Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Nähe zeigen, deren Gewährung in Wallensteins Händen stände. Ueberzeugt, daß eine Armee, die sein Name allein aus dem Nichts gezogen, ohne ihren Schöpfer in ihr Nichts zurückkehren würde, sollte sie ihm nur zur Lockspeise dienen, seinem Herrn desto wichtigere Bewilligungen zu entreißen; und doch wünschte Ferdinand sich Glück, daß auch nur so viel gewonnen war.

Nicht lange säumte Wallenstein, seine Zusage wahr zu machen, welche ganz Deutschland als schimärisch verlachte, und Gustav Adolph selbst übertrieben fand. Aber lange schon war der Grund zu dieser Unternehmung gelegt, und er ließ jetzt nur die Maschinen spielen, die er seit mehrern Jahren zu diesem Endzweck in Gang gebracht hatte. Kaum verbreitete sich das Gerücht von Wallensteins Rüstung, als von allen Enden der Oesterreichischen Monarchie Schaaren von Kriegern herbeyeilten, unter diesem erfahrnen Feldherrn ihr Glück zu versuchen. Viele, welche schon ehedem unter seinen Fahnen gefochten hatten, seine Größe als Augenzeugen bewundert, und seine Großmuth erfahren hatten, traten bey diesem Rufe aus der Dunkelheit hervor, zum zweytenmal Ruhm und Beute mit ihm zu theilen. Die Größe des versprochnen Soldes lockte Tausende herbey, und die reichliche Verpflegung, welche dem Soldaten auf Kosten des Landmanns zu Theil wurde, war für den Letztern eine unüberwindliche Reitzung, lieber selbst diesen Stand zu ergreifen, als unter dem Druck desselben zu erliegen. Alle Oesterreichische Provinzen strengte man an, zu dieser kostbaren Rüstung beyzutragen; kein Stand blieb von Taxen verschont, von der Kopfsteuer befreyte keine Würde, kein Privilegium. Der Spanische Hof, wie der König von Ungarn, verstanden sich zu einer beträchtlichen Summe; die Minister machten ansehnliche Schenkungen, und Wallenstein selbst ließ es sich zweymal hundert tausend Thaler von seinem eignen Vermögen kosten,

Nähe zeigen, deren Gewährung in Wallensteins Händen stände. Ueberzeugt, daß eine Armee, die sein Name allein aus dem Nichts gezogen, ohne ihren Schöpfer in ihr Nichts zurückkehren würde, sollte sie ihm nur zur Lockspeise dienen, seinem Herrn desto wichtigere Bewilligungen zu entreißen; und doch wünschte Ferdinand sich Glück, daß auch nur so viel gewonnen war.

Nicht lange säumte Wallenstein, seine Zusage wahr zu machen, welche ganz Deutschland als schimärisch verlachte, und Gustav Adolph selbst übertrieben fand. Aber lange schon war der Grund zu dieser Unternehmung gelegt, und er ließ jetzt nur die Maschinen spielen, die er seit mehrern Jahren zu diesem Endzweck in Gang gebracht hatte. Kaum verbreitete sich das Gerücht von Wallensteins Rüstung, als von allen Enden der Oesterreichischen Monarchie Schaaren von Kriegern herbeyeilten, unter diesem erfahrnen Feldherrn ihr Glück zu versuchen. Viele, welche schon ehedem unter seinen Fahnen gefochten hatten, seine Größe als Augenzeugen bewundert, und seine Großmuth erfahren hatten, traten bey diesem Rufe aus der Dunkelheit hervor, zum zweytenmal Ruhm und Beute mit ihm zu theilen. Die Größe des versprochnen Soldes lockte Tausende herbey, und die reichliche Verpflegung, welche dem Soldaten auf Kosten des Landmanns zu Theil wurde, war für den Letztern eine unüberwindliche Reitzung, lieber selbst diesen Stand zu ergreifen, als unter dem Druck desselben zu erliegen. Alle Oesterreichische Provinzen strengte man an, zu dieser kostbaren Rüstung beyzutragen; kein Stand blieb von Taxen verschont, von der Kopfsteuer befreyte keine Würde, kein Privilegium. Der Spanische Hof, wie der König von Ungarn, verstanden sich zu einer beträchtlichen Summe; die Minister machten ansehnliche Schenkungen, und Wallenstein selbst ließ es sich zweymal hundert tausend Thaler von seinem eignen Vermögen kosten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="300"/>
Nähe zeigen, deren Gewährung in Wallensteins Händen stände. Ueberzeugt, daß           eine Armee, die sein Name allein aus dem Nichts gezogen, ohne ihren Schöpfer in ihr Nichts           zurückkehren würde, sollte sie ihm nur zur Lockspeise dienen, seinem Herrn desto           wichtigere Bewilligungen zu entreißen; und doch wünschte Ferdinand sich Glück, daß auch           nur so viel gewonnen war.</p>
        <p>Nicht lange säumte Wallenstein, seine Zusage wahr zu machen, welche ganz Deutschland als           schimärisch verlachte, und <persName>Gustav Adolph</persName> selbst übertrieben fand. Aber lange schon war der           Grund zu dieser Unternehmung gelegt, und er ließ jetzt nur die Maschinen spielen, die er           seit mehrern Jahren zu diesem Endzweck in Gang gebracht hatte. Kaum verbreitete sich das           Gerücht von Wallensteins Rüstung, als von allen Enden der Oesterreichischen Monarchie           Schaaren von Kriegern herbeyeilten, unter diesem erfahrnen Feldherrn ihr Glück zu           versuchen. Viele, welche schon ehedem unter seinen Fahnen gefochten hatten, seine Größe           als Augenzeugen bewundert, und seine Großmuth erfahren hatten, traten bey diesem Rufe aus           der Dunkelheit hervor, zum zweytenmal Ruhm und Beute mit ihm zu theilen. Die Größe des           versprochnen Soldes lockte Tausende herbey, und die reichliche Verpflegung, welche dem           Soldaten auf Kosten des Landmanns zu Theil wurde, war für den Letztern eine           unüberwindliche Reitzung, lieber selbst diesen Stand zu ergreifen, als unter dem Druck           desselben zu erliegen. Alle Oesterreichische Provinzen strengte man an, zu dieser           kostbaren Rüstung beyzutragen; kein Stand blieb von Taxen verschont, von der Kopfsteuer           befreyte keine Würde, kein Privilegium. Der Spanische Hof, wie der König von Ungarn,           verstanden sich zu einer beträchtlichen Summe; die Minister machten ansehnliche           Schenkungen, und Wallenstein selbst ließ es sich zweymal hundert tausend Thaler von seinem           eignen Vermögen kosten,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0308] Nähe zeigen, deren Gewährung in Wallensteins Händen stände. Ueberzeugt, daß eine Armee, die sein Name allein aus dem Nichts gezogen, ohne ihren Schöpfer in ihr Nichts zurückkehren würde, sollte sie ihm nur zur Lockspeise dienen, seinem Herrn desto wichtigere Bewilligungen zu entreißen; und doch wünschte Ferdinand sich Glück, daß auch nur so viel gewonnen war. Nicht lange säumte Wallenstein, seine Zusage wahr zu machen, welche ganz Deutschland als schimärisch verlachte, und Gustav Adolph selbst übertrieben fand. Aber lange schon war der Grund zu dieser Unternehmung gelegt, und er ließ jetzt nur die Maschinen spielen, die er seit mehrern Jahren zu diesem Endzweck in Gang gebracht hatte. Kaum verbreitete sich das Gerücht von Wallensteins Rüstung, als von allen Enden der Oesterreichischen Monarchie Schaaren von Kriegern herbeyeilten, unter diesem erfahrnen Feldherrn ihr Glück zu versuchen. Viele, welche schon ehedem unter seinen Fahnen gefochten hatten, seine Größe als Augenzeugen bewundert, und seine Großmuth erfahren hatten, traten bey diesem Rufe aus der Dunkelheit hervor, zum zweytenmal Ruhm und Beute mit ihm zu theilen. Die Größe des versprochnen Soldes lockte Tausende herbey, und die reichliche Verpflegung, welche dem Soldaten auf Kosten des Landmanns zu Theil wurde, war für den Letztern eine unüberwindliche Reitzung, lieber selbst diesen Stand zu ergreifen, als unter dem Druck desselben zu erliegen. Alle Oesterreichische Provinzen strengte man an, zu dieser kostbaren Rüstung beyzutragen; kein Stand blieb von Taxen verschont, von der Kopfsteuer befreyte keine Würde, kein Privilegium. Der Spanische Hof, wie der König von Ungarn, verstanden sich zu einer beträchtlichen Summe; die Minister machten ansehnliche Schenkungen, und Wallenstein selbst ließ es sich zweymal hundert tausend Thaler von seinem eignen Vermögen kosten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/308
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/308>, abgerufen am 17.05.2024.