Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.Glaubensgenossen erlaubte, durch die schändliche Ausflucht katholischer Fürsten, sich von den heiligsten Eiden durch den Pabst lossprechen zu lassen, durch den abscheulichen Grundsaz, daß gegen Kezer kein Treu und Glaube zu beobachten sey, hatte die katholische Kirche in den Augen aller Redlichen ihre Ehre verlohren. Keine Versicherung, kein noch so fürchterlicher Eid konnte aus dem Munde eines Papisten den Protestanten beruhigen. Wie hätte der Religionsfriede es gekonnt, den die Jesuiten durch ganz Deutschland nur als ein Interim, als eine einstweilige Konvenienz abschilderten der in Rom selbst feyerlich verworfen ward! Die allgemeine Kirchenversammlung, auf welche in diesem Frieden hingewiesen worden, war unterdessen in der Stadt Trient vor sich gegangen; aber, wie man nicht anders erwartet hatte, ohne die streitenden Religionen vereinigt, ohne auch nur Einen Schritt zu dieser Vereinigung gethan zu haben, ohne von den Protestanten auch nur beschickt worden zu seyn. Feyerlich waren diese nunmehr von der Kirche verdammt, für deren Repräsentanten sich das Concilium ausgab - Konnte ihnen ein profaner, und noch dazu durch die Waffen erzwungener Vertrag vor dem Bann der Kirche eine hinlängliche Sicherheit geben - ein Vertrag, der sich auf eine Bedingung stüzte, welche der Schluß des Conciliums aufzuheben schien? An einem Scheine des Rechts fehlte es also nicht mehr wenn sich die Katholischen sonst mächtig genug fühlten, den Religionsfrieden zu verlezen - von jezt an also schützte die Protestanten nichts mehr, als der Respekt vor ihrer Macht. Mehreres kam dazu, das Mißtrauen zu vermehren. Spanien, an welche Macht das katholische Deutschland sich lehnte, lag damals mit den Niederländern in einem heftigen Kriege, der den Kern der Spanischen Macht an die Grenzen Deutschlands gezogen hatte. Wie schnell standen diese Truppen im Glaubensgenossen erlaubte, durch die schändliche Ausflucht katholischer Fürsten, sich von den heiligsten Eiden durch den Pabst lossprechen zu lassen, durch den abscheulichen Grundsaz, daß gegen Kezer kein Treu und Glaube zu beobachten sey, hatte die katholische Kirche in den Augen aller Redlichen ihre Ehre verlohren. Keine Versicherung, kein noch so fürchterlicher Eid konnte aus dem Munde eines Papisten den Protestanten beruhigen. Wie hätte der Religionsfriede es gekonnt, den die Jesuiten durch ganz Deutschland nur als ein Interim, als eine einstweilige Konvenienz abschilderten der in Rom selbst feyerlich verworfen ward! Die allgemeine Kirchenversammlung, auf welche in diesem Frieden hingewiesen worden, war unterdessen in der Stadt Trient vor sich gegangen; aber, wie man nicht anders erwartet hatte, ohne die streitenden Religionen vereinigt, ohne auch nur Einen Schritt zu dieser Vereinigung gethan zu haben, ohne von den Protestanten auch nur beschickt worden zu seyn. Feyerlich waren diese nunmehr von der Kirche verdammt, für deren Repräsentanten sich das Concilium ausgab – Konnte ihnen ein profaner, und noch dazu durch die Waffen erzwungener Vertrag vor dem Bann der Kirche eine hinlängliche Sicherheit geben – ein Vertrag, der sich auf eine Bedingung stüzte, welche der Schluß des Conciliums aufzuheben schien? An einem Scheine des Rechts fehlte es also nicht mehr wenn sich die Katholischen sonst mächtig genug fühlten, den Religionsfrieden zu verlezen – von jezt an also schützte die Protestanten nichts mehr, als der Respekt vor ihrer Macht. Mehreres kam dazu, das Mißtrauen zu vermehren. Spanien, an welche Macht das katholische Deutschland sich lehnte, lag damals mit den Niederländern in einem heftigen Kriege, der den Kern der Spanischen Macht an die Grenzen Deutschlands gezogen hatte. Wie schnell standen diese Truppen im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="23"/> Glaubensgenossen erlaubte, durch