Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

als gute Beute zueignete und nach Dresden bringen ließ. Nicht im kaiserlichen Pallast, sondern im Lichtensteinischen Hause nahm er seine Wohnung, zu bescheiden, die Zimmer desjenigen zu beziehen, dem er ein Königreich entriß. Würde uns dieser Zug von einem großen Mann und einem Helden berichtet, er würde uns mit Recht zur Bewunderung hinreißen. Der Charakter des Fürsten, bey dem er gefunden wird, berechtigt uns zu dem Zweifel, ob wir in dieser Enthaltung mehr den schönen Sieg der Bescheidenheit ehren, oder die kleinliche Gesinnung des schwachen Geistes bemitleiden sollen, den das Glück selbst nie kühn macht, und die Freyheit selbst nie der gewohnten Fesseln entledigt.

Die Einnahme von Prag, auf welche in kurzer Zeit die Unterwerfung der mehresten Städte folgte, bewirkte eine schnelle und große Veränderung in dem Königreiche. Viele von dem protestantischen Adel, welche bisher im Elend herumgeirrt waren, fanden sich wieder in ihrem Vaterlande ein, und der Graf von Thurn, der berüchtigte Urheber des Böhmischen Aufruhrs, erlebte die Herrlichkeit, auf dem ehemaligen Schauplatze seines Verbrechens und seiner Verurtheilung sich als Sieger zu zeigen. Ueber dieselbe Brücke, wo ihm die aufgespießten Köpfe seiner Anhänger das ihn selbst erwartende Schicksal furchtbar vor Augen mahlten, hielt er jetzt seinen triumphirenden Einzug, und sein erstes Geschäft war, diese Schreckbilder zu entfernen. Die Verwiesenen setzten sich sogleich in Besitz ihrer Güter, deren jetzige Eigenthümer die Flucht ergriffen hatten. Unbekümmert, wer diesen die aufgewandten Summen erstatten würde, rissen sie alles, was ihre gewesen war, an sich, auch wenn sie selbst den Kaufpreis dafür gezogen hatten, und mancher unter ihnen fand Ursache, die gute Wirthschaft der bisherigen Verwalter zu rühmen. Felder und Herden hatten unterdessen in der zweyten Hand vortrefflich gewuchert. Mit dem kostbarsten Hausrath waren die Zimmer geschmückt, die Keller,

als gute Beute zueignete und nach Dresden bringen ließ. Nicht im kaiserlichen Pallast, sondern im Lichtensteinischen Hause nahm er seine Wohnung, zu bescheiden, die Zimmer desjenigen zu beziehen, dem er ein Königreich entriß. Würde uns dieser Zug von einem großen Mann und einem Helden berichtet, er würde uns mit Recht zur Bewunderung hinreißen. Der Charakter des Fürsten, bey dem er gefunden wird, berechtigt uns zu dem Zweifel, ob wir in dieser Enthaltung mehr den schönen Sieg der Bescheidenheit ehren, oder die kleinliche Gesinnung des schwachen Geistes bemitleiden sollen, den das Glück selbst nie kühn macht, und die Freyheit selbst nie der gewohnten Fesseln entledigt.

Die Einnahme von Prag, auf welche in kurzer Zeit die Unterwerfung der mehresten Städte folgte, bewirkte eine schnelle und große Veränderung in dem Königreiche. Viele von dem protestantischen Adel, welche bisher im Elend herumgeirrt waren, fanden sich wieder in ihrem Vaterlande ein, und der Graf von Thurn, der berüchtigte Urheber des Böhmischen Aufruhrs, erlebte die Herrlichkeit, auf dem ehemaligen Schauplatze seines Verbrechens und seiner Verurtheilung sich als Sieger zu zeigen. Ueber dieselbe Brücke, wo ihm die aufgespießten Köpfe seiner Anhänger das ihn selbst erwartende Schicksal furchtbar vor Augen mahlten, hielt er jetzt seinen triumphirenden Einzug, und sein erstes Geschäft war, diese Schreckbilder zu entfernen. Die Verwiesenen setzten sich sogleich in Besitz ihrer Güter, deren jetzige Eigenthümer die Flucht ergriffen hatten. Unbekümmert, wer diesen die aufgewandten Summen erstatten würde, rissen sie alles, was ihre gewesen war, an sich, auch wenn sie selbst den Kaufpreis dafür gezogen hatten, und mancher unter ihnen fand Ursache, die gute Wirthschaft der bisherigen Verwalter zu rühmen. Felder und Herden hatten unterdessen in der zweyten Hand vortrefflich gewuchert. Mit dem kostbarsten Hausrath waren die Zimmer geschmückt, die Keller,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="283"/>
als gute Beute zueignete und nach <placeName>Dresden</placeName> bringen ließ. Nicht im           kaiserlichen Pallast, sondern im Lichtensteinischen Hause nahm er seine Wohnung, zu           bescheiden, die Zimmer desjenigen zu beziehen, dem er ein Königreich entriß. Würde uns           dieser Zug von einem großen Mann und einem Helden berichtet, er würde uns mit Recht zur           Bewunderung hinreißen. Der Charakter des Fürsten, bey dem er gefunden wird, berechtigt uns           zu dem Zweifel, ob wir in dieser Enthaltung mehr den schönen Sieg der Bescheidenheit           ehren, oder die kleinliche Gesinnung des schwachen Geistes bemitleiden sollen, den das           Glück selbst nie kühn macht, und die Freyheit selbst nie der gewohnten Fesseln           entledigt.</p>
        <p>Die Einnahme von <placeName>Prag</placeName>, auf welche in kurzer Zeit die Unterwerfung der mehresten Städte           folgte, bewirkte eine schnelle und große Veränderung in dem Königreiche. Viele von dem           protestantischen Adel, welche bisher im Elend herumgeirrt waren, fanden sich wieder in           ihrem Vaterlande ein, und der Graf von Thurn, der berüchtigte Urheber des Böhmischen           Aufruhrs, erlebte die Herrlichkeit, auf dem ehemaligen Schauplatze seines Verbrechens und           seiner Verurtheilung sich als Sieger zu zeigen. Ueber dieselbe Brücke, wo ihm die           aufgespießten Köpfe seiner Anhänger das ihn selbst erwartende Schicksal furchtbar vor           Augen mahlten, hielt er jetzt seinen triumphirenden Einzug, und sein erstes Geschäft war,           diese Schreckbilder zu entfernen. Die Verwiesenen setzten sich sogleich in Besitz ihrer           Güter, deren jetzige Eigenthümer die Flucht ergriffen hatten. Unbekümmert, wer diesen die           aufgewandten Summen erstatten würde, rissen sie alles, was ihre gewesen war, an sich, auch           wenn sie selbst den Kaufpreis dafür gezogen hatten, und mancher unter ihnen fand Ursache,           die gute Wirthschaft der bisherigen Verwalter zu rühmen. Felder und Herden hatten           unterdessen in der zweyten Hand vortrefflich gewuchert. Mit dem kostbarsten Hausrath waren           die Zimmer geschmückt, die Keller,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] als gute Beute zueignete und nach Dresden bringen ließ. Nicht im kaiserlichen Pallast, sondern im Lichtensteinischen Hause nahm er seine Wohnung, zu bescheiden, die Zimmer desjenigen zu beziehen, dem er ein Königreich entriß. Würde uns dieser Zug von einem großen Mann und einem Helden berichtet, er würde uns mit Recht zur Bewunderung hinreißen. Der Charakter des Fürsten, bey dem er gefunden wird, berechtigt uns zu dem Zweifel, ob wir in dieser Enthaltung mehr den schönen Sieg der Bescheidenheit ehren, oder die kleinliche Gesinnung des schwachen Geistes bemitleiden sollen, den das Glück selbst nie kühn macht, und die Freyheit selbst nie der gewohnten Fesseln entledigt. Die Einnahme von Prag, auf welche in kurzer Zeit die Unterwerfung der mehresten Städte folgte, bewirkte eine schnelle und große Veränderung in dem Königreiche. Viele von dem protestantischen Adel, welche bisher im Elend herumgeirrt waren, fanden sich wieder in ihrem Vaterlande ein, und der Graf von Thurn, der berüchtigte Urheber des Böhmischen Aufruhrs, erlebte die Herrlichkeit, auf dem ehemaligen Schauplatze seines Verbrechens und seiner Verurtheilung sich als Sieger zu zeigen. Ueber dieselbe Brücke, wo ihm die aufgespießten Köpfe seiner Anhänger das ihn selbst erwartende Schicksal furchtbar vor Augen mahlten, hielt er jetzt seinen triumphirenden Einzug, und sein erstes Geschäft war, diese Schreckbilder zu entfernen. Die Verwiesenen setzten sich sogleich in Besitz ihrer Güter, deren jetzige Eigenthümer die Flucht ergriffen hatten. Unbekümmert, wer diesen die aufgewandten Summen erstatten würde, rissen sie alles, was ihre gewesen war, an sich, auch wenn sie selbst den Kaufpreis dafür gezogen hatten, und mancher unter ihnen fand Ursache, die gute Wirthschaft der bisherigen Verwalter zu rühmen. Felder und Herden hatten unterdessen in der zweyten Hand vortrefflich gewuchert. Mit dem kostbarsten Hausrath waren die Zimmer geschmückt, die Keller,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/291
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/291>, abgerufen am 22.11.2024.