heit, die jezt erzählt wird, in sein Vaterland zu¬ rück, um eine Heirath mit der einzigen Tochter ei¬ nes benachbarten gräflichen Hauses von C***tti zu vollziehen, worüber beyde Familien schon seit der Geburt dieser Kinder übereingekommen waren, um ihre ansehnlichen Güter dadurch zu ver¬ einigen. Ungeachtet diese Verbindung bloß das Werk der älterlichen Konvenienz war, und die Her¬ zen beyder Verlobten bey der Wahl nicht um Rath gefragt wurden, so hatten sie sie doch stillschweigend schon beschworen. Jeronymo del M**nte und Antonie C**tti waren mit einander auferzogen worden, und der wenige Zwang, den man dem Umgang zweyer Kinder auflegte, die man schon da¬ mals gewohnt war, als ein Paar zu betrachten, hatte frühzeitig ein zärtliches Verständniß zwischen beyden entstehen lassen, das durch die Harmonie ihrer Charaktere noch mehr befestigt ward, und sich in reifern Jahren leicht zur Liebe erhöhte. Eine vierjährige Entfernung hatte es vielmehr angefeuert als erkältet, und Jeronymo kehrte eben so treu und eben so feurig in die Arme seiner Braut zurück, als wenn er sich niemals daraus gerissen hätte."
"Die Entzückungen des Wiedersehens waren noch nicht vorüber, und die Anstalten zur Vermäh¬ lung wurden auf das lebhafteste betrieben, als der Bräutigam -- verschwand. Er pflegte öfters ganze Abende auf einem Landhause zuzubringen, das die Aussicht auf's Meer hatte, und sich da zu¬ weilen mit einer Wasserfahrt zu vergnügen. Nach
einem
heit, die jezt erzählt wird, in ſein Vaterland zu¬ rück, um eine Heirath mit der einzigen Tochter ei¬ nes benachbarten gräflichen Hauſes von C***tti zu vollziehen, worüber beyde Familien ſchon ſeit der Geburt dieſer Kinder übereingekommen waren, um ihre anſehnlichen Güter dadurch zu ver¬ einigen. Ungeachtet dieſe Verbindung bloß das Werk der älterlichen Konvenienz war, und die Her¬ zen beyder Verlobten bey der Wahl nicht um Rath gefragt wurden, ſo hatten ſie ſie doch ſtillſchweigend ſchon beſchworen. Jeronymo del M**nte und Antonie C**tti waren mit einander auferzogen worden, und der wenige Zwang, den man dem Umgang zweyer Kinder auflegte, die man ſchon da¬ mals gewohnt war, als ein Paar zu betrachten, hatte frühzeitig ein zärtliches Verſtändniß zwiſchen beyden entſtehen laſſen, das durch die Harmonie ihrer Charaktere noch mehr befeſtigt ward, und ſich in reifern Jahren leicht zur Liebe erhöhte. Eine vierjährige Entfernung hatte es vielmehr angefeuert als erkältet, und Jeronymo kehrte eben ſo treu und eben ſo feurig in die Arme ſeiner Braut zurück, als wenn er ſich niemals daraus geriſſen hätte.“
„Die Entzückungen des Wiederſehens waren noch nicht vorüber, und die Anſtalten zur Vermäh¬ lung wurden auf das lebhafteſte betrieben, als der Bräutigam — verſchwand. Er pflegte öfters ganze Abende auf einem Landhauſe zuzubringen, das die Ausſicht auf's Meer hatte, und ſich da zu¬ weilen mit einer Waſſerfahrt zu vergnügen. Nach
einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="56"/>
heit, die jezt erzählt wird, in ſein Vaterland zu¬<lb/>
rück, um eine Heirath mit der einzigen Tochter ei¬<lb/>
