Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

gesonnen, sich durch irgend ein Hinderniß in seinem Lauf aufhalten zu lassen. Er sehe wohl, daß ihm die Frankfurter nichts als die Finger reichen wollten, aber die ganze Hand müsse er haben, um sich daran halten zu können. Den Deputirten der Stadt, welche diese Antwort zurück brachten, folgte er mit seiner ganzen Armee auf dem Fusse nach, und erwartete in völliger Schlachtordnung vor Sachsenhausen die lezte Erklärung des Raths.

Wenn die Stadt Frankfurt Bedenken getragen hatte, sich den Schweden zu unterwerfen, so war es blos aus Furcht vor dem Kaiser geschehen; ihre eigene Neigung ließ die Bürger keinen Augenblick zweifelhaft zwischen dem Unterdrücker der Deutschen Freyheit und dem Beschüzer derselben. Die drohenden Zurüstungen, unter welchen Gustav Adolph ihre Erklärung jezt forderte, konnten die Strafbarkeit ihres Abfalls in den Augen des Kaisers vermindern, und den Schritt, den sie gern thaten, durch den Schein einer erzwungenen Handlung beschönigen. Jezt also öffnete man dem König von Schweden die Thore, der seine Armee in prachtvollem Zuge und bewundernswürdiger Ordnung mitten durch diese Kaiserstadt führte. Sechshundert Mann blieben in Sachsenhausen zur Besazung zurück; der König selbst rückte mit der übrigen Armee noch an demselben Abend gegen die Mainzische Stadt Höchst an, welche vor einbrechender Nacht schon erobert war.

Während daß Gustav Adolph längs dem Mainstrom Eroberungen machte, krönte das Glück die Unternehmungen seiner Generale und Bundesverwandten auch im nördlichen Deutschland. Rostock, Wismar und Dömiz, die einzigen noch übrigen festen Oerter im Herzogthum Mecklenburg, welche noch unter dem Joche kaiserlicher Besazungen seufzten, wurden von dem rechtmäßigen Besizer, Herzog Johann Albrecht, unter der Leitung des Schwedischen Feldherrn Achatius Tott bezwungen. Umsonst versuchte es der kaiserliche General Wolf, Graf von

gesonnen, sich durch irgend ein Hinderniß in seinem Lauf aufhalten zu lassen. Er sehe wohl, daß ihm die Frankfurter nichts als die Finger reichen wollten, aber die ganze Hand müsse er haben, um sich daran halten zu können. Den Deputirten der Stadt, welche diese Antwort zurück brachten, folgte er mit seiner ganzen Armee auf dem Fusse nach, und erwartete in völliger Schlachtordnung vor Sachsenhausen die lezte Erklärung des Raths.

Wenn die Stadt Frankfurt Bedenken getragen hatte, sich den Schweden zu unterwerfen, so war es blos aus Furcht vor dem Kaiser geschehen; ihre eigene Neigung ließ die Bürger keinen Augenblick zweifelhaft zwischen dem Unterdrücker der Deutschen Freyheit und dem Beschüzer derselben. Die drohenden Zurüstungen, unter welchen Gustav Adolph ihre Erklärung jezt forderte, konnten die Strafbarkeit ihres Abfalls in den Augen des Kaisers vermindern, und den Schritt, den sie gern thaten, durch den Schein einer erzwungenen Handlung beschönigen. Jezt also öffnete man dem König von Schweden die Thore, der seine Armee in prachtvollem Zuge und bewundernswürdiger Ordnung mitten durch diese Kaiserstadt führte. Sechshundert Mann blieben in Sachsenhausen zur Besazung zurück; der König selbst rückte mit der übrigen Armee noch an demselben Abend gegen die Mainzische Stadt Höchst an, welche vor einbrechender Nacht schon erobert war.

Während daß Gustav Adolph längs dem Mainstrom Eroberungen machte, krönte das Glück die Unternehmungen seiner Generale und Bundesverwandten auch im nördlichen Deutschland. Rostock, Wismar und Dömiz, die einzigen noch übrigen festen Oerter im Herzogthum Mecklenburg, welche noch unter dem Joche kaiserlicher Besazungen seufzten, wurden von dem rechtmäßigen Besizer, Herzog Johann Albrecht, unter der Leitung des Schwedischen Feldherrn Achatius Tott bezwungen. Umsonst versuchte es der kaiserliche General Wolf, Graf von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0254" n="246"/>
gesonnen, sich           durch irgend ein Hinderniß in seinem Lauf aufhalten zu lassen. Er sehe wohl, daß ihm die           Frankfurter nichts als die Finger reichen wollten, aber die ganze Hand müsse er haben, um           sich daran halten zu können. Den Deputirten der Stadt, welche diese Antwort zurück           brachten, folgte er mit seiner ganzen Armee auf dem Fusse nach, und erwartete in völliger           Schlachtordnung vor Sachsenhausen die lezte Erklärung des Raths.</p>
        <p>Wenn die Stadt <placeName>Frankfurt</placeName> Bedenken getragen hatte, sich den Schweden zu unterwerfen, so           war es blos aus Furcht vor dem Kaiser geschehen; ihre eigene Neigung ließ die Bürger           keinen Augenblick zweifelhaft zwischen dem Unterdrücker der Deutschen Freyheit und dem           Beschüzer derselben. Die drohenden Zurüstungen, unter welchen <persName>Gustav Adolph</persName> ihre Erklärung           jezt forderte, konnten die Strafbarkeit ihres Abfalls in den Augen des Kaisers vermindern,           und den Schritt, den sie gern thaten, durch den Schein einer erzwungenen Handlung           beschönigen. Jezt also öffnete man dem König von Schweden die Thore, der seine Armee in           prachtvollem Zuge und bewundernswürdiger Ordnung mitten durch diese Kaiserstadt führte.           Sechshundert Mann blieben in <placeName>Sachsenhausen</placeName> zur Besazung zurück; der König selbst rückte           mit der übrigen Armee noch an demselben Abend gegen die Mainzische Stadt <placeName>Höchst</placeName> an, welche           vor einbrechender Nacht schon erobert war.</p>
        <p>Während daß <persName>Gustav Adolph</persName> längs dem Mainstrom Eroberungen machte, krönte das Glück die           Unternehmungen seiner Generale und Bundesverwandten auch im nördlichen Deutschland.           <placeName>Rostock</placeName>, <placeName>Wismar</placeName> und <placeName>Dömiz</placeName>, die einzigen noch übrigen festen Oerter im <placeName>Herzogthum           Mecklenburg</placeName>, welche noch unter dem Joche kaiserlicher Besazungen seufzten, wurden von dem           rechtmäßigen Besizer, Herzog <hi rendition="#g"><persName>Johann Albrecht</persName></hi>, unter der Leitung           des Schwedischen Feldherrn <hi rendition="#g"><persName>Achatius Tott</persName></hi> bezwungen. Umsonst           versuchte es der kaiserliche <persName>General <hi rendition="#g">Wolf, Graf</hi> von
</persName></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0254] gesonnen, sich durch irgend ein Hinderniß in seinem Lauf aufhalten zu lassen. Er sehe wohl, daß ihm die Frankfurter nichts als die Finger reichen wollten, aber die ganze Hand müsse er haben, um sich daran halten zu können. Den Deputirten der Stadt, welche diese Antwort zurück brachten, folgte er mit seiner ganzen Armee auf dem Fusse nach, und erwartete in völliger Schlachtordnung vor Sachsenhausen die lezte Erklärung des Raths. Wenn die Stadt Frankfurt Bedenken getragen hatte, sich den Schweden zu unterwerfen, so war es blos aus Furcht vor dem Kaiser geschehen; ihre eigene Neigung ließ die Bürger keinen Augenblick zweifelhaft zwischen dem Unterdrücker der Deutschen Freyheit und dem Beschüzer derselben. Die drohenden Zurüstungen, unter welchen Gustav Adolph ihre Erklärung jezt forderte, konnten die Strafbarkeit ihres Abfalls in den Augen des Kaisers vermindern, und den Schritt, den sie gern thaten, durch den Schein einer erzwungenen Handlung beschönigen. Jezt also öffnete man dem König von Schweden die Thore, der seine Armee in prachtvollem Zuge und bewundernswürdiger Ordnung mitten durch diese Kaiserstadt führte. Sechshundert Mann blieben in Sachsenhausen zur Besazung zurück; der König selbst rückte mit der übrigen Armee noch an demselben Abend gegen die Mainzische Stadt Höchst an, welche vor einbrechender Nacht schon erobert war. Während daß Gustav Adolph längs dem Mainstrom Eroberungen machte, krönte das Glück die Unternehmungen seiner Generale und Bundesverwandten auch im nördlichen Deutschland. Rostock, Wismar und Dömiz, die einzigen noch übrigen festen Oerter im Herzogthum Mecklenburg, welche noch unter dem Joche kaiserlicher Besazungen seufzten, wurden von dem rechtmäßigen Besizer, Herzog Johann Albrecht, unter der Leitung des Schwedischen Feldherrn Achatius Tott bezwungen. Umsonst versuchte es der kaiserliche General Wolf, Graf von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/254
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/254>, abgerufen am 22.11.2024.