stenmal ausgeblieben, und wir waren in die Noth¬ wendigkeit gesezt, unsre Zuflucht zu einem Wuche¬ rer zu nehmen, weil der Prinz das Geheimniß gern etwas theurer bezahlt. Das Schlimmste an diesem unangenehmen Vorfalle ist, daß er unsre Abreise verzögert.
Bey dieser Gelegenheit kam es zu einigen Er¬ läuterungen zwischen mir und dem Prinzen. Das ganze Geschäft war durch Biondello's Hände gegan¬ gen, und der Ebräer war da, ehe ich etwas davon ahndete. Den Prinzen zu dieser Extremität ge¬ bracht zu sehen, preßte mir das Herz, und mach¬ te alle Erinnerungen der Vergangenheit, alle Schre¬ cken für die Zukunft in mir lebendig, daß ich frey¬ lich etwas grämlich und düster ausgesehen haben mochte, als der Wucherer hinaus war. Der Prinz, den der vorhergehende Auftritt ohnehin sehr reizbar gemacht hatte, ging mit Unmuth im Zimmer auf und nieder, die Rollen lagen noch auf dem Tische, ich stand am Fenster, und beschäftigte mich, die Scheiben in der Prokuratie zu zählen, es war eine lange Stille, endlich brach er los.
"F***!" fing er an: "Ich kann keine finstern Gesichter um mich leiden."
Ich schwieg.
"Warum antworten Sie mir nicht? -- Seh' ich nicht, daß es Ihnen das Herz abdrücken will, Ihren Verdruß auszugießen? und ich will haben,
daß
ſtenmal ausgeblieben, und wir waren in die Noth¬ wendigkeit geſezt, unſre Zuflucht zu einem Wuche¬ rer zu nehmen, weil der Prinz das Geheimniß gern etwas theurer bezahlt. Das Schlimmſte an dieſem unangenehmen Vorfalle iſt, daß er unſre Abreiſe verzögert.
Bey dieſer Gelegenheit kam es zu einigen Er¬ läuterungen zwiſchen mir und dem Prinzen. Das ganze Geſchäft war durch Biondello's Hände gegan¬ gen, und der Ebräer war da, ehe ich etwas davon ahndete. Den Prinzen zu dieſer Extremität ge¬ bracht zu ſehen, preßte mir das Herz, und mach¬ te alle Erinnerungen der Vergangenheit, alle Schre¬ cken für die Zukunft in mir lebendig, daß ich frey¬ lich etwas grämlich und düſter ausgeſehen haben mochte, als der Wucherer hinaus war. Der Prinz, den der vorhergehende Auftritt ohnehin ſehr reizbar gemacht hatte, ging mit Unmuth im Zimmer auf und nieder, die Rollen lagen noch auf dem Tiſche, ich ſtand am Fenſter, und beſchäftigte mich, die Scheiben in der Prokuratie zu zählen, es war eine lange Stille, endlich brach er los.
„F***!“ fing er an: „Ich kann keine finſtern Geſichter um mich leiden.“
Ich ſchwieg.
„Warum antworten Sie mir nicht? — Seh' ich nicht, daß es Ihnen das Herz abdrücken will, Ihren Verdruß auszugießen? und ich will haben,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0131"n="123"/>ſtenmal ausgeblieben, und wir waren in die Noth¬<lb/>
wendigkeit geſezt, unſre Zuflucht zu einem Wuche¬<lb/>
rer zu nehmen, weil der Prinz das Geheimniß gern<lb/>
etwas theurer bezahlt. Das Schlimmſte an dieſem<lb/>
unangenehmen Vorfalle iſt, daß er unſre Abreiſe<lb/>
verzögert.</p><lb/><p>Bey dieſer Gelegenheit kam es zu einigen Er¬<lb/>
läuterungen zwiſchen mir und dem Prinzen. Das<lb/>
ganze Geſchäft war durch Biondello's Hände gegan¬<lb/>
gen, und der Ebräer war da, ehe ich etwas davon<lb/>
ahndete. Den Prinzen zu dieſer Extremität ge¬<lb/>
bracht zu ſehen, preßte mir das Herz, und mach¬<lb/>
te alle Erinnerungen der Vergangenheit, alle Schre¬<lb/>
cken für die Zukunft in mir lebendig, daß ich frey¬<lb/>
lich etwas grämlich und düſter ausgeſehen haben<lb/>
mochte, als der Wucherer hinaus war. Der<lb/>
Prinz, den der vorhergehende Auftritt ohnehin<lb/>ſehr reizbar gemacht hatte, ging mit Unmuth im<lb/>
Zimmer auf und nieder, die Rollen lagen noch auf<lb/>
dem Tiſche, ich ſtand am Fenſter, und beſchäftigte<lb/>
mich, die Scheiben in der Prokuratie zu zählen, es<lb/>
war eine lange Stille, endlich brach er los.</p><lb/><p>„F***!“ fing er an: „Ich kann keine finſtern<lb/>
Geſichter um mich leiden.“</p><lb/><p>Ich ſchwieg.</p><lb/><p>„Warum antworten Sie mir nicht? — Seh'<lb/>
ich nicht, daß es Ihnen das Herz abdrücken will,<lb/>
Ihren Verdruß auszugießen? und ich will haben,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0131]
ſtenmal ausgeblieben, und wir waren in die Noth¬
wendigkeit geſezt, unſre Zuflucht zu einem Wuche¬
rer zu nehmen, weil der Prinz das Geheimniß gern
etwas theurer bezahlt. Das Schlimmſte an dieſem
unangenehmen Vorfalle iſt, daß er unſre Abreiſe
verzögert.
Bey dieſer Gelegenheit kam es zu einigen Er¬
läuterungen zwiſchen mir und dem Prinzen. Das
ganze Geſchäft war durch Biondello's Hände gegan¬
gen, und der Ebräer war da, ehe ich etwas davon
ahndete. Den Prinzen zu dieſer Extremität ge¬
bracht zu ſehen, preßte mir das Herz, und mach¬
te alle Erinnerungen der Vergangenheit, alle Schre¬
cken für die Zukunft in mir lebendig, daß ich frey¬
lich etwas grämlich und düſter ausgeſehen haben
mochte, als der Wucherer hinaus war. Der
Prinz, den der vorhergehende Auftritt ohnehin
ſehr reizbar gemacht hatte, ging mit Unmuth im
Zimmer auf und nieder, die Rollen lagen noch auf
dem Tiſche, ich ſtand am Fenſter, und beſchäftigte
mich, die Scheiben in der Prokuratie zu zählen, es
war eine lange Stille, endlich brach er los.
„F***!“ fing er an: „Ich kann keine finſtern
Geſichter um mich leiden.“
Ich ſchwieg.
„Warum antworten Sie mir nicht? — Seh'
ich nicht, daß es Ihnen das Herz abdrücken will,
Ihren Verdruß auszugießen? und ich will haben,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.