Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

daß Richelieu mit dem Könige von Schweden bereits in Traktaten stand, ihn zum Kriege aufmunterte, und ihm die Allianz seines Herrn aufdrang. Auch nahm er diese Lüge zurück, sobald sie ihre Wirkung gethan hatte, und Pater Joseph mußte in einem Kloster die Verwegenheit büßen, seine Vollmacht überschritten zu haben. Zu spät wurde Ferdinand gewahr, wie sehr man seiner gespottet hatte. "Ein schlechter Kapuziner, hörte man ihn sagen, hat mich durch seinen Rosenkranz entwaffnet, und nicht weniger als sechs Churhüte in seine enge Kapuze geschoben." - Betrug und List triumphierten also über diesen Kaiser, zu einer Zeit, wo man ihn in Deutschland allmächtig glaubte, und wo er es durch seine Waffen wirklich war. Um funfzehn tausend Mann ärmer, ärmer um einen Feldherrn, der ihm den Verlust eines Heeres ersezte, verließ er Regensburg, ohne den Wunsch erfüllt zu sehen, um dessentwillen er alle diese Opfer brachte. Ehe ihn die Schweden im Felde schlugen, hatten ihn Maximilian von Bayern und Pater Joseph unheilbar verwundet. Auf eben dieser merkwürdigen Versammlung zu Regensburg wurde der Krieg mit Schweden entschieden, und der in Mantua geendigt. Fruchtlos hatten sich auf demselben die Fürsten für die Herzoge von Mecklenburg bey dem Kaiser verwendet, Englische Gesandte eben so fruchtlos um einen Jahrgehalt für den Pfalzgrafen Friedrich gebettelt.

Wallenstein hatte über eine Armee von beynahe hundert tausend Mann zu gebiethen, von denen er angebethet wurde, als das Urtheil der Absezung ihm verkündigt werden sollte. Die meisten Offiziere waren seine Geschöpfe, seine Winke - Aussprüche des Schicksals für den gemeinen Soldaten. Grenzenlos war sein Ehrgeiz, unbeugsam sein Stolz, sein gebietherischer Geist nicht fähig, eine Kränkung ungerochen zu erdulden. Ein Augenblick sollte ihn jezt von der Fülle der Gewalt in das Nichts des

daß Richelieu mit dem Könige von Schweden bereits in Traktaten stand, ihn zum Kriege aufmunterte, und ihm die Allianz seines Herrn aufdrang. Auch nahm er diese Lüge zurück, sobald sie ihre Wirkung gethan hatte, und Pater Joseph mußte in einem Kloster die Verwegenheit büßen, seine Vollmacht überschritten zu haben. Zu spät wurde Ferdinand gewahr, wie sehr man seiner gespottet hatte. „Ein schlechter Kapuziner, hörte man ihn sagen, hat mich durch seinen Rosenkranz entwaffnet, und nicht weniger als sechs Churhüte in seine enge Kapuze geschoben.“ – Betrug und List triumphierten also über diesen Kaiser, zu einer Zeit, wo man ihn in Deutschland allmächtig glaubte, und wo er es durch seine Waffen wirklich war. Um funfzehn tausend Mann ärmer, ärmer um einen Feldherrn, der ihm den Verlust eines Heeres ersezte, verließ er Regensburg, ohne den Wunsch erfüllt zu sehen, um dessentwillen er alle diese Opfer brachte. Ehe ihn die Schweden im Felde schlugen, hatten ihn Maximilian von Bayern und Pater Joseph unheilbar verwundet. Auf eben dieser merkwürdigen Versammlung zu Regensburg wurde der Krieg mit Schweden entschieden, und der in Mantua geendigt. Fruchtlos hatten sich auf demselben die Fürsten für die Herzoge von Mecklenburg bey dem Kaiser verwendet, Englische Gesandte eben so fruchtlos um einen Jahrgehalt für den Pfalzgrafen Friedrich gebettelt.

Wallenstein hatte über eine Armee von beynahe hundert tausend Mann zu gebiethen, von denen er angebethet wurde, als das Urtheil der Absezung ihm verkündigt werden sollte. Die meisten Offiziere waren seine Geschöpfe, seine Winke – Aussprüche des Schicksals für den gemeinen Soldaten. Grenzenlos war sein Ehrgeiz, unbeugsam sein Stolz, sein gebietherischer Geist nicht fähig, eine Kränkung ungerochen zu erdulden. Ein Augenblick sollte ihn jezt von der Fülle der Gewalt in das Nichts des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0169" n="161"/>
daß Richelieu mit dem Könige von Schweden           bereits in Traktaten stand, ihn zum Kriege aufmunterte, und ihm die Allianz seines Herrn           aufdrang. Auch nahm er diese Lüge zurück, sobald sie ihre Wirkung gethan hatte, und Pater           Joseph mußte in einem Kloster die Verwegenheit büßen, seine Vollmacht überschritten zu           haben. Zu spät wurde Ferdinand gewahr, wie sehr man seiner gespottet hatte. &#x201E;Ein           schlechter Kapuziner, hörte man ihn sagen, hat mich durch seinen Rosenkranz entwaffnet,           und nicht weniger als sechs Churhüte in seine enge Kapuze geschoben.&#x201C; &#x2013; Betrug und List           triumphierten also über diesen Kaiser, zu einer Zeit, wo man ihn in Deutschland allmächtig           glaubte, und wo er es durch seine Waffen wirklich war. Um funfzehn tausend Mann ärmer,           ärmer um einen Feldherrn, der ihm den Verlust eines Heeres ersezte, verließ er <placeName>Regensburg</placeName>,           ohne den Wunsch erfüllt zu sehen, um dessentwillen er alle diese Opfer brachte. Ehe ihn           die Schweden im Felde schlugen, hatten ihn Maximilian von Bayern und Pater Joseph           unheilbar verwundet. Auf eben dieser merkwürdigen Versammlung zu <placeName>Regensburg</placeName> wurde der           Krieg mit Schweden entschieden, und der in Mantua geendigt. Fruchtlos hatten sich auf           demselben die Fürsten für die Herzoge von Mecklenburg bey dem Kaiser verwendet, Englische           Gesandte eben so fruchtlos um einen Jahrgehalt für den <persName>Pfalzgrafen Friedrich</persName>           gebettelt.</p>
        <p>Wallenstein hatte über eine Armee von beynahe hundert tausend Mann zu gebiethen, von           denen er angebethet wurde, als das Urtheil der Absezung ihm verkündigt werden sollte. Die           meisten Offiziere waren seine Geschöpfe, seine Winke &#x2013; Aussprüche des Schicksals für den           gemeinen Soldaten. Grenzenlos war sein Ehrgeiz, unbeugsam sein Stolz, sein gebietherischer           Geist nicht fähig, eine Kränkung ungerochen zu erdulden. Ein Augenblick sollte ihn jezt           von der Fülle der Gewalt in das Nichts des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0169] daß Richelieu mit dem Könige von Schweden bereits in Traktaten stand, ihn zum Kriege aufmunterte, und ihm die Allianz seines Herrn aufdrang. Auch nahm er diese Lüge zurück, sobald sie ihre Wirkung gethan hatte, und Pater Joseph mußte in einem Kloster die Verwegenheit büßen, seine Vollmacht überschritten zu haben. Zu spät wurde Ferdinand gewahr, wie sehr man seiner gespottet hatte. „Ein schlechter Kapuziner, hörte man ihn sagen, hat mich durch seinen Rosenkranz entwaffnet, und nicht weniger als sechs Churhüte in seine enge Kapuze geschoben.“ – Betrug und List triumphierten also über diesen Kaiser, zu einer Zeit, wo man ihn in Deutschland allmächtig glaubte, und wo er es durch seine Waffen wirklich war. Um funfzehn tausend Mann ärmer, ärmer um einen Feldherrn, der ihm den Verlust eines Heeres ersezte, verließ er Regensburg, ohne den Wunsch erfüllt zu sehen, um dessentwillen er alle diese Opfer brachte. Ehe ihn die Schweden im Felde schlugen, hatten ihn Maximilian von Bayern und Pater Joseph unheilbar verwundet. Auf eben dieser merkwürdigen Versammlung zu Regensburg wurde der Krieg mit Schweden entschieden, und der in Mantua geendigt. Fruchtlos hatten sich auf demselben die Fürsten für die Herzoge von Mecklenburg bey dem Kaiser verwendet, Englische Gesandte eben so fruchtlos um einen Jahrgehalt für den Pfalzgrafen Friedrich gebettelt. Wallenstein hatte über eine Armee von beynahe hundert tausend Mann zu gebiethen, von denen er angebethet wurde, als das Urtheil der Absezung ihm verkündigt werden sollte. Die meisten Offiziere waren seine Geschöpfe, seine Winke – Aussprüche des Schicksals für den gemeinen Soldaten. Grenzenlos war sein Ehrgeiz, unbeugsam sein Stolz, sein gebietherischer Geist nicht fähig, eine Kränkung ungerochen zu erdulden. Ein Augenblick sollte ihn jezt von der Fülle der Gewalt in das Nichts des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/169
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/169>, abgerufen am 23.11.2024.