Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.einen blühenden Wohlstand von innen, und Ansehen von außen zu verschaffen. Schweden hatte Gustav Wasa aus der Knechtschaft gerissen, durch eine weise Gesetzgebung umgestaltet, und den neugeschaffenen Staat zuerst an den Tag der Weltgeschichte hervor gezogen. Was dieser große Prinz nur im rohen Grundrisse andeutete, wurde durch seinen größern Enkel Gustav Adolph vollendet. Beyde Reiche, vormals in eine einzige Monarchie unnatürlich zusammen gezwungen, und kraftlos in dieser Vereinigung, hatten sich zu den Zeiten der Reformation gewaltsam von einander getrennt, und diese Trennung war die Epoche ihres Gedeihens. So schädlich sich jene gezwungene Vereinigung für beyde Reiche erwiesen, so nothwendig war den getrennten Staaten nachbarliche Freundschaft und Harmonie. Auf beyde stüzte sich die evangelische Kirche, beyde hatten dieselben Meere zu bewachen; Ein Interesse hätte sie gegen denselben Feind vereinigen sollen. Aber der Haß, welcher die Verbindung beyder Monarchien aufgelöst hatte, fuhr fort, die längst getrennten Nationen feindselig zu entzweyen. Noch immer konnten die Dänischen Könige ihren Ansprüchen auf das Schwedische Reich nicht entsagen, Schweden das Andenken der vormaligen Dänischen Tyranney nicht verbannen. Die zusammen fließenden Grenzen beyder Reiche bothen der Nationalfeindschaft einen ewigen Zunder dar, die wachsame Eifersucht beyder Könige und unvermeidliche Handelscollisionen in den Nordischen Meeren ließen die Quelle des Streits nie versiegen. Unter den Hülfsmitteln, wodurch Gustav Wasa, der Stifter des Schwedischen Reichs, seiner neuen Schöpfung Festigkeit zu geben gesucht hatte, war die Kirchenreformation eins der wirksamsten gewesen. Ein Reichsgrundgesez schloß die Anhänger des Pabstthums von allen Staatsämtern aus, und verboth jedem künftigen einen blühenden Wohlstand von innen, und Ansehen von außen zu verschaffen. Schweden hatte Gustav Wasa aus der Knechtschaft gerissen, durch eine weise Gesetzgebung umgestaltet, und den neugeschaffenen Staat zuerst an den Tag der Weltgeschichte hervor gezogen. Was dieser große Prinz nur im rohen Grundrisse andeutete, wurde durch seinen größern Enkel Gustav Adolph vollendet. Beyde Reiche, vormals in eine einzige Monarchie unnatürlich zusammen gezwungen, und kraftlos in dieser Vereinigung, hatten sich zu den Zeiten der Reformation gewaltsam von einander getrennt, und diese Trennung war die Epoche ihres Gedeihens. So schädlich sich jene gezwungene Vereinigung für beyde Reiche erwiesen, so nothwendig war den getrennten Staaten nachbarliche Freundschaft und Harmonie. Auf beyde stüzte sich die evangelische Kirche, beyde hatten dieselben Meere zu bewachen; Ein Interesse hätte sie gegen denselben Feind vereinigen sollen. Aber der Haß, welcher die Verbindung beyder Monarchien aufgelöst hatte, fuhr fort, die längst getrennten Nationen feindselig zu entzweyen. Noch immer konnten die Dänischen Könige ihren Ansprüchen auf das Schwedische Reich nicht entsagen, Schweden das Andenken der vormaligen Dänischen Tyranney nicht verbannen. Die zusammen fließenden Grenzen beyder Reiche bothen der Nationalfeindschaft einen ewigen Zunder dar, die wachsame Eifersucht beyder Könige und unvermeidliche Handelscollisionen in den Nordischen Meeren ließen die Quelle des Streits nie versiegen. Unter den Hülfsmitteln, wodurch Gustav Wasa, der Stifter des Schwedischen Reichs, seiner neuen Schöpfung Festigkeit zu geben gesucht hatte, war die Kirchenreformation eins der wirksamsten gewesen. Ein Reichsgrundgesez schloß die Anhänger des Pabstthums von allen Staatsämtern aus, und verboth jedem künftigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="116"/> einen blühenden Wohlstand von innen, und Ansehen von außen zu verschaffen. <hi rendition="#fr">Schweden</hi> hatte <persName>Gustav Wasa</persName> aus der Knechtschaft gerissen, durch eine weise Gesetzgebung umgestaltet, und den neugeschaffenen Staat zuerst an den Tag der Weltgeschichte hervor gezogen. Was dieser große Prinz nur im rohen Grundrisse andeutete, wurde durch seinen größern Enkel <hi rendition="#fr"><persName>Gustav Adolph</persName></hi> vollendet.