Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterdessen wurde zu Torgau von dem König von Schweden und dem Churfürsten von Sachsen, im Beyseyn des Churfürsten von Brandenburg, grosser Kriegsrath gehalten. Eine Entschliessung sollte jezt gefaßt werden, welche das Schicksal Deutschlands und der evangelischen Religion, das Glück vieler Völker und das Loos ihrer Fürsten unwiderruflich bestimmte. Die Bangigkeit der Erwartung, die auch die Brust des Helden vor jeder grossen Entscheidung beklemmt, schien jezt die Seele Gustav Adolphs in einem Augenblick zu umwölken. "Wenn wir uns jezt zu einer Schlacht entschliessen, sagte er, so steht nicht weniger als eine Krone und zwey Churhüte auf dem Spiele. Das Glück ist wandelbar, und der unerforschliche Rathschluß des Himmels kann, unsrer Sünden wegen, dem Feinde den Sieg verleihen. Zwar möchte meine Krone, wenn sie meine Armee und mich selbst auch verlöre, noch eine Schanze zum Besten haben. Weit entlegen, durch eine ansehnliche Flotte beschüzt, in ihren Grenzen wohl verwahrt, und durch ein streitbares Volk vertheidigt, würde sie wenigstens vor dem Aergsten gesichert seyn. Wo aber Rettung für euch, denen der Feind auf dem Nacken liegt, wenn das Treffen verunglücken sollte?"

Gustav Adolph zeigte das bescheidene Mißtrauen eines Helden, den das Bewußtseyn seiner Stärke gegen die Grösse der Gefahr nicht verblendet; Johann Georg die Zuversicht eines Schwachen, der einen Helden an seiner Seite weiß. Voll Ungeduld, seine Lande von zwey beschwerlichen Armeen baldmöglichst befreyt zu sehen, brannte er nach einer Schlacht, in welcher keine alten Lorbeern für ihn zu verlieren waren. Er wollte mit seinen Sachsen allein gegen Leipzig vorrücken und mit Tilly schlagen. Endlich trat Gustav Adolph seiner Meynung bey, und beschlossen war es, ohne Aufschub den Feind anzugreifen, ehe er die Verstärkungen, welche die Generale

Unterdessen wurde zu Torgau von dem König von Schweden und dem Churfürsten von Sachsen, im Beyseyn des Churfürsten von Brandenburg, grosser Kriegsrath gehalten. Eine Entschliessung sollte jezt gefaßt werden, welche das Schicksal Deutschlands und der evangelischen Religion, das Glück vieler Völker und das Loos ihrer Fürsten unwiderruflich bestimmte. Die Bangigkeit der Erwartung, die auch die Brust des Helden vor jeder grossen Entscheidung beklemmt, schien jezt die Seele Gustav Adolphs in einem Augenblick zu umwölken. „Wenn wir uns jezt zu einer Schlacht entschliessen, sagte er, so steht nicht weniger als eine Krone und zwey Churhüte auf dem Spiele. Das Glück ist wandelbar, und der unerforschliche Rathschluß des Himmels kann, unsrer Sünden wegen, dem Feinde den Sieg verleihen. Zwar möchte meine Krone, wenn sie meine Armee und mich selbst auch verlöre, noch eine Schanze zum Besten haben. Weit entlegen, durch eine ansehnliche Flotte beschüzt, in ihren Grenzen wohl verwahrt, und durch ein streitbares Volk vertheidigt, würde sie wenigstens vor dem Aergsten gesichert seyn. Wo aber Rettung für euch, denen der Feind auf dem Nacken liegt, wenn das Treffen verunglücken sollte?“

Gustav Adolph zeigte das bescheidene Mißtrauen eines Helden, den das Bewußtseyn seiner Stärke gegen die Grösse der Gefahr nicht verblendet; Johann Georg die Zuversicht eines Schwachen, der einen Helden an seiner Seite weiß. Voll Ungeduld, seine Lande von zwey beschwerlichen Armeen baldmöglichst befreyt zu sehen, brannte er nach einer Schlacht, in welcher keine alten Lorbeern für ihn zu verlieren waren. Er wollte mit seinen Sachsen allein gegen Leipzig vorrücken und mit Tilly schlagen. Endlich trat Gustav Adolph seiner Meynung bey, und beschlossen war es, ohne Aufschub den Feind anzugreifen, ehe er die Verstärkungen, welche die Generale

