gegenüber, bezogen, weil es dem Prinzen im Moh¬ ren zu eng wurde. Unsre Suite hat sich um zwölf Köpfe vermehrt, Pagen, Mohren, Hei¬ ducken, u. d. m. -- Alles geht jezt in's Große. Sie haben während Ihres Hierseyns über Aufwand ge¬ klagt -- jezt sollten Sie erst sehen!
Unsre innern Verhältnisse sind noch die alten -- außer, daß der Prinz, der durch Ihre Gegenwart nicht mehr in Schranken gehalten wird, wo mög¬ lich noch einsylbiger und frostiger gegen uns gewor¬ den ist, und daß wir ihn jezt außer dem An- und Auskleiden wenig haben. Unter dem Vorwand, daß wir das Französische schlecht und das Italienische gar nicht reden, weiß er uns von seinen mehre¬ sten Gesellschaften auszuschließen, wodurch er mir für meine Person eben keine große Kränkung an¬ thut; aber ich glaube, das Wahre davon einzuse¬ hen: er schämt sich unsrer -- und das schmerzt mich, das haben wir nicht verdient.
Von unsern Leuten (weil Sie doch alle Klei¬ nigkeiten wissen wollen) bedient er sich jezt fast ganz allein des Biondello, den er, wie Sie wissen, nach Entweichung unsers Jägers in seine Dienste nahm, und der ihm jezt bey dieser neuen Lebensart ganz unentbehrlich geworden ist. Der Mensch kennt alles in Venedig, und alles weiß er zu gebrauchen. Es ist nicht anders, als wenn er tausend Augen hätte, tausend Hände in Bewegung setzen könnte. Er bewerkstellige dieses mit Hülfe der Gondoliers, sagt er. Dem Prinzen kommt er dadurch ungemein
zu
gegenüber, bezogen, weil es dem Prinzen im Moh¬ ren zu eng wurde. Unſre Suite hat ſich um zwölf Köpfe vermehrt, Pagen, Mohren, Hei¬ ducken, u. d. m. — Alles geht jezt in’s Große. Sie haben während Ihres Hierſeyns über Aufwand ge¬ klagt — jezt ſollten Sie erſt ſehen!
Unſre innern Verhältniſſe ſind noch die alten — außer, daß der Prinz, der durch Ihre Gegenwart nicht mehr in Schranken gehalten wird, wo mög¬ lich noch einſylbiger und froſtiger gegen uns gewor¬ den iſt, und daß wir ihn jezt außer dem An- und Auskleiden wenig haben. Unter dem Vorwand, daß wir das Franzöſiſche ſchlecht und das Italieniſche gar nicht reden, weiß er uns von ſeinen mehre¬ ſten Geſellſchaften auszuſchließen, wodurch er mir für meine Perſon eben keine große Kränkung an¬ thut; aber ich glaube, das Wahre davon einzuſe¬ hen: er ſchämt ſich unſrer — und das ſchmerzt mich, das haben wir nicht verdient.
Von unſern Leuten (weil Sie doch alle Klei¬ nigkeiten wiſſen wollen) bedient er ſich jezt faſt ganz allein des Biondello, den er, wie Sie wiſſen, nach Entweichung unſers Jägers in ſeine Dienſte nahm, und der ihm jezt bey dieſer neuen Lebensart ganz unentbehrlich geworden iſt. Der Menſch kennt alles in Venedig, und alles weiß er zu gebrauchen. Es iſt nicht anders, als wenn er tauſend Augen hätte, tauſend Hände in Bewegung ſetzen könnte. Er bewerkſtellige dieſes mit Hülfe der Gondoliers, ſagt er. Dem Prinzen kommt er dadurch ungemein
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0116"n="108"/>
gegenüber, bezogen, weil es dem Prinzen im Moh¬<lb/>
ren zu eng wurde. Unſre Suite hat ſich um<lb/>
zwölf Köpfe vermehrt, Pagen, Mohren, Hei¬<lb/>
ducken, u. d. m. — Alles geht jezt in’s Große. Sie<lb/>
haben während Ihres Hierſeyns über Aufwand ge¬<lb/>
klagt — jezt ſollten Sie erſt ſehen!</p><lb/><p>Unſre innern Verhältniſſe ſind noch die alten —<lb/>
außer, daß der Prinz, der durch Ihre Gegenwart<lb/>
nicht mehr in Schranken gehalten wird, wo mög¬<lb/>
lich noch einſylbiger und froſtiger gegen uns gewor¬<lb/>
den iſt, und daß wir ihn jezt außer dem An- und<lb/>
Auskleiden wenig haben. Unter dem Vorwand, daß<lb/>
wir das Franzöſiſche ſchlecht und das Italieniſche<lb/>
gar nicht reden, weiß er uns von ſeinen mehre¬<lb/>ſten Geſellſchaften auszuſchließen, wodurch er mir<lb/>
für meine Perſon eben keine große Kränkung an¬<lb/>
thut; aber ich glaube, das Wahre davon einzuſe¬<lb/>
hen: er ſchämt ſich unſrer — und das ſchmerzt<lb/>
mich, das haben wir nicht verdient.</p><lb/><p>Von unſern Leuten (weil Sie doch alle Klei¬<lb/>
nigkeiten wiſſen wollen) bedient er ſich jezt faſt ganz<lb/>
allein des Biondello, den er, wie Sie wiſſen, nach<lb/>
Entweichung unſers Jägers in ſeine Dienſte nahm,<lb/>
und der ihm jezt bey dieſer neuen Lebensart ganz<lb/>
unentbehrlich geworden iſt. Der Menſch kennt<lb/>
alles in Venedig, und alles weiß er zu gebrauchen.<lb/>
Es iſt nicht anders, als wenn er tauſend Augen<lb/>
hätte, tauſend Hände in Bewegung ſetzen könnte.<lb/>
Er bewerkſtellige dieſes mit Hülfe der Gondoliers,<lb/>ſagt er. Dem Prinzen kommt er dadurch ungemein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0116]
gegenüber, bezogen, weil es dem Prinzen im Moh¬
ren zu eng wurde. Unſre Suite hat ſich um
zwölf Köpfe vermehrt, Pagen, Mohren, Hei¬
ducken, u. d. m. — Alles geht jezt in’s Große. Sie
haben während Ihres Hierſeyns über Aufwand ge¬
klagt — jezt ſollten Sie erſt ſehen!
Unſre innern Verhältniſſe ſind noch die alten —
außer, daß der Prinz, der durch Ihre Gegenwart
nicht mehr in Schranken gehalten wird, wo mög¬
lich noch einſylbiger und froſtiger gegen uns gewor¬
den iſt, und daß wir ihn jezt außer dem An- und
Auskleiden wenig haben. Unter dem Vorwand, daß
wir das Franzöſiſche ſchlecht und das Italieniſche
gar nicht reden, weiß er uns von ſeinen mehre¬
ſten Geſellſchaften auszuſchließen, wodurch er mir
für meine Perſon eben keine große Kränkung an¬
thut; aber ich glaube, das Wahre davon einzuſe¬
hen: er ſchämt ſich unſrer — und das ſchmerzt
mich, das haben wir nicht verdient.
Von unſern Leuten (weil Sie doch alle Klei¬
nigkeiten wiſſen wollen) bedient er ſich jezt faſt ganz
allein des Biondello, den er, wie Sie wiſſen, nach
Entweichung unſers Jägers in ſeine Dienſte nahm,
und der ihm jezt bey dieſer neuen Lebensart ganz
unentbehrlich geworden iſt. Der Menſch kennt
alles in Venedig, und alles weiß er zu gebrauchen.
Es iſt nicht anders, als wenn er tauſend Augen
hätte, tauſend Hände in Bewegung ſetzen könnte.
Er bewerkſtellige dieſes mit Hülfe der Gondoliers,
ſagt er. Dem Prinzen kommt er dadurch ungemein
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.