</p> <p>Beyde Reiche, vormals in eine einzige Monarchie unnatürlich zusammen gezwungen, und kraftlos in dieser Vereinigung, hatten sich zu den Zeiten der Reformation gewaltsam von einander getrennt, und diese Trennung war die Epoche ihres Gedeihens. So schädlich sich jene gezwungene Vereinigung für beyde Reiche erwiesen, so nothwendig war den <hi rendition="#fr">getrennten</hi> Staaten nachbarliche Freundschaft und Harmonie. Auf beyde stüzte sich die evangelische Kirche, beyde hatten dieselben Meere zu bewachen; <hi rendition="#fr">Ein</hi> Interesse hätte sie gegen <hi rendition="#fr">denselben</hi> Feind vereinigen sollen. Aber der Haß, welcher die Verbindung beyder Monarchien aufgelöst hatte, fuhr fort, die längst getrennten Nationen feindselig zu entzweyen. Noch immer konnten die Dänischen Könige ihren Ansprüchen auf das Schwedische Reich nicht entsagen, Schweden das Andenken der vormaligen Dänischen Tyranney nicht verbannen. Die zusammen fließenden Grenzen beyder Reiche bothen der Nationalfeindschaft einen ewigen Zunder dar, die wachsame Eifersucht beyder Könige und unvermeidliche Handelscollisionen in den Nordischen Meeren ließen die Quelle des Streits nie versiegen.</p> <p>Unter den Hülfsmitteln, wodurch <persName>Gustav Wasa</persName>, der Stifter des Schwedischen Reichs, seiner neuen Schöpfung Festigkeit zu geben gesucht hatte, war die Kirchenreformation eins der wirksamsten gewesen. Ein Reichsgrundgesez schloß die Anhänger des Pabstthums von allen Staatsämtern aus, und verboth jedem künftigen </p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0124]
einen blühenden Wohlstand von innen, und Ansehen von außen zu verschaffen. Schweden hatte Gustav Wasa aus der Knechtschaft gerissen, durch eine weise Gesetzgebung umgestaltet, und den neugeschaffenen Staat zuerst an den Tag der Weltgeschichte hervor gezogen. Was dieser große Prinz nur im rohen Grundrisse andeutete, wurde durch seinen größern Enkel Gustav Adolph vollendet.
Beyde Reiche, vormals in eine einzige Monarchie unnatürlich zusammen gezwungen, und kraftlos in dieser Vereinigung, hatten sich zu den Zeiten der Reformation gewaltsam von einander getrennt, und diese Trennung war die Epoche ihres Gedeihens. So schädlich sich jene gezwungene Vereinigung für beyde Reiche erwiesen, so nothwendig war den getrennten Staaten nachbarliche Freundschaft und Harmonie. Auf beyde stüzte sich die evangelische Kirche, beyde hatten dieselben Meere zu bewachen; Ein Interesse hätte sie gegen denselben Feind vereinigen sollen. Aber der Haß, welcher die Verbindung beyder Monarchien aufgelöst hatte, fuhr fort, die längst getrennten Nationen feindselig zu entzweyen. Noch immer konnten die Dänischen Könige ihren Ansprüchen auf das Schwedische Reich nicht entsagen, Schweden das Andenken der vormaligen Dänischen Tyranney nicht verbannen. Die zusammen fließenden Grenzen beyder Reiche bothen der Nationalfeindschaft einen ewigen Zunder dar, die wachsame Eifersucht beyder Könige und unvermeidliche Handelscollisionen in den Nordischen Meeren ließen die Quelle des Streits nie versiegen.
Unter den Hülfsmitteln, wodurch Gustav Wasa, der Stifter des Schwedischen Reichs, seiner neuen Schöpfung Festigkeit zu geben gesucht hatte, war die Kirchenreformation eins der wirksamsten gewesen. Ein Reichsgrundgesez schloß die Anhänger des Pabstthums von allen Staatsämtern aus, und verboth jedem künftigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |