Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Verwegenheit ihres Unternehmens aufgeschreckt zu werden, und vor der Allmacht des Kaisers zu erbeben, gegen welchen man im Streit begriffen sey. Aber der Religionsfanatismus, die feurige Liebe der Freyheit, der unüberwindliche Widerwille gegen den kaiserlichen Namen, die wahrscheinliche Hoffnung eines nahen Entsazes entfernten jeden Gedanken an Uebergabe, und so sehr man in allem andern getrennt seyn mochte, so einig war man, sich bis aufs äusserste zu vertheidigen. Die Hoffnung der Belagerten, sich entsezt zu sehen, war auf die höchste Wahrscheinlichkeit gegründet. Sie wußten um die Bewaffnung des Leipziger Bundes, sie wußten um die Annäherung Gustav Adolphs; beyden war die Erhaltung Magdeburgs gleich wichtig, und wenige Tagemärsche konnten den König von Schweden vor ihre Mauern bringen. Alles dieses war dem Grafen Tilly nicht unbekannt, und eben darum eilte er so sehr, sich, auf welche Art es auch seyn möchte, von Magdeburg Meister zu machen. Schon hatte er, der Uebergabe wegen, einen Trompeter mit verschiedenen Schreiben an den Administrator, Kommendanten und Magistrat abgesendet, aber zur Antwort erhalten, daß man lieber sterben als sich ergeben würde. Ein lebhafter Ausfall der Bürger zeigte ihm, daß der Muth der Belagerten nichts weniger als erkaltet sey, und die Ankunft des Königs zu Potsdam, die Streifereyen der Schweden selbst bis vor Zerbst mußten ihn mit Unruhe, so wie die Einwohner Magdeburgs mit den frohesten Hoffnungen erfüllen. Ein zweyter Trompeter, den er an sie abschickte, und der gemäßigtere Ton seiner Schreibart bestärkte sie noch mehr in ihrer Zuversicht - aber nur, um sie in eine desto tiefere Sorglosigkeit zu stürzen. Die Belagerer waren unterdessen mit ihren Approchen bis an den Stadtgraben vorgedrungen, und beschossen von den aufgeworfenen Batterien aufs Verwegenheit ihres Unternehmens aufgeschreckt zu werden, und vor der Allmacht des Kaisers zu erbeben, gegen welchen man im Streit begriffen sey. Aber der Religionsfanatismus, die feurige Liebe der Freyheit, der unüberwindliche Widerwille gegen den kaiserlichen Namen, die wahrscheinliche Hoffnung eines nahen Entsazes entfernten jeden Gedanken an Uebergabe, und so sehr man in allem andern getrennt seyn mochte, so einig war man, sich bis aufs äusserste zu vertheidigen. Die Hoffnung der Belagerten, sich entsezt zu sehen, war auf die höchste Wahrscheinlichkeit gegründet. Sie wußten um die Bewaffnung des Leipziger Bundes, sie wußten um die Annäherung Gustav Adolphs; beyden war die Erhaltung Magdeburgs gleich wichtig, und wenige Tagemärsche konnten den König von Schweden vor ihre Mauern bringen. Alles dieses war dem Grafen Tilly nicht unbekannt, und eben darum eilte er so sehr, sich, auf welche Art es auch seyn möchte, von Magdeburg Meister zu machen. Schon hatte er, der Uebergabe wegen, einen Trompeter mit verschiedenen Schreiben an den Administrator, Kommendanten und Magistrat abgesendet, aber zur Antwort erhalten, daß man lieber sterben als sich ergeben würde. Ein lebhafter Ausfall der Bürger zeigte ihm, daß der Muth der Belagerten nichts weniger als erkaltet sey, und die Ankunft des Königs zu Potsdam, die Streifereyen der Schweden selbst bis vor Zerbst mußten ihn mit Unruhe, so wie die Einwohner Magdeburgs mit den frohesten Hoffnungen erfüllen. Ein zweyter Trompeter, den er an sie abschickte, und der gemäßigtere Ton seiner Schreibart bestärkte sie noch mehr in ihrer Zuversicht – aber nur, um sie in eine desto tiefere Sorglosigkeit zu stürzen. Die Belagerer waren unterdessen mit ihren Approchen bis an den Stadtgraben vorgedrungen, und beschossen von den aufgeworfenen Batterien aufs <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0204" n="196"/> Verwegenheit ihres Unternehmens aufgeschreckt zu werden, und vor der Allmacht des Kaisers zu erbeben, gegen welchen man im Streit begriffen sey. Aber der Religionsfanatismus, die feurige Liebe der Freyheit, der unüberwindliche Widerwille gegen den kaiserlichen Namen, die wahrscheinliche Hoffnung eines nahen Entsazes entfernten jeden Gedanken an Uebergabe, und so sehr man in allem andern getrennt seyn mochte, so einig war man, sich bis aufs äusserste zu vertheidigen.</p> <p>Die Hoffnung der Belagerten, sich entsezt zu sehen, war auf die höchste Wahrscheinlichkeit gegründet. Sie wußten um die Bewaffnung des Leipziger Bundes, sie wußten um die Annäherung <persName>Gustav Adolphs</persName>; beyden war die Erhaltung Magdeburgs gleich wichtig, und wenige Tagemärsche konnten den König von Schweden vor ihre Mauern bringen. Alles dieses war dem Grafen Tilly nicht unbekannt, und eben darum eilte er so sehr, sich, auf welche Art es auch seyn möchte, von Magdeburg Meister zu machen. Schon hatte er, der Uebergabe wegen, einen Trompeter mit verschiedenen Schreiben an den Administrator, Kommendanten und Magistrat abgesendet, aber zur Antwort erhalten, daß man lieber sterben als sich ergeben würde. Ein lebhafter Ausfall der Bürger zeigte ihm, daß der Muth der Belagerten nichts weniger als erkaltet sey, und die Ankunft des Königs zu Potsdam, die Streifereyen der Schweden selbst bis vor Zerbst mußten ihn mit Unruhe, so wie die Einwohner Magdeburgs mit den frohesten Hoffnungen erfüllen. Ein zweyter Trompeter, den er an sie abschickte, und der gemäßigtere Ton seiner Schreibart bestärkte sie noch mehr in ihrer Zuversicht – aber nur, um sie in eine desto tiefere Sorglosigkeit zu stürzen.</p> <p>Die Belagerer waren unterdessen mit ihren Approchen bis an den Stadtgraben vorgedrungen, und beschossen von den aufgeworfenen Batterien aufs </p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0204]
Verwegenheit ihres Unternehmens aufgeschreckt zu werden, und vor der Allmacht des Kaisers zu erbeben, gegen welchen man im Streit begriffen sey. Aber der Religionsfanatismus, die feurige Liebe der Freyheit, der unüberwindliche Widerwille gegen den kaiserlichen Namen, die wahrscheinliche Hoffnung eines nahen Entsazes entfernten jeden Gedanken an Uebergabe, und so sehr man in allem andern getrennt seyn mochte, so einig war man, sich bis aufs äusserste zu vertheidigen.
Die Hoffnung der Belagerten, sich entsezt zu sehen, war auf die höchste Wahrscheinlichkeit gegründet. Sie wußten um die Bewaffnung des Leipziger Bundes, sie wußten um die Annäherung Gustav Adolphs; beyden war die Erhaltung Magdeburgs gleich wichtig, und wenige Tagemärsche konnten den König von Schweden vor ihre Mauern bringen. Alles dieses war dem Grafen Tilly nicht unbekannt, und eben darum eilte er so sehr, sich, auf welche Art es auch seyn möchte, von Magdeburg Meister zu machen. Schon hatte er, der Uebergabe wegen, einen Trompeter mit verschiedenen Schreiben an den Administrator, Kommendanten und Magistrat abgesendet, aber zur Antwort erhalten, daß man lieber sterben als sich ergeben würde. Ein lebhafter Ausfall der Bürger zeigte ihm, daß der Muth der Belagerten nichts weniger als erkaltet sey, und die Ankunft des Königs zu Potsdam, die Streifereyen der Schweden selbst bis vor Zerbst mußten ihn mit Unruhe, so wie die Einwohner Magdeburgs mit den frohesten Hoffnungen erfüllen. Ein zweyter Trompeter, den er an sie abschickte, und der gemäßigtere Ton seiner Schreibart bestärkte sie noch mehr in ihrer Zuversicht – aber nur, um sie in eine desto tiefere Sorglosigkeit zu stürzen.
Die Belagerer waren unterdessen mit ihren Approchen bis an den Stadtgraben vorgedrungen, und beschossen von den aufgeworfenen Batterien aufs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |