Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Sein Versprechen hatte der Herzog erfüllt, und die Armee stand fertig im Felde; jetzt trat er zurück, und überließ dem Kaiser, ihr einen Führer zu geben. Aber es würde eben so leicht gewesen seyn, noch eine zweyte Armee, wie diese war, zu errichten, als einen andern Chef außer Wallenstein für sie aufzufinden. Dieses vielversprechende Heer, die letzte Hoffnung des Kaisers, war nichts als ein Blendwerk, sobald der Zauber sich löste, der es ins Daseyn rief; durch Wallenstein ward es, ohne ihn schwand es, wie eine magische Schöpfung, in sein voriges Nichts dahin. Die Offiziere waren ihm entweder als seine Schuldner verpflichtet, oder als seine Gläubiger aufs engste an sein Interesse, an die Fortdauer seiner Macht geknüpft; die Regimenter hatte er seinen Verwandten, seinen Geschöpfen, seinen Günstlingen untergeben. Er und kein anderer war der Mann, den Truppen die ausschweifenden Versprechungen zu halten, wodurch er sie in seinen Dienst gelockt hatte. Sein gegebenes Wort war die einzige Sicherheit für die kühnen Erwartungen aller; blindes Vertrauen auf seine Allgewalt das einzige Band, das die verschiednen Antriebe ihres Eifers in einem lebendigen Gemeingeist zusammen hielt. Geschehen war es um das Glück jedes Einzelnen, sobald derjenige zurücktrat, der sich für die Erfüllung desselben verbürgte.

So wenig es dem Herzog mit seiner Weigerung Ernst war, so glücklich bediente er sich dieses Schreckmittels, dem Kaiser die Genehmigung seiner übertriebnen Bedingungen abzuängstigen. Die Fortschritte des Feindes machten die Gefahr mit jedem Tage dringender, und die Hülfe war so nahe; von einem Einzigen hieng es ab, der allgemeinen Noth ein geschwindes Ende zu machen. Zum dritten und letztenmal erhielt also der Fürst von Eggenberg Befehl, seinen Freund, welch hartes Opfer es auch kosten möchte, zu Uebernehmung des Kommando zu bewegen.

Sein Versprechen hatte der Herzog erfüllt, und die Armee stand fertig im Felde; jetzt trat er zurück, und überließ dem Kaiser, ihr einen Führer zu geben. Aber es würde eben so leicht gewesen seyn, noch eine zweyte Armee, wie diese war, zu errichten, als einen andern Chef außer Wallenstein für sie aufzufinden. Dieses vielversprechende Heer, die letzte Hoffnung des Kaisers, war nichts als ein Blendwerk, sobald der Zauber sich löste, der es ins Daseyn rief; durch Wallenstein ward es, ohne ihn schwand es, wie eine magische Schöpfung, in sein voriges Nichts dahin. Die Offiziere waren ihm entweder als seine Schuldner verpflichtet, oder als seine Gläubiger aufs engste an sein Interesse, an die Fortdauer seiner Macht geknüpft; die Regimenter hatte er seinen Verwandten, seinen Geschöpfen, seinen Günstlingen untergeben. Er und kein anderer war der Mann, den Truppen die ausschweifenden Versprechungen zu halten, wodurch er sie in seinen Dienst gelockt hatte. Sein gegebenes Wort war die einzige Sicherheit für die kühnen Erwartungen aller; blindes Vertrauen auf seine Allgewalt das einzige Band, das die verschiednen Antriebe ihres Eifers in einem lebendigen Gemeingeist zusammen hielt. Geschehen war es um das Glück jedes Einzelnen, sobald derjenige zurücktrat, der sich für die Erfüllung desselben verbürgte.

So wenig es dem Herzog mit seiner Weigerung Ernst war, so glücklich bediente er sich dieses Schreckmittels, dem Kaiser die Genehmigung seiner übertriebnen Bedingungen abzuängstigen. Die Fortschritte des Feindes machten die Gefahr mit jedem Tage dringender, und die Hülfe war so nahe; von einem Einzigen hieng es ab, der allgemeinen Noth ein geschwindes Ende zu machen. Zum dritten und letztenmal erhielt also der Fürst von Eggenberg Befehl, seinen Freund, welch hartes Opfer es auch kosten möchte, zu Uebernehmung des Kommando zu bewegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0310" n="302"/>
        <p> Sein Versprechen hatte der Herzog erfüllt, und die Armee stand fertig im Felde; jetzt           trat er zurück, und überließ dem Kaiser, ihr einen Führer zu geben. Aber es würde eben so           leicht gewesen seyn, noch eine zweyte Armee, wie diese war, zu errichten, als einen andern           Chef außer Wallenstein für sie aufzufinden. Dieses vielversprechende Heer, die letzte           Hoffnung des Kaisers, war nichts als ein Blendwerk, sobald der Zauber sich löste, der es           ins Daseyn rief; durch Wallenstein ward es, ohne ihn schwand es, wie eine magische           Schöpfung, in sein voriges Nichts dahin. Die Offiziere waren ihm entweder als seine           Schuldner verpflichtet, oder als seine Gläubiger aufs engste an sein Interesse, an die           Fortdauer seiner Macht geknüpft; die Regimenter hatte er seinen Verwandten, seinen           Geschöpfen, seinen Günstlingen untergeben. Er und kein anderer war der Mann, den Truppen           die ausschweifenden Versprechungen zu halten, wodurch er sie in seinen Dienst gelockt           hatte. Sein gegebenes Wort war die einzige Sicherheit für die kühnen Erwartungen aller;           blindes Vertrauen auf seine Allgewalt das einzige Band, das die verschiednen Antriebe           ihres Eifers in einem lebendigen Gemeingeist zusammen hielt. Geschehen war es um das Glück           jedes Einzelnen, sobald derjenige zurücktrat, der sich für die Erfüllung desselben           verbürgte.</p>
        <p>So wenig es dem Herzog mit seiner Weigerung Ernst war, so glücklich bediente er sich           dieses Schreckmittels, dem Kaiser die Genehmigung seiner übertriebnen Bedingungen           abzuängstigen. Die Fortschritte des Feindes machten die Gefahr mit jedem Tage dringender,           und die Hülfe war so nahe; von einem Einzigen hieng es ab, der allgemeinen Noth ein           geschwindes Ende zu machen. Zum dritten und letztenmal erhielt also der Fürst von           Eggenberg Befehl, seinen Freund, welch hartes Opfer es auch kosten möchte, zu Uebernehmung           des Kommando zu bewegen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0310] Sein Versprechen hatte der Herzog erfüllt, und die Armee stand fertig im Felde; jetzt trat er zurück, und überließ dem Kaiser, ihr einen Führer zu geben. Aber es würde eben so leicht gewesen seyn, noch eine zweyte Armee, wie diese war, zu errichten, als einen andern Chef außer Wallenstein für sie aufzufinden. Dieses vielversprechende Heer, die letzte Hoffnung des Kaisers, war nichts als ein Blendwerk, sobald der Zauber sich löste, der es ins Daseyn rief; durch Wallenstein ward es, ohne ihn schwand es, wie eine magische Schöpfung, in sein voriges Nichts dahin. Die Offiziere waren ihm entweder als seine Schuldner verpflichtet, oder als seine Gläubiger aufs engste an sein Interesse, an die Fortdauer seiner Macht geknüpft; die Regimenter hatte er seinen Verwandten, seinen Geschöpfen, seinen Günstlingen untergeben. Er und kein anderer war der Mann, den Truppen die ausschweifenden Versprechungen zu halten, wodurch er sie in seinen Dienst gelockt hatte. Sein gegebenes Wort war die einzige Sicherheit für die kühnen Erwartungen aller; blindes Vertrauen auf seine Allgewalt das einzige Band, das die verschiednen Antriebe ihres Eifers in einem lebendigen Gemeingeist zusammen hielt. Geschehen war es um das Glück jedes Einzelnen, sobald derjenige zurücktrat, der sich für die Erfüllung desselben verbürgte. So wenig es dem Herzog mit seiner Weigerung Ernst war, so glücklich bediente er sich dieses Schreckmittels, dem Kaiser die Genehmigung seiner übertriebnen Bedingungen abzuängstigen. Die Fortschritte des Feindes machten die Gefahr mit jedem Tage dringender, und die Hülfe war so nahe; von einem Einzigen hieng es ab, der allgemeinen Noth ein geschwindes Ende zu machen. Zum dritten und letztenmal erhielt also der Fürst von Eggenberg Befehl, seinen Freund, welch hartes Opfer es auch kosten möchte, zu Uebernehmung des Kommando zu bewegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/310
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/310>, abgerufen am 17.05.2024.