Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Bahn, und anstatt seine Waffen zur Rechten zu kehren, wendete er sie zur Linken, um die minder schuldigen und minder zu fürchtenden Fürsten des Churrheins seine Macht empfinden zu lassen, indem er seinen zwey wichtigsten Gegnern Frist gab, neue Kräfte zu sammeln. Nichts als die Absicht, durch Vertreibung der Spanier vor allen Dingen den unglücklichen Pfalzgrafen Friedrich den Fünften wieder in den Besiz seiner Länder zu sezen, konnte diesen überraschenden Schritt erklärlich machen, und der Glaube an die nahe Wiederherstellung Friedrichs brachte anfangs auch wirklich den Argwohn seiner Freunde und die Verleumdungen seiner Gegner zum Schweigen. Jezt aber war die untere Pfalz fast durchgängig von Feinden gereinigt, und Gustav Adolph fuhr fort, neue Eroberungsplane am Rhein zu entwerfen; er fuhr fort, die eroberte Pfalz dem rechtmäßigen Besizer zurück zu halten. Vergebens erinnerte der Abgesandte des Königs von England den Eroberer an das, was die Gerechtigkeit von ihm forderte, und sein eigenes feyerlich ausgestelltes Versprechen ihm zur Ehrenpflicht machte. Gustav Adolph beantwortete diese Aufforderung mit bittern Klagen über die Unthätigkeit des Englischen Hofes, und rüstete sich lebhaft, seine sieghaften Fahnen mit nächstem im Elsaß und selbst in Lothringen auszubreiten.

Jezt wurde das Mißtrauen gegen den Schwedischen Monarchen laut, und der Haß seiner Gegner zeigte sich äußerst geschäftig, die nachtheiligsten Gerüchte von seinen Absichten zu verbreiten. Schon längst hatte der Minister Ludwigs des Dreyzehnten, Richelieu, der Annäherung des Königs gegen die Französischen Grenzen mit Unruhe zugesehn, und das mißtrauische Gemüth seines Herrn öffnete sich nur allzu leicht den schlimmen Muthmaßungen, welche darüber angestellt wurden. Frankreich war um eben diese Zeit in einen bürgerlichen Krieg mit dem protestantischen Theil seiner Bürger verwickelt, und die Furcht war in der That nicht ganz grundlos, daß die

Bahn, und anstatt seine Waffen zur Rechten zu kehren, wendete er sie zur Linken, um die minder schuldigen und minder zu fürchtenden Fürsten des Churrheins seine Macht empfinden zu lassen, indem er seinen zwey wichtigsten Gegnern Frist gab, neue Kräfte zu sammeln. Nichts als die Absicht, durch Vertreibung der Spanier vor allen Dingen den unglücklichen Pfalzgrafen Friedrich den Fünften wieder in den Besiz seiner Länder zu sezen, konnte diesen überraschenden Schritt erklärlich machen, und der Glaube an die nahe Wiederherstellung Friedrichs brachte anfangs auch wirklich den Argwohn seiner Freunde und die Verleumdungen seiner Gegner zum Schweigen. Jezt aber war die untere Pfalz fast durchgängig von Feinden gereinigt, und Gustav Adolph fuhr fort, neue Eroberungsplane am Rhein zu entwerfen; er fuhr fort, die eroberte Pfalz dem rechtmäßigen Besizer zurück zu halten. Vergebens erinnerte der Abgesandte des Königs von England den Eroberer an das, was die Gerechtigkeit von ihm forderte, und sein eigenes feyerlich ausgestelltes Versprechen ihm zur Ehrenpflicht machte. Gustav Adolph beantwortete diese Aufforderung mit bittern Klagen über die Unthätigkeit des Englischen Hofes, und rüstete sich lebhaft, seine sieghaften Fahnen mit nächstem im Elsaß und selbst in Lothringen auszubreiten.

Jezt wurde das Mißtrauen gegen den Schwedischen Monarchen laut, und der Haß seiner Gegner zeigte sich äußerst geschäftig, die nachtheiligsten Gerüchte von seinen Absichten zu verbreiten. Schon längst hatte der Minister Ludwigs des Dreyzehnten, Richelieu, der Annäherung des Königs gegen die Französischen Grenzen mit Unruhe zugesehn, und das mißtrauische Gemüth seines Herrn öffnete sich nur allzu leicht den schlimmen Muthmaßungen, welche darüber angestellt wurden. Frankreich war um eben diese Zeit in einen bürgerlichen Krieg mit dem protestantischen Theil seiner Bürger verwickelt, und die Furcht war in der That nicht ganz grundlos, daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0265" n="257"/>
Bahn, und anstatt seine           Waffen zur Rechten zu kehren, wendete er sie zur Linken, um die minder schuldigen und           minder zu fürchtenden Fürsten des Churrheins seine Macht empfinden zu lassen, indem er           seinen zwey wichtigsten Gegnern Frist gab, neue Kräfte zu sammeln. Nichts als die Absicht,           durch Vertreibung der Spanier vor allen Dingen den unglücklichen Pfalzgrafen Friedrich den           Fünften wieder in den Besiz seiner Länder zu sezen, konnte diesen überraschenden Schritt           erklärlich machen, und der Glaube an die nahe Wiederherstellung Friedrichs brachte anfangs           auch wirklich den Argwohn seiner Freunde und die Verleumdungen seiner Gegner zum           Schweigen. Jezt aber war die untere Pfalz fast durchgängig von Feinden gereinigt, und           <persName>Gustav Adolph</persName> fuhr fort, neue Eroberungsplane am Rhein zu entwerfen; er fuhr fort, die           eroberte Pfalz dem rechtmäßigen Besizer zurück zu halten. Vergebens erinnerte der           Abgesandte des Königs von England den Eroberer an das, was die Gerechtigkeit von ihm           forderte, und sein eigenes feyerlich ausgestelltes Versprechen ihm zur Ehrenpflicht           machte. <persName>Gustav Adolph</persName> beantwortete diese Aufforderung mit bittern Klagen über die           Unthätigkeit des Englischen Hofes, und rüstete sich lebhaft, seine sieghaften Fahnen mit           nächstem im <hi rendition="#g">Elsaß</hi> und selbst in <hi rendition="#g">Lothringen</hi> auszubreiten.</p>
        <p>Jezt wurde das Mißtrauen gegen den Schwedischen Monarchen laut, und der Haß seiner Gegner           zeigte sich äußerst geschäftig, die nachtheiligsten Gerüchte von seinen Absichten zu           verbreiten. Schon längst hatte der Minister Ludwigs des Dreyzehnten, <hi rendition="#g">Richelieu</hi>, der Annäherung des Königs gegen die Französischen Grenzen mit Unruhe           zugesehn, und das mißtrauische Gemüth seines Herrn öffnete sich nur allzu leicht den           schlimmen Muthmaßungen, welche darüber angestellt wurden. Frankreich war um eben diese           Zeit in einen bürgerlichen Krieg mit dem protestantischen Theil seiner Bürger verwickelt,           und die Furcht war in der That nicht ganz grundlos, daß die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0265] Bahn, und anstatt seine Waffen zur Rechten zu kehren, wendete er sie zur Linken, um die minder schuldigen und minder zu fürchtenden Fürsten des Churrheins seine Macht empfinden zu lassen, indem er seinen zwey wichtigsten Gegnern Frist gab, neue Kräfte zu sammeln. Nichts als die Absicht, durch Vertreibung der Spanier vor allen Dingen den unglücklichen Pfalzgrafen Friedrich den Fünften wieder in den Besiz seiner Länder zu sezen, konnte diesen überraschenden Schritt erklärlich machen, und der Glaube an die nahe Wiederherstellung Friedrichs brachte anfangs auch wirklich den Argwohn seiner Freunde und die Verleumdungen seiner Gegner zum Schweigen. Jezt aber war die untere Pfalz fast durchgängig von Feinden gereinigt, und Gustav Adolph fuhr fort, neue Eroberungsplane am Rhein zu entwerfen; er fuhr fort, die eroberte Pfalz dem rechtmäßigen Besizer zurück zu halten. Vergebens erinnerte der Abgesandte des Königs von England den Eroberer an das, was die Gerechtigkeit von ihm forderte, und sein eigenes feyerlich ausgestelltes Versprechen ihm zur Ehrenpflicht machte. Gustav Adolph beantwortete diese Aufforderung mit bittern Klagen über die Unthätigkeit des Englischen Hofes, und rüstete sich lebhaft, seine sieghaften Fahnen mit nächstem im Elsaß und selbst in Lothringen auszubreiten. Jezt wurde das Mißtrauen gegen den Schwedischen Monarchen laut, und der Haß seiner Gegner zeigte sich äußerst geschäftig, die nachtheiligsten Gerüchte von seinen Absichten zu verbreiten. Schon längst hatte der Minister Ludwigs des Dreyzehnten, Richelieu, der Annäherung des Königs gegen die Französischen Grenzen mit Unruhe zugesehn, und das mißtrauische Gemüth seines Herrn öffnete sich nur allzu leicht den schlimmen Muthmaßungen, welche darüber angestellt wurden. Frankreich war um eben diese Zeit in einen bürgerlichen Krieg mit dem protestantischen Theil seiner Bürger verwickelt, und die Furcht war in der That nicht ganz grundlos, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/265
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/265>, abgerufen am 17.05.2024.