die schändliche Ausflucht katholischer Fürsten, sich von den heiligsten Eiden durch den Pabst lossprechen zu lassen, durch den abscheulichen Grundsaz, daß gegen Kezer kein Treu und Glaube zu beobachten sey, hatte die katholische Kirche in den Augen aller Redlichen ihre <hi rendition="#fr">Ehre</hi> verlohren. Keine Versicherung, kein noch so fürchterlicher Eid konnte aus dem Munde eines Papisten den Protestanten beruhigen. Wie hätte der Religionsfriede es gekonnt, den die Jesuiten durch ganz Deutschland nur als ein <hi rendition="#fr">Interim</hi>, als eine einstweilige Konvenienz abschilderten der in Rom selbst feyerlich verworfen ward! Die allgemeine Kirchenversammlung, auf welche in diesem Frieden hingewiesen worden, war unterdessen in der Stadt Trient vor sich gegangen; aber, wie man nicht anders erwartet hatte, ohne die streitenden Religionen vereinigt, ohne auch nur Einen Schritt zu dieser Vereinigung gethan zu haben, ohne von den Protestanten auch nur beschickt worden zu seyn. Feyerlich waren diese nunmehr von der Kirche verdammt, für deren Repräsentanten sich das Concilium ausgab – Konnte ihnen ein profaner, und noch dazu durch die Waffen erzwungener Vertrag vor dem Bann der Kirche eine hinlängliche Sicherheit geben – ein Vertrag, der sich auf eine Bedingung stüzte, welche der Schluß des Conciliums aufzuheben schien? An einem Scheine des Rechts fehlte es also nicht mehr wenn sich die Katholischen sonst mächtig genug fühlten, den Religionsfrieden zu verlezen – von jezt an also schützte die Protestanten nichts mehr, als der Respekt vor ihrer Macht.</p> <p>Mehreres kam dazu, das Mißtrauen zu vermehren. Spanien, an welche Macht das katholische Deutschland sich lehnte, lag damals mit den Niederländern in einem heftigen Kriege, der den Kern der Spanischen Macht an die Grenzen Deutschlands gezogen hatte. Wie schnell standen diese Truppen im </p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
Glaubensgenossen erlaubte, durch die schändliche Ausflucht katholischer Fürsten, sich von den heiligsten Eiden durch den Pabst lossprechen zu lassen, durch den abscheulichen Grundsaz, daß gegen Kezer kein Treu und Glaube zu beobachten sey, hatte die katholische Kirche in den Augen aller Redlichen ihre Ehre verlohren. Keine Versicherung, kein noch so fürchterlicher Eid konnte aus dem Munde eines Papisten den Protestanten beruhigen. Wie hätte der Religionsfriede es gekonnt, den die Jesuiten durch ganz Deutschland nur als ein Interim, als eine einstweilige Konvenienz abschilderten der in Rom selbst feyerlich verworfen ward! Die allgemeine Kirchenversammlung, auf welche in diesem Frieden hingewiesen worden, war unterdessen in der Stadt Trient vor sich gegangen; aber, wie man nicht anders erwartet hatte, ohne die streitenden Religionen vereinigt, ohne auch nur Einen Schritt zu dieser Vereinigung gethan zu haben, ohne von den Protestanten auch nur beschickt worden zu seyn. Feyerlich waren diese nunmehr von der Kirche verdammt, für deren Repräsentanten sich das Concilium ausgab – Konnte ihnen ein profaner, und noch dazu durch die Waffen erzwungener Vertrag vor dem Bann der Kirche eine hinlängliche Sicherheit geben – ein Vertrag, der sich auf eine Bedingung stüzte, welche der Schluß des Conciliums aufzuheben schien? An einem Scheine des Rechts fehlte es also nicht mehr wenn sich die Katholischen sonst mächtig genug fühlten, den Religionsfrieden zu verlezen – von jezt an also schützte die Protestanten nichts mehr, als der Respekt vor ihrer Macht.
Mehreres kam dazu, das Mißtrauen zu vermehren. Spanien, an welche Macht das katholische Deutschland sich lehnte, lag damals mit den Niederländern in einem heftigen Kriege, der den Kern der Spanischen Macht an die Grenzen Deutschlands gezogen hatte. Wie schnell standen diese Truppen im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |