Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

nachher zu Aschaffenburg durch zwölftausend Lothringer verstärkte, und mit einer überlegenen Macht zum Entsaz der Stadt Würzburg herbey eilte. Stadt und Citadelle waren bereits in der Schweden Gewalt, und Maximilian von Bayern wurde, vielleicht nicht ganz unverdienter Weise, durch die allgemeine Stimme beschuldigt, den Ruin des Hochstifts durch seine Bedenklichkeiten beschleunigt zu haben. Gezwungen, eine Schlacht zu vermeiden, begnügte sich Tilly, den Feind am fernern Vorrücken zu verhindern; aber nur sehr wenige Pläze konnte er dem Ungestüm der Schweden entreißen. Nach einem vergeblichen Versuch, eine Truppenverstärkung in die, von den Kaiserlichen schwach besezte, Stadt Hanau zu werfen, deren Besiz dem König einen zu großen Vortheil gab, gieng er bey Seligenstadt über den Main, und richtete seinen Lauf nach der Bergstraße, um die Pfälzischen Lande gegen den Andrang des Siegers zu schüzen.

Graf Tilly war nicht der einzige Feind, den Gustav Adolph in Franken auf seinem Wege fand, und vor sich hertrieb. Auch Herzog Karl von Lothringen, durch den Unbestand seines Charakters, seine eiteln Entwürfe, und sein schlechtes Glück in den Jahrbüchern des damaligen Europens berüchtigt, hatte seinen kleinen Arm gegen den Schwedischen Helden aufgehoben, um sich bey Kaiser Ferdinand dem zweyten den Churhut zu verdienen. Taub gegen die Vorschriften einer vernünftigen Staatskunst, folgte er bloß den Eingebungen einer stürmischen Ehrbegierde, reizte durch Unterstützung des Kaisers Frankreich, seinen furchtbaren Nachbar, und entblößte, um auf fernem Boden ein schimmerndes Phantom, das ihn doch immer floh, zu verfolgen, seine Erblande, welche ein Französisches Kriegsheer gleich einer reißenden Fluth überschwemmte. Gerne gönnte man ihm in Oesterreich die Ehre, sich, gleich den übrigen Fürsten der Ligue, für das Wohl des Erzhauses zu Grunde zu richten. Von eiteln Hoffnungen trunken, brachte dieser Prinz ein Heer von siebzehn tausend Mann

nachher zu Aschaffenburg durch zwölftausend Lothringer verstärkte, und mit einer überlegenen Macht zum Entsaz der Stadt Würzburg herbey eilte. Stadt und Citadelle waren bereits in der Schweden Gewalt, und Maximilian von Bayern wurde, vielleicht nicht ganz unverdienter Weise, durch die allgemeine Stimme beschuldigt, den Ruin des Hochstifts durch seine Bedenklichkeiten beschleunigt zu haben. Gezwungen, eine Schlacht zu vermeiden, begnügte sich Tilly, den Feind am fernern Vorrücken zu verhindern; aber nur sehr wenige Pläze konnte er dem Ungestüm der Schweden entreißen. Nach einem vergeblichen Versuch, eine Truppenverstärkung in die, von den Kaiserlichen schwach besezte, Stadt Hanau zu werfen, deren Besiz dem König einen zu großen Vortheil gab, gieng er bey Seligenstadt über den Main, und richtete seinen Lauf nach der Bergstraße, um die Pfälzischen Lande gegen den Andrang des Siegers zu schüzen.

Graf Tilly war nicht der einzige Feind, den Gustav Adolph in Franken auf seinem Wege fand, und vor sich hertrieb. Auch Herzog Karl von Lothringen, durch den Unbestand seines Charakters, seine eiteln Entwürfe, und sein schlechtes Glück in den Jahrbüchern des damaligen Europens berüchtigt, hatte seinen kleinen Arm gegen den Schwedischen Helden aufgehoben, um sich bey Kaiser Ferdinand dem zweyten den Churhut zu verdienen. Taub gegen die Vorschriften einer vernünftigen Staatskunst, folgte er bloß den Eingebungen einer stürmischen Ehrbegierde, reizte durch Unterstützung des Kaisers Frankreich, seinen furchtbaren Nachbar, und entblößte, um auf fernem Boden ein schimmerndes Phantom, das ihn doch immer floh, zu verfolgen, seine Erblande, welche ein Französisches Kriegsheer gleich einer reißenden Fluth überschwemmte. Gerne gönnte man ihm in Oesterreich die Ehre, sich, gleich den übrigen Fürsten der Ligue, für das Wohl des Erzhauses zu Grunde zu richten. Von eiteln Hoffnungen trunken, brachte dieser Prinz ein Heer von siebzehn tausend Mann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="241"/>
nachher zu <placeName>Aschaffenburg</placeName> durch zwölftausend Lothringer           verstärkte, und mit einer überlegenen Macht zum Entsaz der Stadt Würzburg herbey eilte.           Stadt und Citadelle waren bereits in der Schweden Gewalt, und Maximilian von Bayern wurde,           vielleicht nicht ganz unverdienter Weise, durch die allgemeine Stimme beschuldigt, den           Ruin des Hochstifts durch seine Bedenklichkeiten beschleunigt zu haben. Gezwungen, eine           Schlacht zu vermeiden, begnügte sich Tilly, den Feind am fernern Vorrücken zu verhindern;           aber nur sehr wenige Pläze konnte er dem Ungestüm der Schweden entreißen. Nach einem           vergeblichen Versuch, eine Truppenverstärkung in die, von den Kaiserlichen schwach           besezte, Stadt Hanau zu werfen, deren Besiz dem König einen zu großen Vortheil gab, gieng           er bey Seligenstadt über den Main, und richtete seinen Lauf nach der Bergstraße, um die           Pfälzischen Lande gegen den Andrang des Siegers zu schüzen.</p>
        <p>Graf Tilly war nicht der einzige Feind, den <persName>Gustav Adolph</persName> in Franken auf seinem Wege           fand, und vor sich hertrieb. Auch Herzog <hi rendition="#g">Karl von Lothringen</hi>,           durch den Unbestand seines Charakters, seine eiteln Entwürfe, und sein schlechtes Glück in           den Jahrbüchern des damaligen Europens berüchtigt, hatte seinen kleinen Arm gegen den           Schwedischen Helden aufgehoben, um sich bey Kaiser Ferdinand dem zweyten den Churhut zu           verdienen. Taub gegen die Vorschriften einer vernünftigen Staatskunst, folgte er bloß den           Eingebungen einer stürmischen Ehrbegierde, reizte durch Unterstützung des Kaisers           Frankreich, seinen furchtbaren Nachbar, und entblößte, um auf fernem Boden ein           schimmerndes Phantom, das ihn doch immer floh, zu verfolgen, seine Erblande, welche ein           Französisches Kriegsheer gleich einer reißenden Fluth überschwemmte. Gerne gönnte man ihm           in Oesterreich die Ehre, sich, gleich den übrigen Fürsten der Ligue, für das Wohl des           Erzhauses zu Grunde zu richten. Von eiteln Hoffnungen trunken, brachte dieser Prinz ein           Heer von siebzehn tausend Mann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0249] nachher zu Aschaffenburg durch zwölftausend Lothringer verstärkte, und mit einer überlegenen Macht zum Entsaz der Stadt Würzburg herbey eilte. Stadt und Citadelle waren bereits in der Schweden Gewalt, und Maximilian von Bayern wurde, vielleicht nicht ganz unverdienter Weise, durch die allgemeine Stimme beschuldigt, den Ruin des Hochstifts durch seine Bedenklichkeiten beschleunigt zu haben. Gezwungen, eine Schlacht zu vermeiden, begnügte sich Tilly, den Feind am fernern Vorrücken zu verhindern; aber nur sehr wenige Pläze konnte er dem Ungestüm der Schweden entreißen. Nach einem vergeblichen Versuch, eine Truppenverstärkung in die, von den Kaiserlichen schwach besezte, Stadt Hanau zu werfen, deren Besiz dem König einen zu großen Vortheil gab, gieng er bey Seligenstadt über den Main, und richtete seinen Lauf nach der Bergstraße, um die Pfälzischen Lande gegen den Andrang des Siegers zu schüzen. Graf Tilly war nicht der einzige Feind, den Gustav Adolph in Franken auf seinem Wege fand, und vor sich hertrieb. Auch Herzog Karl von Lothringen, durch den Unbestand seines Charakters, seine eiteln Entwürfe, und sein schlechtes Glück in den Jahrbüchern des damaligen Europens berüchtigt, hatte seinen kleinen Arm gegen den Schwedischen Helden aufgehoben, um sich bey Kaiser Ferdinand dem zweyten den Churhut zu verdienen. Taub gegen die Vorschriften einer vernünftigen Staatskunst, folgte er bloß den Eingebungen einer stürmischen Ehrbegierde, reizte durch Unterstützung des Kaisers Frankreich, seinen furchtbaren Nachbar, und entblößte, um auf fernem Boden ein schimmerndes Phantom, das ihn doch immer floh, zu verfolgen, seine Erblande, welche ein Französisches Kriegsheer gleich einer reißenden Fluth überschwemmte. Gerne gönnte man ihm in Oesterreich die Ehre, sich, gleich den übrigen Fürsten der Ligue, für das Wohl des Erzhauses zu Grunde zu richten. Von eiteln Hoffnungen trunken, brachte dieser Prinz ein Heer von siebzehn tausend Mann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/249
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/249>, abgerufen am 02.05.2024.