Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

anzuvertrauen. Er entschuldigte sich mit der Schwäche seiner Armee, die auf ihrem Zug in das Reich durch eine so starke Verminderung leiden würde, und verscherzte aus übergroßer Vorsicht vielleicht die Gelegenheit, den Krieg auf das schnellste zu endigen. Zu spät versuchte er in der Folge, die zerrissenen Unterhandlungen zu erneuern; der günstige Moment war vorüber, und Wallensteins beleidigter Stolz vergab ihm diese Geringschätzung nie.

Aber diese Weigerung des Königs beschleunigte wahrscheinlich nur den Bruch, den die Form dieser beyden Charaktere ganz unvermeidlich machte. Beyde geboren Gesetze zu geben, nicht sie zu empfangen, konnten nimmermehr in einer Unternehmung vereinigt bleiben, die mehr als jede andre Nachgiebigkeit und gegenseitige Opfer nochwendig macht. Wallenstein war Nichts, wo er nicht Alles war; er mußte entweder gar nicht, oder mit vollkommenster Freyheit handeln. Eben so herzlich haßte Gustav Adolph jede Abhängigkeit, und wenig fehlte, daß er selbst die so vortheilhafte Verbindung mit dem Französischen Hofe nicht zerrissen hätte, weil die Anmaßungen desselben seinem selbstthätigen Geiste Fesseln anlegten. Jener war für die Partey verloren, die er nicht lenken durfte; dieser noch weit weniger dazu gemacht, dem Gängelbande zu folgen. Waren die gebieterischen Anmaßungen dieses Bundsgenossen dem Herzog von Friedland bey ihren gemeinschaftlichen Operationen schon so lästig, so mußten sie ihm unerträglich seyn, wenn es dazu kam, sich in die Beute zu theilen. Der stolze Monarch konnte sich herablassen, den Beystand eines rebellischen Unterthans gegen den Kaiser anzunehmen, und diesen wichtigen Dienst mit königlicher Großmuth belohnen; aber nie konnte er seine eigene und aller Könige Majestät so sehr aus den Augen setzen, um den Preis zu bestätigen, den die ausschweifende Ehrsucht des Herzogs darauf zu setzen wagte; nie eine nützliche Verrätherey mit einer Krone bezahlen. Von ihm

anzuvertrauen. Er entschuldigte sich mit der Schwäche seiner Armee, die auf ihrem Zug in das Reich durch eine so starke Verminderung leiden würde, und verscherzte aus übergroßer Vorsicht vielleicht die Gelegenheit, den Krieg auf das schnellste zu endigen. Zu spät versuchte er in der Folge, die zerrissenen Unterhandlungen zu erneuern; der günstige Moment war vorüber, und Wallensteins beleidigter Stolz vergab ihm diese Geringschätzung nie.

