in stoltzer, schöner Grazie empfangen, freiwillig sproßt und ohne Gärtners Hülfe verschwenderische Blüten treibt. Es ist ein fremder Zweig, mit nachgeahmtem Süd in einem rauhern Himmelsstrich getrieben; Erziehung, Grundsatz, nenn' es wie Du willst, erworbne Unschuld, dem erhitzten Blut durch List, durch manchen zweifelhaften Kampf und kriechende Verträge abgerungen, dem Himmel, der sie fodert und bezahlt, gewissenhaft sorgfältig angeschrieben. Erwäge selbst. Wird sie der Königinn es je vergeben können, daß ein Mann an ihrer eignen, schwer erkämpften Tugend vorüberging, sich für Dom Philipps Frau in hoffnungslosen Flammen zu verzehren?
Karlos. Kennst Du die Fürstinn so genau?
Marquis. Gewiß nicht. Kaum daß ich zweimal sie gesehn. Doch nur ein Wort laß mich noch sagen: Mir kam vor, daß sie geschickt des Lasters Blößen mied, daß sie sehr gut um ihre Tugend wußte. Dann sah' ich auch die Königinn -- O Karl,
Dom Karlos.
in ſtoltzer, ſchöner Grazie empfangen, freiwillig ſproßt und ohne Gärtners Hülfe verſchwenderiſche Blüten treibt. Es iſt ein fremder Zweig, mit nachgeahmtem Süd in einem rauhern Himmelsſtrich getrieben; Erziehung, Grundſatz, nenn’ es wie Du willſt, erworbne Unſchuld, dem erhitzten Blut durch Liſt, durch manchen zweifelhaften Kampf und kriechende Verträge abgerungen, dem Himmel, der ſie fodert und bezahlt, gewiſſenhaft ſorgfältig angeſchrieben. Erwäge ſelbſt. Wird ſie der Königinn es je vergeben können, daß ein Mann an ihrer eignen, ſchwer erkämpften Tugend vorüberging, ſich für Dom Philipps Frau in hoffnungsloſen Flammen zu verzehren?
Karlos. Kennſt Du die Fürſtinn ſo genau?
Marquis. Gewiß nicht. Kaum daß ich zweimal ſie geſehn. Doch nur ein Wort laß mich noch ſagen: Mir kam vor, daß ſie geſchickt des Laſters Blößen mied, daß ſie ſehr gut um ihre Tugend wußte. Dann ſah’ ich auch die Königinn — O Karl,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><spwho="#MAR"><p><pbfacs="#f0216"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dom Karlos</hi>.</fw><lb/>
in ſtoltzer, ſchöner Grazie empfangen,<lb/>
freiwillig ſproßt und ohne Gärtners Hülfe<lb/>
verſchwenderiſche Blüten treibt. Es iſt<lb/>
ein fremder Zweig, mit nachgeahmtem Süd<lb/>
in einem rauhern Himmelsſtrich getrieben;<lb/>
Erziehung, Grundſatz, nenn’ es wie Du willſt,<lb/><hirendition="#g">erworbne Unſchuld</hi>, dem erhitzten Blut<lb/>
durch Liſt, durch manchen zweifelhaften Kampf<lb/>
und kriechende Verträge abgerungen,<lb/>
dem Himmel, der ſie fodert und bezahlt,<lb/>
gewiſſenhaft ſorgfältig angeſchrieben.<lb/>
Erwäge ſelbſt. Wird ſie der Königinn<lb/>
es je vergeben können, daß ein Mann<lb/>
an ihrer eignen, ſchwer erkämpften Tugend<lb/>
vorüberging, ſich für Dom Philipps Frau<lb/>
in hoffnungsloſen Flammen zu verzehren?</p></sp><lb/><spwho="#KAR"><speaker><hirendition="#g">Karlos</hi>.</speaker><lb/><p>Kennſt Du die Fürſtinn ſo genau?</p></sp><lb/><spwho="#MAR"><speaker><hirendition="#g">Marquis</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#et">Gewiß nicht.</hi><lb/>
Kaum daß ich zweimal ſie geſehn. Doch nur<lb/>
ein Wort laß mich noch ſagen: Mir kam vor,<lb/>
daß ſie geſchickt des Laſters Blößen mied,<lb/>
daß ſie ſehr gut um ihre Tugend <hirendition="#g">wußte</hi>.<lb/>
Dann ſah’ ich auch die Königinn — O Karl,<lb/></p></sp></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0216]
Dom Karlos.
in ſtoltzer, ſchöner Grazie empfangen,
freiwillig ſproßt und ohne Gärtners Hülfe
verſchwenderiſche Blüten treibt. Es iſt
ein fremder Zweig, mit nachgeahmtem Süd
in einem rauhern Himmelsſtrich getrieben;
Erziehung, Grundſatz, nenn’ es wie Du willſt,
erworbne Unſchuld, dem erhitzten Blut
durch Liſt, durch manchen zweifelhaften Kampf
und kriechende Verträge abgerungen,
dem Himmel, der ſie fodert und bezahlt,
gewiſſenhaft ſorgfältig angeſchrieben.
Erwäge ſelbſt. Wird ſie der Königinn
es je vergeben können, daß ein Mann
an ihrer eignen, ſchwer erkämpften Tugend
vorüberging, ſich für Dom Philipps Frau
in hoffnungsloſen Flammen zu verzehren?
Karlos.
Kennſt Du die Fürſtinn ſo genau?
Marquis.
Gewiß nicht.
Kaum daß ich zweimal ſie geſehn. Doch nur
ein Wort laß mich noch ſagen: Mir kam vor,
daß ſie geſchickt des Laſters Blößen mied,
daß ſie ſehr gut um ihre Tugend wußte.
Dann ſah’ ich auch die Königinn — O Karl,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schiller, Friedrich: Dom Karlos, Infant von Spanien. Leipzig, 1787, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.