nes benachbarten gräflichen Hauſes von C***tti<lb/>
zu vollziehen, worüber beyde Familien ſchon ſeit<lb/>
der Geburt dieſer Kinder übereingekommen<lb/>
waren, um ihre anſehnlichen Güter dadurch zu ver¬<lb/>
einigen. Ungeachtet dieſe Verbindung bloß das<lb/>
Werk der älterlichen Konvenienz war, und die Her¬<lb/>
zen beyder Verlobten bey der Wahl nicht um Rath<lb/>
gefragt wurden, ſo hatten ſie ſie doch ſtillſchweigend<lb/>ſchon beſchworen. Jeronymo del M**nte und<lb/>
Antonie C**tti waren mit einander auferzogen<lb/>
worden, und der wenige Zwang, den man dem<lb/>
Umgang zweyer Kinder auflegte, die man ſchon da¬<lb/>
mals gewohnt war, als ein Paar zu betrachten,<lb/>
hatte frühzeitig ein zärtliches Verſtändniß zwiſchen<lb/>
beyden entſtehen laſſen, das durch die Harmonie<lb/>
ihrer Charaktere noch mehr befeſtigt ward, und ſich<lb/>
in reifern Jahren leicht zur Liebe erhöhte. Eine<lb/>
vierjährige Entfernung hatte es vielmehr angefeuert<lb/>
als erkältet, und Jeronymo kehrte eben ſo treu<lb/>
und eben ſo feurig in die Arme ſeiner Braut zurück,<lb/>
als wenn er ſich niemals daraus geriſſen hätte.“</p><lb/><p>„Die Entzückungen des Wiederſehens waren<lb/>
noch nicht vorüber, und die Anſtalten zur Vermäh¬<lb/>
lung wurden auf das lebhafteſte betrieben, als der<lb/>
Bräutigam — verſchwand. Er pflegte öfters<lb/>
ganze Abende auf einem Landhauſe zuzubringen,<lb/>
das die Ausſicht auf's Meer hatte, und ſich da zu¬<lb/>
weilen mit einer Waſſerfahrt zu vergnügen. Nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einem<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0064]
heit, die jezt erzählt wird, in ſein Vaterland zu¬
rück, um eine Heirath mit der einzigen Tochter ei¬
nes benachbarten gräflichen Hauſes von C***tti
zu vollziehen, worüber beyde Familien ſchon ſeit
der Geburt dieſer Kinder übereingekommen
waren, um ihre anſehnlichen Güter dadurch zu ver¬
einigen. Ungeachtet dieſe Verbindung bloß das
Werk der älterlichen Konvenienz war, und die Her¬
zen beyder Verlobten bey der Wahl nicht um Rath
gefragt wurden, ſo hatten ſie ſie doch ſtillſchweigend
ſchon beſchworen. Jeronymo del M**nte und
Antonie C**tti waren mit einander auferzogen
worden, und der wenige Zwang, den man dem
Umgang zweyer Kinder auflegte, die man ſchon da¬
mals gewohnt war, als ein Paar zu betrachten,
hatte frühzeitig ein zärtliches Verſtändniß zwiſchen
beyden entſtehen laſſen, das durch die Harmonie
ihrer Charaktere noch mehr befeſtigt ward, und ſich
in reifern Jahren leicht zur Liebe erhöhte. Eine
vierjährige Entfernung hatte es vielmehr angefeuert
als erkältet, und Jeronymo kehrte eben ſo treu
und eben ſo feurig in die Arme ſeiner Braut zurück,
als wenn er ſich niemals daraus geriſſen hätte.“
„Die Entzückungen des Wiederſehens waren
noch nicht vorüber, und die Anſtalten zur Vermäh¬
lung wurden auf das lebhafteſte betrieben, als der
Bräutigam — verſchwand. Er pflegte öfters
ganze Abende auf einem Landhauſe zuzubringen,
das die Ausſicht auf's Meer hatte, und ſich da zu¬
weilen mit einer Waſſerfahrt zu vergnügen. Nach
einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.