Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.verlassen, wo seine Religion unterdrückt war. Jezt zum erstenmal erfreute sich also die Lehre Luthers einer positiven Sanktion, und wenn sie auch in Bayern oder in Oesterreich im Staube lag, so konnte sie sich damit trösten, daß sie in Sachsen und in Thüringen thronte. Den Regenten war es aber nun doch allein überlassen, welche Religion in ihren Landen gelten, und welche darnieder liegen sollte; für den Unterthan, der auf dem Reichstage keinen Repräsentanten hatte, war in diesem Frieden gar wenig gesorgt. Bloß allein in geistlichen Ländern, in welchen die katholische Religion unwiderruflich die herrschende blieb, wurde den protestantischen Unterthanen, (welche es damals schon waren) die freye Religionsübung ausgewirkt; aber auch diese nur durch eine persöhnliche Versicherung des Römischen Königs Ferdinand, der diesen Frieden zu Stande brachte; eine Versicherung, die von dem katholischen Reichstheile widersprochen, und mit diesem Widerspruch in das Friedensinstrument eingetragen, keine Gesezeskraft erhielt. Wären es übrigens nur Meinungen gewesen, was die Gemüther trennte - wie gleichgültig hätte man dieser Trennung zugesehen! Aber an diesen Meinungen hingen Reichthümer, Würden und Rechte; ein Umstand, der die Scheidung unendlich erschwerte. Von zwey Brüdern, die das väterliche Vermögen bis hieher gemeinschaftlich genossen, verließ jezt einer das väterliche Haus, und die Nothwendigkeit trat ein, mit dem daheim bleibenden Bruder abzutheilen. Der Vater hatte für den Fall der Trennung nichts bestimmt, weil ihm von dieser Trennung nichts ahnden konnte. Aus den wohlthätigen Stiftungen der Vorältern war der Reichthum der Kirche, innerhalb eines Jahrtausends, zusammengeflossen, und diese Vorältern gehörten dem Weggehenden eben so gut an, als dem, der zurück blieb. Haftete nun das Erbrecht bloß an dem väterlichen Hause, verlassen, wo seine Religion unterdrückt war. Jezt zum erstenmal erfreute sich also die Lehre Luthers einer positiven Sanktion, und wenn sie auch in Bayern oder in Oesterreich im Staube lag, so konnte sie sich damit trösten, daß sie in Sachsen und in Thüringen thronte. Den Regenten war es aber nun doch allein überlassen, welche Religion in ihren Landen gelten, und welche darnieder liegen sollte; für den Unterthan, der auf dem Reichstage keinen Repräsentanten hatte, war in diesem Frieden gar wenig gesorgt. Bloß allein in geistlichen Ländern, in welchen die katholische Religion unwiderruflich die herrschende blieb, wurde den protestantischen Unterthanen, (welche es damals schon waren) die freye Religionsübung ausgewirkt; aber auch diese nur durch eine persöhnliche Versicherung des Römischen Königs Ferdinand, der diesen Frieden zu Stande brachte; eine Versicherung, die von dem katholischen Reichstheile widersprochen, und mit diesem Widerspruch in das Friedensinstrument eingetragen, keine Gesezeskraft erhielt. Wären es übrigens nur Meinungen gewesen, was die Gemüther trennte – wie gleichgültig hätte man dieser Trennung zugesehen! Aber an diesen Meinungen hingen Reichthümer, Würden und Rechte; ein Umstand, der die Scheidung unendlich erschwerte. Von zwey Brüdern, die das väterliche Vermögen bis hieher gemeinschaftlich genossen, verließ jezt einer das väterliche Haus, und die Nothwendigkeit trat ein, mit dem daheim bleibenden Bruder abzutheilen. Der Vater hatte für den Fall der Trennung nichts bestimmt, weil ihm von dieser Trennung nichts ahnden konnte. Aus den wohlthätigen Stiftungen der Vorältern war der Reichthum der Kirche, innerhalb eines Jahrtausends, zusammengeflossen, und diese Vorältern gehörten dem Weggehenden eben so gut an, als dem, der zurück blieb. Haftete nun das Erbrecht bloß an dem väterlichen Hause, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="13"/> verlassen, wo seine Religion unterdrückt war. Jezt zum erstenmal erfreute sich also die Lehre Luthers einer positiven Sanktion, und wenn sie auch in Bayern oder in Oesterreich im Staube lag, so konnte sie sich damit trösten, daß sie in Sachsen und in Thüringen <hi rendition="#fr">thronte</hi>. Den <hi rendition="#fr">Regenten</hi> war es aber nun doch allein überlassen, welche Religion in ihren Landen gelten, und welche darnieder liegen sollte; für den Unterthan, der auf dem Reichstage keinen Repräsentanten hatte, war in diesem Frieden gar wenig gesorgt. Bloß allein in geistlichen Ländern, in welchen die katholische Religion unwiderruflich die herrschende blieb, wurde den protestantischen Unterthanen, (welche es damals schon waren) die freye Religionsübung ausgewirkt; aber auch diese nur durch eine persöhnliche Versicherung des Römischen Königs Ferdinand, der diesen Frieden zu Stande brachte; eine Versicherung, die von dem katholischen Reichstheile widersprochen, und mit diesem Widerspruch in das Friedensinstrument eingetragen, keine Gesezeskraft erhielt.</p> <p>Wären es übrigens nur Meinungen gewesen, was die Gemüther trennte – wie gleichgültig hätte man dieser Trennung zugesehen! Aber an diesen Meinungen hingen <hi rendition="#fr">Reichthümer, Würden</hi> und <hi rendition="#fr">Rechte</hi>; ein Umstand, der die Scheidung unendlich erschwerte. Von zwey Brüdern, die das väterliche Vermögen bis hieher gemeinschaftlich genossen, verließ jezt einer das väterliche Haus, und die Nothwendigkeit trat ein, mit dem daheim bleibenden Bruder <hi rendition="#fr">abzutheilen</hi>. Der Vater hatte für den Fall der Trennung nichts bestimmt, weil ihm von dieser Trennung nichts ahnden konnte. Aus den wohlthätigen Stiftungen der Vorältern war der Reichthum der Kirche, innerhalb eines Jahrtausends, zusammengeflossen, und diese Vorältern gehörten dem Weggehenden eben so gut an, als dem, der zurück blieb. Haftete nun das Erbrecht bloß an dem väterlichen Hause, </p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0021]
verlassen, wo seine Religion unterdrückt war. Jezt zum erstenmal erfreute sich also die Lehre Luthers einer positiven Sanktion, und wenn sie auch in Bayern oder in Oesterreich im Staube lag, so konnte sie sich damit trösten, daß sie in Sachsen und in Thüringen thronte. Den Regenten war es aber nun doch allein überlassen, welche Religion in ihren Landen gelten, und welche darnieder liegen sollte; für den Unterthan, der auf dem Reichstage keinen Repräsentanten hatte, war in diesem Frieden gar wenig gesorgt. Bloß allein in geistlichen Ländern, in welchen die katholische Religion unwiderruflich die herrschende blieb, wurde den protestantischen Unterthanen, (welche es damals schon waren) die freye Religionsübung ausgewirkt; aber auch diese nur durch eine persöhnliche Versicherung des Römischen Königs Ferdinand, der diesen Frieden zu Stande brachte; eine Versicherung, die von dem katholischen Reichstheile widersprochen, und mit diesem Widerspruch in das Friedensinstrument eingetragen, keine Gesezeskraft erhielt.
Wären es übrigens nur Meinungen gewesen, was die Gemüther trennte – wie gleichgültig hätte man dieser Trennung zugesehen! Aber an diesen Meinungen hingen Reichthümer, Würden und Rechte; ein Umstand, der die Scheidung unendlich erschwerte. Von zwey Brüdern, die das väterliche Vermögen bis hieher gemeinschaftlich genossen, verließ jezt einer das väterliche Haus, und die Nothwendigkeit trat ein, mit dem daheim bleibenden Bruder abzutheilen. Der Vater hatte für den Fall der Trennung nichts bestimmt, weil ihm von dieser Trennung nichts ahnden konnte. Aus den wohlthätigen Stiftungen der Vorältern war der Reichthum der Kirche, innerhalb eines Jahrtausends, zusammengeflossen, und diese Vorältern gehörten dem Weggehenden eben so gut an, als dem, der zurück blieb. Haftete nun das Erbrecht bloß an dem väterlichen Hause,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |