Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

essen an deiner königlichen Tafel, als an deinem churfürstlichen Tische schwelgen."

Friedrich nahm die Böhmische Krone. Mit beyspiellosem Pomp geschah zu Prag die königliche Krönung; die Nation stellte alle ihre Reichthümer aus, ihr eignes Werk zu ehren. Schlesien und Mähren, Nebenländer Böhmens, folgten dem Beyspiele des Hauptstaats, und huldigten. Die Reformation thronte in allen Kirchen des Königreichs, das Frohlocken war ohne Grenzen, die Freude an dem neuen König ging bis zur Anbetung. Dännemark und Schweden, Holland und Venedig, mehrere Deutsche Staaten, erkannten ihn als rechtmäßigen König; und Friedrich schickte sich nun an, seinen neuen Thron zu behaupten.

Auf den Fürsten Bethlen Gabor von Siebenbürgen war seine größte Hoffnung gerichtet. Dieser furchtbare Feind Oesterreichs und der katholischen Kirche, nicht zufrieden mit seinem Fürstenthum, das er seinem rechtmäßigen Herrn, Gabriel Bathori, mit Hülfe der Türken entrissen hatte, ergriff mit Begierde diese Gelegenheit, sich auf Unkosten der Oesterreichischen Prinzen zu vergrößern, die sich geweigert hatten, ihn als Herrn von Siebenbürgen anzuerkennen. Ein Angriff auf Ungarn und Oesterreich war mit den Böhmischen Rebellen verabredet, und vor der Hauptstadt sollten beyde Heere zusammen stoßen. Unterdessen verbarg Bethlen Gabor unter der Maske der Freundschaft den wahren Zweck seiner Kriegsrüstung, und versprach voller Arglist dem Kaiser, durch eine verstellte Hülfleistung die Böhmen in die Schlinge zu locken, und ihre Anführer ihm lebendig zu überliefern. Auf einmal aber stand er als Feind in Oberungarn; der Schrecken ging vor ihm her, hinter ihm die Verwüstung; alles unterwarf sich, zu Preßburg empfing er die Ungarische Krone. Des Kaisers Bruder, Statthalter in Wien, zitterte für diese Hauptstadt.

essen an deiner königlichen Tafel, als an deinem churfürstlichen Tische schwelgen.“

Friedrich nahm die Böhmische Krone. Mit beyspiellosem Pomp geschah zu Prag die königliche Krönung; die Nation stellte alle ihre Reichthümer aus, ihr eignes Werk zu ehren. Schlesien und Mähren, Nebenländer Böhmens, folgten dem Beyspiele des Hauptstaats, und huldigten. Die Reformation thronte in allen Kirchen des Königreichs, das Frohlocken war ohne Grenzen, die Freude an dem neuen König ging bis zur Anbetung. Dännemark und Schweden, Holland und Venedig, mehrere Deutsche Staaten, erkannten ihn als rechtmäßigen König; und Friedrich schickte sich nun an, seinen neuen Thron zu behaupten.

Auf den Fürsten Bethlen Gabor von Siebenbürgen war seine größte Hoffnung gerichtet. Dieser furchtbare Feind Oesterreichs und der katholischen Kirche, nicht zufrieden mit seinem Fürstenthum, das er seinem rechtmäßigen Herrn, Gabriel Bathori, mit Hülfe der Türken entrissen hatte, ergriff mit Begierde diese Gelegenheit, sich auf Unkosten der Oesterreichischen Prinzen zu vergrößern, die sich geweigert hatten, ihn als Herrn von Siebenbürgen anzuerkennen. Ein Angriff auf Ungarn und Oesterreich war mit den Böhmischen Rebellen verabredet, und vor der Hauptstadt sollten beyde Heere zusammen stoßen. Unterdessen verbarg Bethlen Gabor unter der Maske der Freundschaft den wahren Zweck seiner Kriegsrüstung, und versprach voller Arglist dem Kaiser, durch eine verstellte Hülfleistung die Böhmen in die Schlinge zu locken, und ihre Anführer ihm lebendig zu überliefern. Auf einmal aber stand er als Feind in Oberungarn; der Schrecken ging vor ihm her, hinter ihm die Verwüstung; alles unterwarf sich, zu Preßburg empfing er die Ungarische Krone. Des Kaisers Bruder, Statthalter in Wien, zitterte für diese Hauptstadt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="94"/>
essen an deiner königlichen Tafel,           als an deinem churfürstlichen Tische schwelgen.&#x201C;</p>
        <p>Friedrich nahm die Böhmische Krone. Mit beyspiellosem Pomp geschah zu Prag die königliche           Krönung; die Nation stellte alle ihre Reichthümer aus, ihr eignes Werk zu ehren. Schlesien           und Mähren, Nebenländer Böhmens, folgten dem Beyspiele des Hauptstaats, und huldigten. Die           Reformation thronte in allen Kirchen des Königreichs, das Frohlocken war ohne Grenzen, die           Freude an dem neuen König ging bis zur Anbetung. Dännemark und Schweden, Holland und           Venedig, mehrere Deutsche Staaten, erkannten ihn als rechtmäßigen König; und Friedrich           schickte sich nun an, seinen neuen Thron zu behaupten.</p>
        <p>Auf den Fürsten Bethlen Gabor von Siebenbürgen war seine größte Hoffnung gerichtet.           Dieser furchtbare Feind Oesterreichs und der katholischen Kirche, nicht zufrieden mit           seinem Fürstenthum, das er seinem rechtmäßigen Herrn, Gabriel Bathori, mit Hülfe der           Türken entrissen hatte, ergriff mit Begierde diese Gelegenheit, sich auf Unkosten der           Oesterreichischen Prinzen zu vergrößern, die sich geweigert hatten, ihn als Herrn von           Siebenbürgen anzuerkennen. Ein Angriff auf Ungarn und Oesterreich war mit den Böhmischen           Rebellen verabredet, und vor der Hauptstadt sollten beyde Heere zusammen stoßen.           Unterdessen verbarg Bethlen Gabor unter der Maske der Freundschaft den wahren Zweck seiner           Kriegsrüstung, und versprach voller Arglist dem Kaiser, durch eine verstellte Hülfleistung           die Böhmen in die Schlinge zu locken, und ihre Anführer ihm lebendig zu überliefern. Auf           einmal aber stand er als Feind in Oberungarn; der Schrecken ging vor ihm her, hinter ihm           die Verwüstung; alles unterwarf sich, zu Preßburg empfing er die Ungarische Krone. Des           Kaisers Bruder, Statthalter in Wien, zitterte für diese Hauptstadt.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0102] essen an deiner königlichen Tafel, als an deinem churfürstlichen Tische schwelgen.“ Friedrich nahm die Böhmische Krone. Mit beyspiellosem Pomp geschah zu Prag die königliche Krönung; die Nation stellte alle ihre Reichthümer aus, ihr eignes Werk zu ehren. Schlesien und Mähren, Nebenländer Böhmens, folgten dem Beyspiele des Hauptstaats, und huldigten. Die Reformation thronte in allen Kirchen des Königreichs, das Frohlocken war ohne Grenzen, die Freude an dem neuen König ging bis zur Anbetung. Dännemark und Schweden, Holland und Venedig, mehrere Deutsche Staaten, erkannten ihn als rechtmäßigen König; und Friedrich schickte sich nun an, seinen neuen Thron zu behaupten. Auf den Fürsten Bethlen Gabor von Siebenbürgen war seine größte Hoffnung gerichtet. Dieser furchtbare Feind Oesterreichs und der katholischen Kirche, nicht zufrieden mit seinem Fürstenthum, das er seinem rechtmäßigen Herrn, Gabriel Bathori, mit Hülfe der Türken entrissen hatte, ergriff mit Begierde diese Gelegenheit, sich auf Unkosten der Oesterreichischen Prinzen zu vergrößern, die sich geweigert hatten, ihn als Herrn von Siebenbürgen anzuerkennen. Ein Angriff auf Ungarn und Oesterreich war mit den Böhmischen Rebellen verabredet, und vor der Hauptstadt sollten beyde Heere zusammen stoßen. Unterdessen verbarg Bethlen Gabor unter der Maske der Freundschaft den wahren Zweck seiner Kriegsrüstung, und versprach voller Arglist dem Kaiser, durch eine verstellte Hülfleistung die Böhmen in die Schlinge zu locken, und ihre Anführer ihm lebendig zu überliefern. Auf einmal aber stand er als Feind in Oberungarn; der Schrecken ging vor ihm her, hinter ihm die Verwüstung; alles unterwarf sich, zu Preßburg empfing er die Ungarische Krone. Des Kaisers Bruder, Statthalter in Wien, zitterte für diese Hauptstadt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/102
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/102>, abgerufen am 21.11.2024.