Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Annäherung eines siegreichen Königs von ihrer Partey ihren gesunkenen Muth neu beleben und sie zu dem gewaltsamsten Widerstand aufmuntern möchte. Dieß konnte geschehn, auch wenn Gustav Adolph auf das weiteste davon entfernt war, ihnen Hoffnung zu machen, und an seinem Bundsgenossen, dem König von Frankreich eine wirkliche Untreue zu begehn. Aber der rachgierige Sinn des Bischofs von Würzburg, der den Verlust seiner Länder am Französischen Hole zu verschmerzen suchte, die giftvolle Beredsamkeit der Jesuiten, und der geschäftige Eifer des Bayrischen Ministers stellten dieses gefährliche Verständniß zwischen den Hugenotten und dem König von Schweden als ganz erwiesen dar, und wußten den furchtsamen Geist Ludwigs mit den schrecklichsten Besorgnissen zu bestürmen. Nicht blos thörichte Politiker, auch manche nicht unverständige Katholiken glaubten in vollem Ernst, der König werde mit nächstem in das innerste Frankreich eindringen, mit den Hugenotten gemeine Sache machen, und die katholische Religion in dem Königreich umstürzen. Fanatische Eiferer sahen ihn schon mit einer Armee über die Alpen klimmen, und den Statthalter Christi selbst in Italien entthronen. So leicht sich Träumereyen dieser Art von selbst widerlegten, so schnell auch die Ehrliebe und Toleranz des Königs dergleichen lächerliche Anklagen zu Boden schlug, so war dennoch nicht zu läugnen, daß er durch seine Kriegsunternehmungen am Rhein dem Argwohn seiner Gegner eine gefährliche Blöße gab, und einigermaßen den Verdacht rechtfertigte, als ob er seine Waffen weniger gegen den Kaiser und den Herzog von Bayern, als gegen die katholische Religion überhaupt habe richten wollen. Annäherung eines siegreichen Königs von ihrer Partey ihren gesunkenen Muth neu beleben und sie zu dem gewaltsamsten Widerstand aufmuntern möchte. Dieß konnte geschehn, auch wenn Gustav Adolph auf das weiteste davon entfernt war, ihnen Hoffnung zu machen, und an seinem Bundsgenossen, dem König von Frankreich eine wirkliche Untreue zu begehn. Aber der rachgierige Sinn des Bischofs von Würzburg, der den Verlust seiner Länder am Französischen Hole zu verschmerzen suchte, die giftvolle Beredsamkeit der Jesuiten, und der geschäftige Eifer des Bayrischen Ministers stellten dieses gefährliche Verständniß zwischen den Hugenotten und dem König von Schweden als ganz erwiesen dar, und wußten den furchtsamen Geist Ludwigs mit den schrecklichsten Besorgnissen zu bestürmen. Nicht blos thörichte Politiker, auch manche nicht unverständige Katholiken glaubten in vollem Ernst, der König werde mit nächstem in das innerste Frankreich eindringen, mit den Hugenotten gemeine Sache machen, und die katholische Religion in dem Königreich umstürzen. Fanatische Eiferer sahen ihn schon mit einer Armee über die Alpen klimmen, und den Statthalter Christi selbst in Italien entthronen. So leicht sich Träumereyen dieser Art von selbst widerlegten, so schnell auch die Ehrliebe und Toleranz des Königs dergleichen lächerliche Anklagen zu Boden schlug, so war dennoch nicht zu läugnen, daß er durch seine Kriegsunternehmungen am Rhein dem Argwohn seiner Gegner eine gefährliche Blöße gab, und einigermaßen den Verdacht rechtfertigte, als ob er seine Waffen weniger gegen den Kaiser und den Herzog von Bayern, als gegen die katholische Religion überhaupt habe richten wollen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="258"/> Annäherung eines siegreichen Königs von ihrer Partey ihren gesunkenen Muth neu beleben und sie zu dem gewaltsamsten Widerstand aufmuntern möchte. Dieß konnte geschehn, auch wenn <persName>Gustav Adolph</persName> auf das weiteste davon entfernt war, ihnen Hoffnung zu machen, und an seinem Bundsgenossen, dem König von Frankreich eine wirkliche Untreue zu begehn. Aber der rachgierige Sinn des Bischofs von Würzburg, der den Verlust seiner Länder am Französischen Hole zu verschmerzen suchte, die giftvolle Beredsamkeit der Jesuiten, und der geschäftige Eifer des Bayrischen Ministers stellten dieses gefährliche Verständniß zwischen den Hugenotten und dem König von Schweden als ganz erwiesen dar, und wußten den furchtsamen Geist Ludwigs mit den schrecklichsten Besorgnissen zu bestürmen. Nicht blos thörichte Politiker, auch manche nicht unverständige Katholiken glaubten in vollem Ernst, der König werde mit nächstem in das innerste Frankreich eindringen, mit den Hugenotten gemeine Sache machen, und die katholische Religion in dem Königreich umstürzen. Fanatische Eiferer sahen ihn schon mit einer Armee über die Alpen klimmen, und den Statthalter Christi selbst in Italien entthronen. So leicht sich Träumereyen dieser Art von selbst widerlegten, so schnell auch die Ehrliebe und Toleranz des Königs dergleichen lächerliche Anklagen zu Boden schlug, so war dennoch nicht zu läugnen, daß er durch seine Kriegsunternehmungen am Rhein dem Argwohn seiner Gegner eine gefährliche Blöße gab, und einigermaßen den Verdacht rechtfertigte, als ob er seine Waffen weniger gegen den Kaiser und den Herzog von Bayern, als gegen die katholische Religion überhaupt habe richten wollen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [258/0266]
Annäherung eines siegreichen Königs von ihrer Partey ihren gesunkenen Muth neu beleben und sie zu dem gewaltsamsten Widerstand aufmuntern möchte. Dieß konnte geschehn, auch wenn Gustav Adolph auf das weiteste davon entfernt war, ihnen Hoffnung zu machen, und an seinem Bundsgenossen, dem König von Frankreich eine wirkliche Untreue zu begehn. Aber der rachgierige Sinn des Bischofs von Würzburg, der den Verlust seiner Länder am Französischen Hole zu verschmerzen suchte, die giftvolle Beredsamkeit der Jesuiten, und der geschäftige Eifer des Bayrischen Ministers stellten dieses gefährliche Verständniß zwischen den Hugenotten und dem König von Schweden als ganz erwiesen dar, und wußten den furchtsamen Geist Ludwigs mit den schrecklichsten Besorgnissen zu bestürmen. Nicht blos thörichte Politiker, auch manche nicht unverständige Katholiken glaubten in vollem Ernst, der König werde mit nächstem in das innerste Frankreich eindringen, mit den Hugenotten gemeine Sache machen, und die katholische Religion in dem Königreich umstürzen. Fanatische Eiferer sahen ihn schon mit einer Armee über die Alpen klimmen, und den Statthalter Christi selbst in Italien entthronen. So leicht sich Träumereyen dieser Art von selbst widerlegten, so schnell auch die Ehrliebe und Toleranz des Königs dergleichen lächerliche Anklagen zu Boden schlug, so war dennoch nicht zu läugnen, daß er durch seine Kriegsunternehmungen am Rhein dem Argwohn seiner Gegner eine gefährliche Blöße gab, und einigermaßen den Verdacht rechtfertigte, als ob er seine Waffen weniger gegen den Kaiser und den Herzog von Bayern, als gegen die katholische Religion überhaupt habe richten wollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |