einem solchen Abende geschah es, daß er ungewöhn¬ lich lang' ausblieb. Man schickte Boten nach ihm aus, Fahrzeuge suchten ihn auf der See; niemand wollte ihn gesehen haben; von seinen Bedienten wurde keiner vermißt, daß ihn also keiner begleitet haben konnte. Es wurde Nacht, und er erschien nicht. Es wurde Morgen -- es wurde Mittag und Abend, und noch kein Jeronymo. Schon fing man an, den schrecklichsten Muthmaßungen Raum zu geben, als die Nachricht einlief, ein algieri¬ scher Korsar habe vorigen Tages an dieser Küste ge¬ landet, und verschiedene von den Einwohnern seyen gefangen weggeführt worden. Sogleich werden zwey Galeeren bemannt, die eben segelfertig lie¬ gen; der alte Marchese besteigt selbst die erste, ent¬ schlossen, seinen Sohn mit Gefahr seines eigenen Lebens zu befreyen. Am dritten Morgen erblick¬ ten sie den Korsaren, vor welchem sie den Vortheil des Windes voraus haben; sie haben ihn bald er¬ reicht, sie kommen ihm so nahe, daß Lorenzo, der sich auf der ersten Galeere befindet, das Zeichen seines Bruders auf dem feindlichen Ver¬ deck zu erkennen glaubt, als plötzlich ein Sturm sie wieder von einander trennt. Mit Mühe stehen ihn die beschädigten Schiffe aus; aber die Prise ist verschwunden, und die Noth zwingt sie, auf Mal¬ tha zu landen. Der Schmerz der Familie ist ohne Grenzen; trostlos rauft sich der alte Marchese die eisgrauen Haare aus, man fürchtet für das Leben der jungen Gräfin."
"Fünf
D 5
einem ſolchen Abende geſchah es, daß er ungewöhn¬ lich lang' ausblieb. Man ſchickte Boten nach ihm aus, Fahrzeuge ſuchten ihn auf der See; niemand wollte ihn geſehen haben; von ſeinen Bedienten wurde keiner vermißt, daß ihn alſo keiner begleitet haben konnte. Es wurde Nacht, und er erſchien nicht. Es wurde Morgen — es wurde Mittag und Abend, und noch kein Jeronymo. Schon fing man an, den ſchrecklichſten Muthmaßungen Raum zu geben, als die Nachricht einlief, ein algieri¬ ſcher Korſar habe vorigen Tages an dieſer Küſte ge¬ landet, und verſchiedene von den Einwohnern ſeyen gefangen weggeführt worden. Sogleich werden zwey Galeeren bemannt, die eben ſegelfertig lie¬ gen; der alte Marcheſe beſteigt ſelbſt die erſte, ent¬ ſchloſſen, ſeinen Sohn mit Gefahr ſeines eigenen Lebens zu befreyen. Am dritten Morgen erblick¬ ten ſie den Korſaren, vor welchem ſie den Vortheil des Windes voraus haben; ſie haben ihn bald er¬ reicht, ſie kommen ihm ſo nahe, daß Lorenzo, der ſich auf der erſten Galeere befindet, das Zeichen ſeines Bruders auf dem feindlichen Ver¬ deck zu erkennen glaubt, als plötzlich ein Sturm ſie wieder von einander trennt. Mit Mühe ſtehen ihn die beſchädigten Schiffe aus; aber die Priſe iſt verſchwunden, und die Noth zwingt ſie, auf Mal¬ tha zu landen. Der Schmerz der Familie iſt ohne Grenzen; troſtlos rauft ſich der alte Marcheſe die eisgrauen Haare aus, man fürchtet für das Leben der jungen Gräfin.“
„Fünf
D 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="57"/>
einem ſolchen Abende geſchah es, daß er ungewöhn¬<lb/>
lich lang' ausblieb. Man ſchickte Boten nach ihm<lb/>
aus, Fahrzeuge ſuchten ihn auf der See; niemand<lb/>
wollte ihn geſehen haben; von ſeinen Bedienten<lb/>
wurde keiner vermißt, daß ihn alſo keiner begleitet<lb/>
haben konnte. Es wurde Nacht, und er erſchien<lb/>
nicht. Es wurde Morgen — es wurde Mittag<lb/>
und Abend, und noch kein Jeronymo. Schon fing<lb/>
man an, den ſchrecklichſten Muthmaßungen Raum<lb/>
zu geben, als die Nachricht einlief, ein algieri¬<lb/>ſcher Korſar habe vorigen Tages an dieſer Küſte ge¬<lb/>
landet, und verſchiedene von den Einwohnern ſeyen<lb/>
gefangen weggeführt worden. Sogleich werden<lb/>
zwey Galeeren bemannt, die eben ſegelfertig lie¬<lb/>
gen; der alte Marcheſe beſteigt ſelbſt die erſte, ent¬<lb/>ſchloſſen, ſeinen Sohn mit Gefahr ſeines eigenen<lb/>
Lebens zu befreyen. Am dritten Morgen erblick¬<lb/>
ten ſie den Korſaren, vor welchem ſie den Vortheil<lb/>
des Windes voraus haben; ſie haben ihn bald er¬<lb/>
reicht, ſie kommen ihm ſo nahe, daß Lorenzo, der<lb/>ſich auf der erſten Galeere befindet, das Zeichen<lb/>ſeines Bruders auf dem feindlichen Ver¬<lb/>
deck zu erkennen glaubt, als plötzlich ein Sturm<lb/>ſie wieder von einander trennt. Mit Mühe ſtehen<lb/>
ihn die beſchädigten Schiffe aus; aber die Priſe iſt<lb/>
verſchwunden, und die Noth zwingt ſie, auf Mal¬<lb/>
tha zu landen. Der Schmerz der Familie iſt ohne<lb/>
Grenzen; troſtlos rauft ſich der alte Marcheſe die<lb/>
eisgrauen Haare aus, man fürchtet für das Leben<lb/>
der jungen Gräfin.“</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Fünf<lb/></fw><fwplace="bottom"type="sig">D 5<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[57/0065]
einem ſolchen Abende geſchah es, daß er ungewöhn¬
lich lang' ausblieb. Man ſchickte Boten nach ihm
aus, Fahrzeuge ſuchten ihn auf der See; niemand
wollte ihn geſehen haben; von ſeinen Bedienten
wurde keiner vermißt, daß ihn alſo keiner begleitet
haben konnte. Es wurde Nacht, und er erſchien
nicht. Es wurde Morgen — es wurde Mittag
und Abend, und noch kein Jeronymo. Schon fing
man an, den ſchrecklichſten Muthmaßungen Raum
zu geben, als die Nachricht einlief, ein algieri¬
ſcher Korſar habe vorigen Tages an dieſer Küſte ge¬
landet, und verſchiedene von den Einwohnern ſeyen
gefangen weggeführt worden. Sogleich werden
zwey Galeeren bemannt, die eben ſegelfertig lie¬
gen; der alte Marcheſe beſteigt ſelbſt die erſte, ent¬
ſchloſſen, ſeinen Sohn mit Gefahr ſeines eigenen
Lebens zu befreyen. Am dritten Morgen erblick¬
ten ſie den Korſaren, vor welchem ſie den Vortheil
des Windes voraus haben; ſie haben ihn bald er¬
reicht, ſie kommen ihm ſo nahe, daß Lorenzo, der
ſich auf der erſten Galeere befindet, das Zeichen
ſeines Bruders auf dem feindlichen Ver¬
deck zu erkennen glaubt, als plötzlich ein Sturm
ſie wieder von einander trennt. Mit Mühe ſtehen
ihn die beſchädigten Schiffe aus; aber die Priſe iſt
verſchwunden, und die Noth zwingt ſie, auf Mal¬
tha zu landen. Der Schmerz der Familie iſt ohne
Grenzen; troſtlos rauft ſich der alte Marcheſe die
eisgrauen Haare aus, man fürchtet für das Leben
der jungen Gräfin.“
„Fünf
D 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher. Leipzig, 1789, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_geisterseher_1789/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.