Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Churfürsten, gab er dem Abgesandten mit verstelltem Kaltsinn zur Antwort. Hätte er meine wiederholten Vorstellungen geachtet, so würde sein Land keinen Feind gesehen haben, und auch Magdeburg würde noch stehen. Jezt, da die höchste Noth ihm keinen andern Ausweg mehr übrig läßt, jezt wendet man sich an den König von Schweden. Aber melden Sie ihm, daß ich weit entfernt sey, um des Churfürsten von Sachsen willen mich und meine Bundsgenossen ins Verderben zu stürzen. Und wer leistet mir für die Treue eines Prinzen Gewähr, dessen Minister in Oesterreichischem Solde stehen, und der mich verlassen wird, sobald ihm der Kaiser schmeichelt, und seine Armee von den Grenzen zurück zieht? Tilly hat seitdem durch eine ansehnliche Verstärkung sein Heer vergrössert, welches mich aber nicht hindern soll, ihm herzhaft entgegen zu gehen, sobald ich nur meinen Rücken gedeckt weiß."

Der Sächsische Minister wußte auf diese Vorwürfe nichts zu antworten, als daß es am besten gethan sey, geschehene Dinge in Vergessenheit zu begraben. Er drang in den König, sich über die Bedingungen zu erklären, unter welchen er Sachsen zu Hülfe kommen wolle, und verbürgte sich im voraus für die Gewährung derselben. "Ich verlange, erwiederte Gustav, daß mir der Churfürst die Festung Wittenberg einräume, mir seinen ältesten Prinzen als Geißel übergebe, meinen Truppen einen dreymonatlichen Sold auszahle und mir die Verräther in seinem Ministerium ausliefre. Unter diesen Bedingungen bin ich bereit, ihm Beystand zu leisten."

"Nicht nur Wittenberg," rief der Churfürst, als ihm diese Antwort hinterbracht wurde, und trieb seinen Minister in das Schwedische Lager zurücke: "Nicht bloß Wittenberg, auch Torgau, ganz Sachsen soll ihm offen stehen; meine ganze Familie will ich ihm als Geißel übergeben; und, wenn ihm das

Churfürsten, gab er dem Abgesandten mit verstelltem Kaltsinn zur Antwort. Hätte er meine wiederholten Vorstellungen geachtet, so würde sein Land keinen Feind gesehen haben, und auch Magdeburg würde noch stehen. Jezt, da die höchste Noth ihm keinen andern Ausweg mehr übrig läßt, jezt wendet man sich an den König von Schweden. Aber melden Sie ihm, daß ich weit entfernt sey, um des Churfürsten von Sachsen willen mich und meine Bundsgenossen ins Verderben zu stürzen. Und wer leistet mir für die Treue eines Prinzen Gewähr, dessen Minister in Oesterreichischem Solde stehen, und der mich verlassen wird, sobald ihm der Kaiser schmeichelt, und seine Armee von den Grenzen zurück zieht? Tilly hat seitdem durch eine ansehnliche Verstärkung sein Heer vergrössert, welches mich aber nicht hindern soll, ihm herzhaft entgegen zu gehen, sobald ich nur meinen Rücken gedeckt weiß.“

Der Sächsische Minister wußte auf diese Vorwürfe nichts zu antworten, als daß es am besten gethan sey, geschehene Dinge in Vergessenheit zu begraben. Er drang in den König, sich über die Bedingungen zu erklären, unter welchen er Sachsen zu Hülfe kommen wolle, und verbürgte sich im voraus für die Gewährung derselben. „Ich verlange, erwiederte Gustav, daß mir der Churfürst die Festung Wittenberg einräume, mir seinen ältesten Prinzen als Geißel übergebe, meinen Truppen einen dreymonatlichen Sold auszahle und mir die Verräther in seinem Ministerium ausliefre. Unter diesen Bedingungen bin ich bereit, ihm Beystand zu leisten.“

„Nicht nur Wittenberg,“ rief der Churfürst, als ihm diese Antwort hinterbracht wurde, und trieb seinen Minister in das Schwedische Lager zurücke: „Nicht bloß Wittenberg, auch Torgau, ganz Sachsen soll ihm offen stehen; meine ganze Familie will ich ihm als Geißel übergeben; und, wenn ihm das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="214"/>
Churfürsten, gab er dem Abgesandten mit verstelltem Kaltsinn zur           Antwort. Hätte er meine wiederholten Vorstellungen geachtet, so würde sein Land keinen           Feind gesehen haben, und auch Magdeburg würde noch stehen. Jezt, da die höchste Noth ihm           keinen andern Ausweg mehr übrig läßt, jezt wendet man sich an den König von Schweden. Aber           melden Sie ihm, daß ich weit entfernt sey, um des Churfürsten von Sachsen willen mich und           meine Bundsgenossen ins Verderben zu stürzen. Und wer leistet mir für die Treue eines           Prinzen Gewähr, dessen Minister in Oesterreichischem Solde stehen, und der mich verlassen           wird, sobald ihm der Kaiser schmeichelt, und seine Armee von den Grenzen zurück zieht?           Tilly hat seitdem durch eine ansehnliche Verstärkung sein Heer vergrössert, welches mich           aber nicht hindern soll, ihm herzhaft entgegen zu gehen, sobald ich nur meinen Rücken           gedeckt weiß.&#x201C;</p>
        <p>Der Sächsische Minister wußte auf diese Vorwürfe nichts zu antworten, als daß es am           besten gethan sey, geschehene Dinge in Vergessenheit zu begraben. Er drang in den König,           sich über die Bedingungen zu erklären, unter welchen er Sachsen zu Hülfe kommen wolle, und           verbürgte sich im voraus für die Gewährung derselben. &#x201E;Ich verlange, erwiederte <persName>Gustav</persName>,           daß mir der Churfürst die Festung <placeName>Wittenberg</placeName> einräume, mir seinen ältesten Prinzen als           Geißel übergebe, meinen Truppen einen dreymonatlichen Sold auszahle und mir die Verräther           in seinem Ministerium ausliefre. Unter diesen Bedingungen bin ich bereit, ihm Beystand zu           leisten.&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Nicht nur <placeName>Wittenberg</placeName>,&#x201C; rief der Churfürst, als ihm diese Antwort hinterbracht wurde, und           trieb seinen Minister in das Schwedische Lager zurücke: &#x201E;Nicht bloß Wittenberg, auch           Torgau, ganz Sachsen soll ihm offen stehen; meine ganze Familie will ich ihm als Geißel           übergeben; und, wenn ihm das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0222] Churfürsten, gab er dem Abgesandten mit verstelltem Kaltsinn zur Antwort. Hätte er meine wiederholten Vorstellungen geachtet, so würde sein Land keinen Feind gesehen haben, und auch Magdeburg würde noch stehen. Jezt, da die höchste Noth ihm keinen andern Ausweg mehr übrig läßt, jezt wendet man sich an den König von Schweden. Aber melden Sie ihm, daß ich weit entfernt sey, um des Churfürsten von Sachsen willen mich und meine Bundsgenossen ins Verderben zu stürzen. Und wer leistet mir für die Treue eines Prinzen Gewähr, dessen Minister in Oesterreichischem Solde stehen, und der mich verlassen wird, sobald ihm der Kaiser schmeichelt, und seine Armee von den Grenzen zurück zieht? Tilly hat seitdem durch eine ansehnliche Verstärkung sein Heer vergrössert, welches mich aber nicht hindern soll, ihm herzhaft entgegen zu gehen, sobald ich nur meinen Rücken gedeckt weiß.“ Der Sächsische Minister wußte auf diese Vorwürfe nichts zu antworten, als daß es am besten gethan sey, geschehene Dinge in Vergessenheit zu begraben. Er drang in den König, sich über die Bedingungen zu erklären, unter welchen er Sachsen zu Hülfe kommen wolle, und verbürgte sich im voraus für die Gewährung derselben. „Ich verlange, erwiederte Gustav, daß mir der Churfürst die Festung Wittenberg einräume, mir seinen ältesten Prinzen als Geißel übergebe, meinen Truppen einen dreymonatlichen Sold auszahle und mir die Verräther in seinem Ministerium ausliefre. Unter diesen Bedingungen bin ich bereit, ihm Beystand zu leisten.“ „Nicht nur Wittenberg,“ rief der Churfürst, als ihm diese Antwort hinterbracht wurde, und trieb seinen Minister in das Schwedische Lager zurücke: „Nicht bloß Wittenberg, auch Torgau, ganz Sachsen soll ihm offen stehen; meine ganze Familie will ich ihm als Geißel übergeben; und, wenn ihm das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/222
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/222>, abgerufen am 02.05.2024.