Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Dieses Geschäft zu erleichtern, hatte sich Gustav Adolph bewegen lassen, dem letztern einen Waffenstillstand auf vierzehn Tage zu bewilligen. Aber zur nehmlichen Zeit, als dieser Monarch durch den Französischen Agenten wiederholte Versicherungen von dem guten Fortgang dieser Unterhandlung erhielt, entdeckte ihm ein aufgefangener Brief des Churfürsten an den General Pappenheim in Westphalen die Treulosigkeit dieses Prinzen, der bey der ganzen Negotiation nichts gesucht hatte, als Zeit zur Vertheidigung zu gewinnen. Weit davon entfernt, sich durch einen Vergleich mit Schweden in seinen Kriegsunternehmungen Fesseln anlegen zu lassen, beschleunigte vielmehr der hinterlistige Fürst seine Rüstung, und benutzte die Muße, die ihm der Feind ließ, desto nachdrücklichere Anstalten zur Gegenwehr zu treffen. Diese ganze Neutralitätsunterhandlung zerriß also fruchtlos, und hatte zu nichts gedient, als die Feindseligkeit zwischen Bayern und Schweden mit desto größrer Erbitterung zu erneuern. Tillys vermehrte Macht, womit dieser Feldherr Franken zu überschwemmen drohte, foderte den König dringend nach diesem Kreise; zuvor aber mußten die Spanier von dem Rheinstrom vertrieben, und ihnen der Weg versperrt werden, von den Niederlanden aus die Deutschen Provinzen zu bekriegen. In dieser Absicht hatte Gustav Adolph bereits dem Churfürsten von Trier, Philipp von Zeltern, die Neutralität unter der Bedingung angeboten, daß ihm die Trierische Festung Hermannstein eingeräumt und den Schwedischen Truppen ein freyer Durchzug durch Coblenz bewillig würde. Aber so ungern der Churfürst seine Länder in Spanischen Händen sah, so viel weniger konnte er sich entschließen, sie dem verdächtigen Schutz eines Ketzers zu übergeben, und den Schwedischen Eroberer zum Herrn seines Schicksals zu machen. Da er sich jedoch außer Stand sah, gegen zwey so furchtbare Mitbewerber seine Unabhängigkeit zu behaupten, so suchte er unter den Dieses Geschäft zu erleichtern, hatte sich Gustav Adolph bewegen lassen, dem letztern einen Waffenstillstand auf vierzehn Tage zu bewilligen. Aber zur nehmlichen Zeit, als dieser Monarch durch den Französischen Agenten wiederholte Versicherungen von dem guten Fortgang dieser Unterhandlung erhielt, entdeckte ihm ein aufgefangener Brief des Churfürsten an den General Pappenheim in Westphalen die Treulosigkeit dieses Prinzen, der bey der ganzen Negotiation nichts gesucht hatte, als Zeit zur Vertheidigung zu gewinnen. Weit davon entfernt, sich durch einen Vergleich mit Schweden in seinen Kriegsunternehmungen Fesseln anlegen zu lassen, beschleunigte vielmehr der hinterlistige Fürst seine Rüstung, und benutzte die Muße, die ihm der Feind ließ, desto nachdrücklichere Anstalten zur Gegenwehr zu treffen. Diese ganze Neutralitätsunterhandlung zerriß also fruchtlos, und hatte zu nichts gedient, als die Feindseligkeit zwischen Bayern und Schweden mit desto größrer Erbitterung zu erneuern. Tillys vermehrte Macht, womit dieser Feldherr Franken zu überschwemmen drohte, foderte den König dringend nach diesem Kreise; zuvor aber mußten die Spanier von dem Rheinstrom vertrieben, und ihnen der Weg versperrt werden, von den Niederlanden aus die Deutschen Provinzen zu bekriegen. In dieser Absicht hatte Gustav Adolph bereits dem Churfürsten von Trier, Philipp von Zeltern, die Neutralität unter der Bedingung angeboten, daß ihm die Trierische Festung Hermannstein eingeräumt und den Schwedischen Truppen ein freyer Durchzug durch Coblenz bewillig würde. Aber so ungern der Churfürst seine Länder in Spanischen Händen sah, so viel weniger konnte er sich entschließen, sie dem verdächtigen Schutz eines Ketzers zu übergeben, und den Schwedischen Eroberer zum Herrn seines Schicksals zu machen. Da er sich jedoch außer Stand sah, gegen zwey so furchtbare Mitbewerber seine Unabhängigkeit zu behaupten, so suchte er unter den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0272" n="264"/> Dieses Geschäft zu erleichtern, hatte sich <persName>Gustav Adolph</persName> bewegen lassen, dem letztern einen Waffenstillstand auf vierzehn Tage zu bewilligen. Aber zur nehmlichen Zeit, als dieser Monarch durch den Französischen Agenten wiederholte Versicherungen von dem guten Fortgang dieser Unterhandlung erhielt, entdeckte ihm ein aufgefangener Brief des Churfürsten an den <persName>General Pappenheim</persName> in <placeName>Westphalen</placeName> die Treulosigkeit dieses Prinzen, der bey der ganzen Negotiation nichts gesucht hatte, als Zeit zur Vertheidigung zu gewinnen. Weit davon entfernt, sich durch einen Vergleich mit Schweden in seinen Kriegsunternehmungen Fesseln anlegen zu lassen, beschleunigte vielmehr der hinterlistige Fürst seine Rüstung, und benutzte die Muße, die ihm der Feind ließ, desto nachdrücklichere Anstalten zur Gegenwehr zu treffen. Diese ganze Neutralitätsunterhandlung zerriß also fruchtlos, und hatte zu nichts gedient, als die Feindseligkeit zwischen Bayern und Schweden mit desto größrer Erbitterung zu erneuern.</p> <p>Tillys vermehrte Macht, womit dieser Feldherr Franken zu überschwemmen drohte, foderte den König dringend nach diesem Kreise; zuvor aber mußten die Spanier von dem Rheinstrom vertrieben, und ihnen der Weg versperrt werden, von den Niederlanden aus die Deutschen Provinzen zu bekriegen. In dieser Absicht hatte <persName>Gustav Adolph</persName> bereits dem <persName>Churfürsten von Trier, Philipp von Zeltern</persName>, die Neutralität unter der Bedingung angeboten, daß ihm die Trierische Festung Hermannstein eingeräumt und den Schwedischen Truppen ein freyer Durchzug durch Coblenz bewillig würde. Aber so ungern der Churfürst seine Länder in Spanischen Händen sah, so viel weniger konnte er sich entschließen, sie dem verdächtigen Schutz eines Ketzers zu übergeben, und den Schwedischen Eroberer zum Herrn seines Schicksals zu machen. Da er sich jedoch außer Stand sah, gegen zwey so furchtbare Mitbewerber seine Unabhängigkeit zu behaupten, so suchte er unter den </p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0272]
Dieses Geschäft zu erleichtern, hatte sich Gustav Adolph bewegen lassen, dem letztern einen Waffenstillstand auf vierzehn Tage zu bewilligen. Aber zur nehmlichen Zeit, als dieser Monarch durch den Französischen Agenten wiederholte Versicherungen von dem guten Fortgang dieser Unterhandlung erhielt, entdeckte ihm ein aufgefangener Brief des Churfürsten an den General Pappenheim in Westphalen die Treulosigkeit dieses Prinzen, der bey der ganzen Negotiation nichts gesucht hatte, als Zeit zur Vertheidigung zu gewinnen. Weit davon entfernt, sich durch einen Vergleich mit Schweden in seinen Kriegsunternehmungen Fesseln anlegen zu lassen, beschleunigte vielmehr der hinterlistige Fürst seine Rüstung, und benutzte die Muße, die ihm der Feind ließ, desto nachdrücklichere Anstalten zur Gegenwehr zu treffen. Diese ganze Neutralitätsunterhandlung zerriß also fruchtlos, und hatte zu nichts gedient, als die Feindseligkeit zwischen Bayern und Schweden mit desto größrer Erbitterung zu erneuern.
Tillys vermehrte Macht, womit dieser Feldherr Franken zu überschwemmen drohte, foderte den König dringend nach diesem Kreise; zuvor aber mußten die Spanier von dem Rheinstrom vertrieben, und ihnen der Weg versperrt werden, von den Niederlanden aus die Deutschen Provinzen zu bekriegen. In dieser Absicht hatte Gustav Adolph bereits dem Churfürsten von Trier, Philipp von Zeltern, die Neutralität unter der Bedingung angeboten, daß ihm die Trierische Festung Hermannstein eingeräumt und den Schwedischen Truppen ein freyer Durchzug durch Coblenz bewillig würde. Aber so ungern der Churfürst seine Länder in Spanischen Händen sah, so viel weniger konnte er sich entschließen, sie dem verdächtigen Schutz eines Ketzers zu übergeben, und den Schwedischen Eroberer zum Herrn seines Schicksals zu machen. Da er sich jedoch außer Stand sah, gegen zwey so furchtbare Mitbewerber seine Unabhängigkeit zu behaupten, so suchte er unter den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |