Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

einen blühenden Wohlstand von innen, und Ansehen von außen zu verschaffen. Schweden hatte Gustav Wasa aus der Knechtschaft gerissen, durch eine weise Gesetzgebung umgestaltet, und den neugeschaffenen Staat zuerst an den Tag der Weltgeschichte hervor gezogen. Was dieser große Prinz nur im rohen Grundrisse andeutete, wurde durch seinen größern Enkel Gustav Adolph vollendet.

Beyde Reiche, vormals in eine einzige Monarchie unnatürlich zusammen gezwungen, und kraftlos in dieser Vereinigung, hatten sich zu den Zeiten der Reformation gewaltsam von einander getrennt, und diese Trennung war die Epoche ihres Gedeihens. So schädlich sich jene gezwungene Vereinigung für beyde Reiche erwiesen, so nothwendig war den getrennten Staaten nachbarliche Freundschaft und Harmonie. Auf beyde stüzte sich die evangelische Kirche, beyde hatten dieselben Meere zu bewachen; Ein Interesse hätte sie gegen denselben Feind vereinigen sollen. Aber der Haß, welcher die Verbindung beyder Monarchien aufgelöst hatte, fuhr fort, die längst getrennten Nationen feindselig zu entzweyen. Noch immer konnten die Dänischen Könige ihren Ansprüchen auf das Schwedische Reich nicht entsagen, Schweden das Andenken der vormaligen Dänischen Tyranney nicht verbannen. Die zusammen fließenden Grenzen beyder Reiche bothen der Nationalfeindschaft einen ewigen Zunder dar, die wachsame Eifersucht beyder Könige und unvermeidliche Handelscollisionen in den Nordischen Meeren ließen die Quelle des Streits nie versiegen.

Unter den Hülfsmitteln, wodurch Gustav Wasa, der Stifter des Schwedischen Reichs, seiner neuen Schöpfung Festigkeit zu geben gesucht hatte, war die Kirchenreformation eins der wirksamsten gewesen. Ein Reichsgrundgesez schloß die Anhänger des Pabstthums von allen Staatsämtern aus, und verboth jedem künftigen

einen blühenden Wohlstand von innen, und Ansehen von außen zu verschaffen. Schweden hatte Gustav Wasa aus der Knechtschaft gerissen, durch eine weise Gesetzgebung umgestaltet, und den neugeschaffenen Staat zuerst an den Tag der Weltgeschichte hervor gezogen. Was dieser große Prinz nur im rohen Grundrisse andeutete, wurde durch seinen größern Enkel Gustav Adolph vollendet.

Beyde Reiche, vormals in eine einzige Monarchie unnatürlich zusammen gezwungen, und kraftlos in dieser Vereinigung, hatten sich zu den Zeiten der Reformation gewaltsam von einander getrennt, und diese Trennung war die Epoche ihres Gedeihens. So schädlich sich jene gezwungene Vereinigung für beyde Reiche erwiesen, so nothwendig war den getrennten Staaten nachbarliche Freundschaft und Harmonie. Auf beyde stüzte sich die evangelische Kirche, beyde hatten dieselben Meere zu bewachen; Ein Interesse hätte sie gegen denselben Feind vereinigen sollen. Aber der Haß, welcher die Verbindung beyder Monarchien aufgelöst hatte, fuhr fort, die längst getrennten Nationen feindselig zu entzweyen. Noch immer konnten die Dänischen Könige ihren Ansprüchen auf das Schwedische Reich nicht entsagen, Schweden das Andenken der vormaligen Dänischen Tyranney nicht verbannen. Die zusammen fließenden Grenzen beyder Reiche bothen der Nationalfeindschaft einen ewigen Zunder dar, die wachsame Eifersucht beyder Könige und unvermeidliche Handelscollisionen in den Nordischen Meeren ließen die Quelle des Streits nie versiegen.

Unter den Hülfsmitteln, wodurch Gustav Wasa, der Stifter des Schwedischen Reichs, seiner neuen Schöpfung Festigkeit zu geben gesucht hatte, war die Kirchenreformation eins der wirksamsten gewesen. Ein Reichsgrundgesez schloß die Anhänger des Pabstthums von allen Staatsämtern aus, und verboth jedem künftigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0124" n="116"/>
einen blühenden Wohlstand von innen, und Ansehen von außen zu           verschaffen. <hi rendition="#fr">Schweden</hi> hatte <persName>Gustav Wasa</persName> aus der Knechtschaft           gerissen, durch eine weise Gesetzgebung umgestaltet, und den neugeschaffenen Staat zuerst           an den Tag der Weltgeschichte hervor gezogen. Was dieser große Prinz nur im rohen           Grundrisse andeutete, wurde durch seinen größern Enkel <hi rendition="#fr"><persName>Gustav             Adolph</persName></hi> vollendet.</p>
        <p>Beyde Reiche, vormals in eine einzige Monarchie unnatürlich zusammen gezwungen, und           kraftlos in dieser Vereinigung, hatten sich zu den Zeiten der Reformation gewaltsam von           einander getrennt, und diese Trennung war die Epoche ihres Gedeihens. So schädlich sich           jene gezwungene Vereinigung für beyde Reiche erwiesen, so nothwendig war den <hi rendition="#fr">getrennten</hi> Staaten nachbarliche Freundschaft und Harmonie. Auf           beyde stüzte sich die evangelische Kirche, beyde hatten dieselben Meere zu bewachen; <hi rendition="#fr">Ein</hi> Interesse hätte sie gegen <hi rendition="#fr">denselben</hi> Feind vereinigen sollen. Aber der Haß, welcher die Verbindung beyder Monarchien aufgelöst           hatte, fuhr fort, die längst getrennten Nationen feindselig zu entzweyen. Noch immer           konnten die Dänischen Könige ihren Ansprüchen auf das Schwedische Reich nicht entsagen,           Schweden das Andenken der vormaligen Dänischen Tyranney nicht verbannen. Die zusammen           fließenden Grenzen beyder Reiche bothen der Nationalfeindschaft einen ewigen Zunder dar,           die wachsame Eifersucht beyder Könige und unvermeidliche Handelscollisionen in den           Nordischen Meeren ließen die Quelle des Streits nie versiegen.</p>
        <p>Unter den Hülfsmitteln, wodurch <persName>Gustav Wasa</persName>, der Stifter des Schwedischen Reichs, seiner           neuen Schöpfung Festigkeit zu geben gesucht hatte, war die Kirchenreformation eins der           wirksamsten gewesen. Ein Reichsgrundgesez schloß die Anhänger des Pabstthums von allen           Staatsämtern aus, und verboth jedem künftigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0124] einen blühenden Wohlstand von innen, und Ansehen von außen zu verschaffen. Schweden hatte Gustav Wasa aus der Knechtschaft gerissen, durch eine weise Gesetzgebung umgestaltet, und den neugeschaffenen Staat zuerst an den Tag der Weltgeschichte hervor gezogen. Was dieser große Prinz nur im rohen Grundrisse andeutete, wurde durch seinen größern Enkel Gustav Adolph vollendet. Beyde Reiche, vormals in eine einzige Monarchie unnatürlich zusammen gezwungen, und kraftlos in dieser Vereinigung, hatten sich zu den Zeiten der Reformation gewaltsam von einander getrennt, und diese Trennung war die Epoche ihres Gedeihens. So schädlich sich jene gezwungene Vereinigung für beyde Reiche erwiesen, so nothwendig war den getrennten Staaten nachbarliche Freundschaft und Harmonie. Auf beyde stüzte sich die evangelische Kirche, beyde hatten dieselben Meere zu bewachen; Ein Interesse hätte sie gegen denselben Feind vereinigen sollen. Aber der Haß, welcher die Verbindung beyder Monarchien aufgelöst hatte, fuhr fort, die längst getrennten Nationen feindselig zu entzweyen. Noch immer konnten die Dänischen Könige ihren Ansprüchen auf das Schwedische Reich nicht entsagen, Schweden das Andenken der vormaligen Dänischen Tyranney nicht verbannen. Die zusammen fließenden Grenzen beyder Reiche bothen der Nationalfeindschaft einen ewigen Zunder dar, die wachsame Eifersucht beyder Könige und unvermeidliche Handelscollisionen in den Nordischen Meeren ließen die Quelle des Streits nie versiegen. Unter den Hülfsmitteln, wodurch Gustav Wasa, der Stifter des Schwedischen Reichs, seiner neuen Schöpfung Festigkeit zu geben gesucht hatte, war die Kirchenreformation eins der wirksamsten gewesen. Ein Reichsgrundgesez schloß die Anhänger des Pabstthums von allen Staatsämtern aus, und verboth jedem künftigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/124
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/124>, abgerufen am 21.11.2024.