sein deutlichern
roten Rand gezihlt worden. Bleibt also dise Distantz der Son-
nen nochmahlen beynahend 30. grad: vnd ist doch die Natur
nicht an dise Weitin allein gebunden. Dann der obgedachte
Meckmühlische Parelius gewiß weiter/ ohngefahrlich ein se-
mirectum
, das ist 45. grad/ von der Sonn gestanden/ so gut
ichs damal auff dem Feld/ ohn Jnstrumenten/ mit dem blossen
Augenmaß geschätzt hab/ welches mir so grob nit fehlen würt.
Jn Sum̃a/ wie vil Gattungen der Halonen seynd/ so vil sind
auch Art vnd Weittin der NebenSonnen/ weil sie allezeit im
Durchschnit stehn. Desto weniger ist sich zuverwundern/ was
man in Polnischer Histori liset/ daß Anno 1625. der König
daselbst 6. Sonnen gesehen habe: namblich/ vber vnsere Zahl
der dreyen/ noch zwo/ in eins andern Halonis Durchschnitt/
das waren fünff. Wo bringen wir aber die Sechste hinzu?
Ohn zweiffel ist sie ex opposito, gegen der wahren ☉ hinüber
gestanden. Dann da selbst kan es auch falsche Sonnen geben/
doch ohngefärbte/ so nur allein weiß sind. Wie sichs dann
auch jetz gegen West/ bey dem Puncten D. zimlich erzaigt/ da
das ☍ ☉ in Cyclo mercklich heller geschimmertt vnd gezwi-
tzert/ wie obgemelt. Solche wolt ich doch/ von jhres stands
wegen/ lieber [fremdsprachliches Material] Anthelios oder GegenSonnen tituli-
ren. Vnd von dergleichen einer versteh ich das Wunder/ so
Anno 1628. den 29. Novemb. in Mechelburg erschinen/ ob
wol dessen Beschreibung sehr hailloß vnd ohnMathematisch/
(wie fast all solche) auffgezaichnet. Dann sie stund ja vnder
zwen Regenbogen/ deren spitz gegen Nordwest vnd Sudwest
geraichet/ Ergò stund sie selbs gegen West/ nit weit von einem
hellen Stern/ der mich allem anzaigẽ nach/ Capella gedunckt.
Nun war es Morgens noch früh/ da die rechte Sonn im Ost
auffgieng. Darauß folgt/ daß sie gerad gegen einander müs-

sen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018"/><hi rendition="#aq">BS</hi>. nothwendig etwas zu groß/ hingegen <hi rendition="#aq">SA</hi>. zu klein wor-<lb/>
den; Jtem/ daß hie bey dem letsten <hi rendition="#aq">A</hi> nicht auff deß <hi rendition="#aq">Parelij</hi><lb/>
Mittelpuncten/ so
              verschwinden wolt/ sonder sein deutlichern<lb/>
roten Rand gezihlt worden. Bleibt also
              dise Distantz der Son-<lb/>
nen nochmahlen beynahend 30. grad: vnd ist doch die
              Natur<lb/>
nicht an dise Weitin allein gebunden. Dann der obgedachte<lb/>
Meckmühlische <hi rendition="#aq">Parelius</hi> gewiß weiter/ ohngefahrlich ein <hi rendition="#aq">se-<lb/>
mirectum</hi>, das ist 45. grad/ von der Sonn gestanden/ so gut<lb/>
ichs damal auff dem Feld/ ohn Jnstrumenten/ mit dem blossen<lb/>
Augenmaß geschätzt hab/
              welches mir so grob nit fehlen würt.<lb/>
Jn Sum&#x0303;a/ wie vil Gattungen der <hi rendition="#aq">Halo</hi>nen seynd/ so vil sind<lb/>
auch Art vnd Weittin der
              NebenSonnen/ weil sie allezeit im<lb/>
Durchschnit stehn. Desto weniger ist sich
              zuverwundern/ was<lb/>
man in Polnischer Histori liset/ daß Anno 1625. der König<lb/>
daselbst 6. Sonnen gesehen habe: namblich/ vber vnsere Zahl<lb/>
der dreyen/ noch zwo/
              in eins andern <hi rendition="#aq">Halonis</hi> Durchschnitt/<lb/>
das waren fünff. Wo
              bringen wir aber die Sechste hinzu?<lb/><choice><sic>Ohnzweiffel</sic><corr>Ohn zweiffel</corr></choice> ist sie <hi rendition="#aq">ex opposito</hi>, gegen der wahren &#x2609; hinüber<lb/>
gestanden. Dann
              da selbst kan es auch falsche Sonnen geben/<lb/>
doch ohngefärbte/ so nur allein weiß
              sind. Wie sichs dann<lb/>
auch jetz gegen West/ bey dem Puncten <hi rendition="#aq">D</hi>. zimlich erzaigt/ da<lb/>
das &#x260D; &#x2609; in <choice><sic><hi rendition="#aq">Cylo</hi></sic><corr><hi rendition="#aq">Cyclo</hi></corr></choice> mercklich heller geschimmertt vnd gezwi-<lb/>
tzert/ wie obgemelt. Solche wolt
              ich doch/ von jhres stands<lb/>
wegen/ lieber <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/></foreign> <hi rendition="#aq">Anthelios</hi> oder GegenSonnen tituli-<lb/>
ren. Vnd von
              dergleichen einer versteh ich das Wunder/ so<lb/>
Anno 1628. den 29. Novemb. in
              Mechelburg erschinen/ ob<lb/>
wol dessen Beschreibung sehr hailloß vnd
              ohnMathematisch/<lb/>
(wie fast all solche) auffgezaichnet. Dann sie stund ja vnder<lb/>
zwen Regenbogen/ deren spitz gegen Nordwest vnd Sudwest<lb/>
geraichet/ <hi rendition="#aq">Ergò</hi> stund sie selbs gegen West/ nit weit von einem<lb/>
hellen
              Stern/ der mich allem anzaige&#x0303; nach/ <hi rendition="#aq">Capella</hi> gedunckt.<lb/>
Nun war es Morgens noch früh/ da die rechte Sonn im Ost<lb/>
auffgieng. Darauß folgt/
              daß sie gerad gegen einander müs-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] BS. nothwendig etwas zu groß/ hingegen SA. zu klein wor- den; Jtem/ daß hie bey dem letsten A nicht auff deß Parelij Mittelpuncten/ so verschwinden wolt/ sonder sein deutlichern roten Rand gezihlt worden. Bleibt also dise Distantz der Son- nen nochmahlen beynahend 30. grad: vnd ist doch die Natur nicht an dise Weitin allein gebunden. Dann der obgedachte Meckmühlische Parelius gewiß weiter/ ohngefahrlich ein se- mirectum, das ist 45. grad/ von der Sonn gestanden/ so gut ichs damal auff dem Feld/ ohn Jnstrumenten/ mit dem blossen Augenmaß geschätzt hab/ welches mir so grob nit fehlen würt. Jn Sum̃a/ wie vil Gattungen der Halonen seynd/ so vil sind auch Art vnd Weittin der NebenSonnen/ weil sie allezeit im Durchschnit stehn. Desto weniger ist sich zuverwundern/ was man in Polnischer Histori liset/ daß Anno 1625. der König daselbst 6. Sonnen gesehen habe: namblich/ vber vnsere Zahl der dreyen/ noch zwo/ in eins andern Halonis Durchschnitt/ das waren fünff. Wo bringen wir aber die Sechste hinzu? Ohn zweiffel ist sie ex opposito, gegen der wahren ☉ hinüber gestanden. Dann da selbst kan es auch falsche Sonnen geben/ doch ohngefärbte/ so nur allein weiß sind. Wie sichs dann auch jetz gegen West/ bey dem Puncten D. zimlich erzaigt/ da das ☍ ☉ in Cyclo mercklich heller geschimmertt vnd gezwi- tzert/ wie obgemelt. Solche wolt ich doch/ von jhres stands wegen/ lieber _ Anthelios oder GegenSonnen tituli- ren. Vnd von dergleichen einer versteh ich das Wunder/ so Anno 1628. den 29. Novemb. in Mechelburg erschinen/ ob wol dessen Beschreibung sehr hailloß vnd ohnMathematisch/ (wie fast all solche) auffgezaichnet. Dann sie stund ja vnder zwen Regenbogen/ deren spitz gegen Nordwest vnd Sudwest geraichet/ Ergò stund sie selbs gegen West/ nit weit von einem hellen Stern/ der mich allem anzaigẽ nach/ Capella gedunckt. Nun war es Morgens noch früh/ da die rechte Sonn im Ost auffgieng. Darauß folgt/ daß sie gerad gegen einander müs- sen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Universität Tübingen: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert.
  • Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Langes s als rundes s transkribiert.
  • Rundes r als r/et transkribiert.
  • Bogensignaturen/Kustoden ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/18
Zitationshilfe: Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/18>, abgerufen am 03.05.2024.