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0224" n="216"/>
        <p> Unterdessen wurde zu <placeName>Torgau</placeName> von dem König von Schweden und dem Churfürsten von Sachsen,           im Beyseyn des Churfürsten von Brandenburg, grosser Kriegsrath gehalten. Eine           Entschliessung sollte jezt gefaßt werden, welche das Schicksal Deutschlands und der           evangelischen Religion, das Glück vieler Völker und das Loos ihrer Fürsten unwiderruflich           bestimmte. Die Bangigkeit der Erwartung, die auch die Brust des Helden vor jeder grossen           Entscheidung beklemmt, schien jezt die Seele <persName>Gustav Adolphs</persName> in einem Augenblick zu           umwölken. &#x201E;Wenn wir uns jezt zu einer Schlacht entschliessen, sagte er, so steht nicht           weniger als eine <hi rendition="#fr">Krone und zwey Churhüte</hi> auf dem Spiele. Das           Glück ist wandelbar, und der unerforschliche Rathschluß des Himmels kann, unsrer Sünden           wegen, dem Feinde den Sieg verleihen. Zwar möchte <hi rendition="#fr">meine</hi> Krone,           wenn sie meine Armee und mich selbst auch verlöre, noch eine Schanze zum Besten haben.           Weit entlegen, durch eine ansehnliche Flotte beschüzt, in ihren Grenzen wohl verwahrt, und           durch ein streitbares Volk vertheidigt, würde sie wenigstens vor dem Aergsten gesichert           seyn. Wo aber Rettung für euch, denen der Feind auf dem Nacken liegt, wenn das Treffen           verunglücken sollte?&#x201C;</p>
        <p><persName>Gustav Adolph</persName> zeigte das bescheidene Mißtrauen eines Helden, den das Bewußtseyn seiner           Stärke gegen die Grösse der Gefahr nicht verblendet; <persName>Johann Georg</persName> die Zuversicht eines           Schwachen, der einen Helden an seiner Seite weiß. Voll Ungeduld, seine Lande von zwey           beschwerlichen Armeen baldmöglichst befreyt zu sehen, brannte er nach einer Schlacht, in           welcher keine alten Lorbeern für ihn zu verlieren waren. Er wollte mit seinen Sachsen           allein gegen <placeName>Leipzig</placeName> vorrücken und mit Tilly schlagen. Endlich trat <persName>Gustav Adolph</persName> seiner           Meynung bey, und beschlossen war es, ohne Aufschub den Feind anzugreifen, ehe er die           Verstärkungen, welche die Generale
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0224] Unterdessen wurde zu Torgau von dem König von Schweden und dem Churfürsten von Sachsen, im Beyseyn des Churfürsten von Brandenburg, grosser Kriegsrath gehalten. Eine Entschliessung sollte jezt gefaßt werden, welche das Schicksal Deutschlands und der evangelischen Religion, das Glück vieler Völker und das Loos ihrer Fürsten unwiderruflich bestimmte. Die Bangigkeit der Erwartung, die auch die Brust des Helden vor jeder grossen Entscheidung beklemmt, schien jezt die Seele Gustav Adolphs in einem Augenblick zu umwölken. „Wenn wir uns jezt zu einer Schlacht entschliessen, sagte er, so steht nicht weniger als eine Krone und zwey Churhüte auf dem Spiele. Das Glück ist wandelbar, und der unerforschliche Rathschluß des Himmels kann, unsrer Sünden wegen, dem Feinde den Sieg verleihen. Zwar möchte meine Krone, wenn sie meine Armee und mich selbst auch verlöre, noch eine Schanze zum Besten haben. Weit entlegen, durch eine ansehnliche Flotte beschüzt, in ihren Grenzen wohl verwahrt, und durch ein streitbares Volk vertheidigt, würde sie wenigstens vor dem Aergsten gesichert seyn. Wo aber Rettung für euch, denen der Feind auf dem Nacken liegt, wenn das Treffen verunglücken sollte?“ Gustav Adolph zeigte das bescheidene Mißtrauen eines Helden, den das Bewußtseyn seiner Stärke gegen die Grösse der Gefahr nicht verblendet; Johann Georg die Zuversicht eines Schwachen, der einen Helden an seiner Seite weiß. Voll Ungeduld, seine Lande von zwey beschwerlichen Armeen baldmöglichst befreyt zu sehen, brannte er nach einer Schlacht, in welcher keine alten Lorbeern für ihn zu verlieren waren. Er wollte mit seinen Sachsen allein gegen Leipzig vorrücken und mit Tilly schlagen. Endlich trat Gustav Adolph seiner Meynung bey, und beschlossen war es, ohne Aufschub den Feind anzugreifen, ehe er die Verstärkungen, welche die Generale

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/224
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/224>, abgerufen am 02.05.2024.