Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Vereinigungspunkt aber war verloren, wenn man sich über die festgesezte Formel entzweyte. Zum Unglück ereignete sich beydes, und die schlimmen Folgen von beydem stellten sich ein. Eine Parthey hielt standhaft fest an dem ersten Bekenntniß; und wenn sich die Kalvinisten davon entfernten, so geschah es nur, um sich auf ähnliche Art in einem neuen Lehrbegriff einzuschliessen.

Keinen scheinbarern Vorwand hätten die Protestanten ihrem gemeinschaftlichen Feinde geben können, als diesen, Uneinigkeit unter sich selbst - kein erfreuenderes Schauspiel, als die Erbitterung, womit sie einander wechselseitig verfolgten. Wer konnte es nun den Katholischen zum Verbrechen machen, wenn sie die Dreistigkeit lächerlich fanden, mit welcher die Glaubensverbesserer sich angemaßt hatten, das einzig wahre Religionssystem zu verkündigen? wenn sie von Protestanten selbst die Waffen gegen Protestanten entlehnten? wenn sie sich bey diesem Widerspruche der Meinungen an die Autorität ihres Glaubens fest hielten, für welchen zum Theil doch ein ehrwürdiges Alterthum und eine noch ehrwürdigere Stimmenmehrheit sprach? - Aber die Protestanten kamen bey dieser Trennung auf eine noch ernsthaftere Art ins Gedränge. Auf die Konfeßionsverwandten allein war der Religionsfriede gestellt, und die Katholischen drangen nun auf Erklärung, wen diese für ihren Glaubensgenossen erkannt wissen wollten. Die Evangelischen konnten die Reformirten in ihren Bund nicht einschliessen, ohne ihr Gewissen zu beschweren; sie konnten sie nicht davon ausschliessen, ohne einen nüzlichen Freund in einen gefährlichen Feind zu verwandeln. So zeigte diese unselige Trennung den Machinationen der Jesuiten einen Weg, Mißtrauen zwischen beyde Partheyen zu pflanzen, und die Eintracht ihrer Maßregeln zu zerstören. Durch die doppelte Furcht vor den Katholiken und vor ihren eignen protestantischen Gegnern gebunden,

Vereinigungspunkt aber war verloren, wenn man sich über die festgesezte Formel entzweyte. Zum Unglück ereignete sich beydes, und die schlimmen Folgen von beydem stellten sich ein. Eine Parthey hielt standhaft fest an dem ersten Bekenntniß; und wenn sich die Kalvinisten davon entfernten, so geschah es nur, um sich auf ähnliche Art in einem neuen Lehrbegriff einzuschliessen.

Keinen scheinbarern Vorwand hätten die Protestanten ihrem gemeinschaftlichen Feinde geben können, als diesen, Uneinigkeit unter sich selbst – kein erfreuenderes Schauspiel, als die Erbitterung, womit sie einander wechselseitig verfolgten. Wer konnte es nun den Katholischen zum Verbrechen machen, wenn sie die Dreistigkeit lächerlich fanden, mit welcher die Glaubensverbesserer sich angemaßt hatten, das einzig wahre Religionssystem zu verkündigen? wenn sie von Protestanten selbst die Waffen gegen Protestanten entlehnten? wenn sie sich bey diesem Widerspruche der Meinungen an die Autorität ihres Glaubens fest hielten, für welchen zum Theil doch ein ehrwürdiges Alterthum und eine noch ehrwürdigere Stimmenmehrheit sprach? – Aber die Protestanten kamen bey dieser Trennung auf eine noch ernsthaftere Art ins Gedränge. Auf die Konfeßionsverwandten allein war der Religionsfriede gestellt, und die Katholischen drangen nun auf Erklärung, wen diese für ihren Glaubensgenossen erkannt wissen wollten. Die Evangelischen konnten die Reformirten in ihren Bund nicht einschliessen, ohne ihr Gewissen zu beschweren; sie konnten sie nicht davon ausschliessen, ohne einen nüzlichen Freund in einen gefährlichen Feind zu verwandeln. So zeigte diese unselige Trennung den Machinationen der Jesuiten einen Weg, Mißtrauen zwischen beyde Partheyen zu pflanzen, und die Eintracht ihrer Maßregeln zu zerstören. Durch die doppelte Furcht vor den Katholiken und vor ihren eignen protestantischen Gegnern gebunden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="21"/>
Vereinigungspunkt aber war verloren, wenn man sich über die festgesezte Formel           entzweyte. Zum Unglück ereignete sich beydes, und die schlimmen Folgen von beydem stellten           sich ein. Eine Parthey hielt standhaft fest an dem ersten Bekenntniß; und wenn sich die           Kalvinisten davon entfernten, so geschah es nur, um sich auf ähnliche Art in einem neuen           Lehrbegriff einzuschliessen.</p>
        <p>Keinen scheinbarern Vorwand hätten die Protestanten ihrem gemeinschaftlichen Feinde geben           können, als diesen, Uneinigkeit unter sich selbst &#x2013; kein erfreuenderes Schauspiel, als die           Erbitterung, womit sie einander wechselseitig verfolgten. Wer konnte es nun den           Katholischen zum Verbrechen machen, wenn sie die Dreistigkeit lächerlich fanden, mit           welcher die Glaubensverbesserer sich angemaßt hatten, das einzig wahre Religionssystem zu           verkündigen? wenn sie von Protestanten selbst die Waffen gegen Protestanten entlehnten?           wenn sie sich bey diesem Widerspruche der Meinungen an die Autorität <hi rendition="#fr">ihres</hi> Glaubens fest hielten, für welchen zum Theil doch ein ehrwürdiges Alterthum           und eine noch ehrwürdigere Stimmenmehrheit sprach? &#x2013; Aber die Protestanten kamen bey           dieser Trennung auf eine noch ernsthaftere Art ins Gedränge. Auf die Konfeßionsverwandten           allein war der Religionsfriede gestellt, und die Katholischen drangen nun auf Erklärung, <hi rendition="#fr">wen</hi> diese für ihren Glaubensgenossen erkannt wissen wollten.           Die Evangelischen konnten die Reformirten in ihren Bund nicht einschliessen, ohne ihr           Gewissen zu beschweren; sie konnten sie nicht davon ausschliessen, ohne einen nüzlichen           Freund in einen gefährlichen Feind zu verwandeln. So zeigte diese unselige Trennung den           Machinationen der Jesuiten einen Weg, Mißtrauen zwischen beyde Partheyen zu pflanzen, und           die Eintracht ihrer Maßregeln zu zerstören. Durch die doppelte Furcht vor den Katholiken           und vor ihren eignen protestantischen Gegnern gebunden,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0029] Vereinigungspunkt aber war verloren, wenn man sich über die festgesezte Formel entzweyte. Zum Unglück ereignete sich beydes, und die schlimmen Folgen von beydem stellten sich ein. Eine Parthey hielt standhaft fest an dem ersten Bekenntniß; und wenn sich die Kalvinisten davon entfernten, so geschah es nur, um sich auf ähnliche Art in einem neuen Lehrbegriff einzuschliessen. Keinen scheinbarern Vorwand hätten die Protestanten ihrem gemeinschaftlichen Feinde geben können, als diesen, Uneinigkeit unter sich selbst – kein erfreuenderes Schauspiel, als die Erbitterung, womit sie einander wechselseitig verfolgten. Wer konnte es nun den Katholischen zum Verbrechen machen, wenn sie die Dreistigkeit lächerlich fanden, mit welcher die Glaubensverbesserer sich angemaßt hatten, das einzig wahre Religionssystem zu verkündigen? wenn sie von Protestanten selbst die Waffen gegen Protestanten entlehnten? wenn sie sich bey diesem Widerspruche der Meinungen an die Autorität ihres Glaubens fest hielten, für welchen zum Theil doch ein ehrwürdiges Alterthum und eine noch ehrwürdigere Stimmenmehrheit sprach? – Aber die Protestanten kamen bey dieser Trennung auf eine noch ernsthaftere Art ins Gedränge. Auf die Konfeßionsverwandten allein war der Religionsfriede gestellt, und die Katholischen drangen nun auf Erklärung, wen diese für ihren Glaubensgenossen erkannt wissen wollten. Die Evangelischen konnten die Reformirten in ihren Bund nicht einschliessen, ohne ihr Gewissen zu beschweren; sie konnten sie nicht davon ausschliessen, ohne einen nüzlichen Freund in einen gefährlichen Feind zu verwandeln. So zeigte diese unselige Trennung den Machinationen der Jesuiten einen Weg, Mißtrauen zwischen beyde Partheyen zu pflanzen, und die Eintracht ihrer Maßregeln zu zerstören. Durch die doppelte Furcht vor den Katholiken und vor ihren eignen protestantischen Gegnern gebunden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/29
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/29>, abgerufen am 21.11.2024.