Aber diese Weigerung des Königs beschleunigte wahrscheinlich nur den Bruch, den die Form dieser beyden Charaktere ganz unvermeidlich machte. Beyde geboren Gesetze zu geben, nicht sie zu empfangen, konnten nimmermehr in einer Unternehmung vereinigt bleiben, die mehr als jede andre Nachgiebigkeit und gegenseitige Opfer nochwendig macht. Wallenstein war Nichts, wo er nicht Alles war; er mußte entweder gar nicht, oder mit vollkommenster Freyheit handeln. Eben so herzlich haßte Gustav Adolph jede Abhängigkeit, und wenig fehlte, daß er selbst die so vortheilhafte Verbindung mit dem Französischen Hofe nicht zerrissen hätte, weil die Anmaßungen desselben seinem selbstthätigen Geiste Fesseln anlegten. Jener war für die Partey verloren, die er nicht lenken durfte; dieser noch weit weniger dazu gemacht, dem Gängelbande zu folgen. Waren die gebieterischen Anmaßungen dieses Bundsgenossen dem Herzog von Friedland bey ihren gemeinschaftlichen Operationen schon so lästig, so mußten sie ihm unerträglich seyn, wenn es dazu kam, sich in die Beute zu theilen. Der stolze Monarch konnte sich herablassen, den Beystand eines rebellischen Unterthans gegen den Kaiser anzunehmen, und diesen wichtigen Dienst mit königlicher Großmuth belohnen; aber nie konnte er seine eigene und aller Könige Majestät so sehr aus den Augen setzen, um den Preis zu bestätigen, den die ausschweifende Ehrsucht des Herzogs darauf zu setzen wagte; nie eine nützliche Verrätherey mit einer Krone bezahlen. Von ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="293"/>
anzuvertrauen. Er entschuldigte sich mit der Schwäche seiner Armee, die auf ihrem Zug in           das Reich durch eine so starke Verminderung leiden würde, und verscherzte aus übergroßer           Vorsicht vielleicht die Gelegenheit, den Krieg auf das schnellste zu endigen. Zu spät           versuchte er in der Folge, die zerrissenen Unterhandlungen zu erneuern; der günstige           Moment war vorüber, und Wallensteins beleidigter Stolz vergab ihm diese Geringschätzung           nie.</p>
        <p>Aber diese Weigerung des Königs <hi rendition="#g">beschleunigte</hi> wahrscheinlich nur           den Bruch, den die Form dieser beyden Charaktere ganz unvermeidlich machte. Beyde geboren           Gesetze zu geben, nicht sie zu empfangen, konnten nimmermehr in einer Unternehmung           vereinigt bleiben, die mehr als jede andre Nachgiebigkeit und gegenseitige Opfer           nochwendig macht. Wallenstein war <hi rendition="#g">Nichts,</hi> wo er nicht <hi rendition="#g">Alles</hi> war; er mußte entweder gar nicht, oder mit vollkommenster           Freyheit handeln. Eben so herzlich haßte <persName>Gustav Adolph</persName> jede Abhängigkeit, und wenig           fehlte, daß er selbst die so vortheilhafte Verbindung mit dem Französischen Hofe nicht           zerrissen hätte, weil die Anmaßungen desselben seinem selbstthätigen Geiste Fesseln           anlegten. Jener war für die Partey verloren, die er nicht lenken durfte; dieser noch weit           weniger dazu gemacht, dem Gängelbande zu folgen. Waren die gebieterischen Anmaßungen           dieses Bundsgenossen dem Herzog von Friedland bey ihren gemeinschaftlichen Operationen           schon so lästig, so mußten sie ihm unerträglich seyn, wenn es dazu kam, sich in die Beute           zu theilen. Der stolze Monarch konnte sich herablassen, den Beystand eines rebellischen           Unterthans gegen den Kaiser anzunehmen, und diesen wichtigen Dienst mit königlicher           Großmuth belohnen; aber nie konnte er seine eigene und aller Könige Majestät so sehr aus           den Augen setzen, um den Preis zu bestätigen, den die ausschweifende Ehrsucht des Herzogs           darauf zu setzen wagte; nie eine nützliche Verrätherey mit einer Krone bezahlen. Von ihm
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0301] anzuvertrauen. Er entschuldigte sich mit der Schwäche seiner Armee, die auf ihrem Zug in das Reich durch eine so starke Verminderung leiden würde, und verscherzte aus übergroßer Vorsicht vielleicht die Gelegenheit, den Krieg auf das schnellste zu endigen. Zu spät versuchte er in der Folge, die zerrissenen Unterhandlungen zu erneuern; der günstige Moment war vorüber, und Wallensteins beleidigter Stolz vergab ihm diese Geringschätzung nie. Aber diese Weigerung des Königs beschleunigte wahrscheinlich nur den Bruch, den die Form dieser beyden Charaktere ganz unvermeidlich machte. Beyde geboren Gesetze zu geben, nicht sie zu empfangen, konnten nimmermehr in einer Unternehmung vereinigt bleiben, die mehr als jede andre Nachgiebigkeit und gegenseitige Opfer nochwendig macht. Wallenstein war Nichts, wo er nicht Alles war; er mußte entweder gar nicht, oder mit vollkommenster Freyheit handeln. Eben so herzlich haßte Gustav Adolph jede Abhängigkeit, und wenig fehlte, daß er selbst die so vortheilhafte Verbindung mit dem Französischen Hofe nicht zerrissen hätte, weil die Anmaßungen desselben seinem selbstthätigen Geiste Fesseln anlegten. Jener war für die Partey verloren, die er nicht lenken durfte; dieser noch weit weniger dazu gemacht, dem Gängelbande zu folgen. Waren die gebieterischen Anmaßungen dieses Bundsgenossen dem Herzog von Friedland bey ihren gemeinschaftlichen Operationen schon so lästig, so mußten sie ihm unerträglich seyn, wenn es dazu kam, sich in die Beute zu theilen. Der stolze Monarch konnte sich herablassen, den Beystand eines rebellischen Unterthans gegen den Kaiser anzunehmen, und diesen wichtigen Dienst mit königlicher Großmuth belohnen; aber nie konnte er seine eigene und aller Könige Majestät so sehr aus den Augen setzen, um den Preis zu bestätigen, den die ausschweifende Ehrsucht des Herzogs darauf zu setzen wagte; nie eine nützliche Verrätherey mit einer Krone bezahlen. Von ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/301
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/301>, abgerufen am 17.05.2024.