Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Zuge durch Franken und Thüringen die schauderhaftesten Denkmäler seiner Wuth hinterlassen, erschien er mit seiner ganzen Macht in dem Leipziger Kreise, und zwang nach einer kurzen Belagerung die Stadt Leipzig zur Uebergabe. Seine Absicht war, bis nach Dresden vorzudringen, und durch Unterwerfung des ganzen Landes dem Churfürsten Gesetze vorzuschreiben. Schon näherte er sich der Mulda, um die Sächsische Armee, die bis Torgau ihm entgegen gerückt war, mit seiner überlegenen Macht aus dem Felde zu schlagen, als die Ankunft des Königs von Schweden zu Erfurt seinen Eroberungsplanen eine unerwartete Grenze setzte. Im Gedränge zwischen der Sächsischen und Schwedischen Macht, welche Herzog Georg von Lüneburg von Niedersachsen aus noch zu verstärken drohte, wich er eilfertig gegen Merseburg zurück, um sich dort mit dem Grafen von Pappenheim zu vereinigen, und die eindringenden Schweden mit Nachdruck zurück zu treiben.

Nicht ohne große Unruhe hatte Gustav Adolph den Kunstgriffen zugesehen, welche Spanien und Oesterreich verschwendeten, um seinen Alliirten von ihm abtrünnig zu machen. So wichtig ihm das Bündniß mit Sachsen war, so viel mehr Ursache hatte er, vor dem unbeständigen Gemüthe Johann Georgs zu zittern. Nie hatte zwischen ihm und dem Churfürsten ein aufrichtiges freundschaftliches Verhältniß Statt gefunden. Einem Prinzen, der auf seine politische Wichtigkeit stolz, und gewohnt war, sich als das Haupt seiner Partey zu betrachten, mußte die Einmischung einer fremden Macht in die Reichsangelegenheiten bedenklich und drückend seyn, und den Widerwillen, womit er die Fortschritte dieses unwillkommnen Fremdlings betrachtete, hatte nur die äußerste Noth seiner Staaten auf eine Zeit lang besiegen können. Das wachsende Ansehen des Königs in Deutschland, sein überwiegender Einfluß auf die protestantischen Stände, die nicht sehr

seinem Zuge durch Franken und Thüringen die schauderhaftesten Denkmäler seiner Wuth hinterlassen, erschien er mit seiner ganzen Macht in dem Leipziger Kreise, und zwang nach einer kurzen Belagerung die Stadt Leipzig zur Uebergabe. Seine Absicht war, bis nach Dresden vorzudringen, und durch Unterwerfung des ganzen Landes dem Churfürsten Gesetze vorzuschreiben. Schon näherte er sich der Mulda, um die Sächsische Armee, die bis Torgau ihm entgegen gerückt war, mit seiner überlegenen Macht aus dem Felde zu schlagen, als die Ankunft des Königs von Schweden zu Erfurt seinen Eroberungsplanen eine unerwartete Grenze setzte. Im Gedränge zwischen der Sächsischen und Schwedischen Macht, welche Herzog Georg von Lüneburg von Niedersachsen aus noch zu verstärken drohte, wich er eilfertig gegen Merseburg zurück, um sich dort mit dem Grafen von Pappenheim zu vereinigen, und die eindringenden Schweden mit Nachdruck zurück zu treiben.

Nicht ohne große Unruhe hatte Gustav Adolph den Kunstgriffen zugesehen, welche Spanien und Oesterreich verschwendeten, um seinen Alliirten von ihm abtrünnig zu machen. So wichtig ihm das Bündniß mit Sachsen war, so viel mehr Ursache hatte er, vor dem unbeständigen Gemüthe Johann Georgs zu zittern. Nie hatte zwischen ihm und dem Churfürsten ein aufrichtiges freundschaftliches Verhältniß Statt gefunden. Einem Prinzen, der auf seine politische Wichtigkeit stolz, und gewohnt war, sich als das Haupt seiner Partey zu betrachten, mußte die Einmischung einer fremden Macht in die Reichsangelegenheiten bedenklich und drückend seyn, und den Widerwillen, womit er die Fortschritte dieses unwillkommnen Fremdlings betrachtete, hatte nur die äußerste Noth seiner Staaten auf eine Zeit lang besiegen können. Das wachsende Ansehen des Königs in Deutschland, sein überwiegender Einfluß auf die protestantischen Stände, die nicht sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="327"/>
seinem Zuge durch <placeName>Franken</placeName> und <placeName>Thüringen</placeName> die           schauderhaftesten Denkmäler seiner Wuth hinterlassen, erschien er mit seiner ganzen Macht           in dem Leipziger Kreise, und zwang nach einer kurzen Belagerung die Stadt <placeName>Leipzig</placeName> zur           Uebergabe. Seine Absicht war, bis nach <placeName>Dresden</placeName> vorzudringen, und durch Unterwerfung des           ganzen Landes dem Churfürsten Gesetze vorzuschreiben. Schon näherte er sich der Mulda, um           die Sächsische Armee, die bis Torgau ihm entgegen gerückt war, mit seiner überlegenen           Macht aus dem Felde zu schlagen, als die Ankunft des Königs von Schweden zu Erfurt seinen           Eroberungsplanen eine unerwartete Grenze setzte. Im Gedränge zwischen der Sächsischen und           Schwedischen Macht, welche <persName>Herzog Georg von Lüneburg</persName> von <placeName>Niedersachsen</placeName> aus noch zu           verstärken drohte, wich er eilfertig gegen <placeName>Merseburg</placeName> zurück, um sich dort mit dem Grafen           von Pappenheim zu vereinigen, und die eindringenden Schweden mit Nachdruck zurück zu           treiben.</p>
        <p>Nicht ohne große Unruhe hatte <persName>Gustav Adolph</persName> den Kunstgriffen zugesehen, welche Spanien           und Oesterreich verschwendeten, um seinen Alliirten von ihm abtrünnig zu machen. So           wichtig ihm das Bündniß mit Sachsen war, so viel mehr Ursache hatte er, vor dem           unbeständigen Gemüthe Johann Georgs zu zittern. Nie hatte zwischen ihm und dem Churfürsten           ein aufrichtiges freundschaftliches Verhältniß Statt gefunden. Einem Prinzen, der auf           seine politische Wichtigkeit stolz, und gewohnt war, sich als das Haupt seiner Partey zu           betrachten, mußte die Einmischung einer fremden Macht in die Reichsangelegenheiten           bedenklich und drückend seyn, und den Widerwillen, womit er die Fortschritte dieses           unwillkommnen Fremdlings betrachtete, hatte nur die äußerste Noth seiner Staaten auf eine           Zeit lang besiegen können. Das wachsende Ansehen des Königs in Deutschland, sein           überwiegender Einfluß auf die protestantischen Stände, die nicht sehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0335] seinem Zuge durch Franken und Thüringen die schauderhaftesten Denkmäler seiner Wuth hinterlassen, erschien er mit seiner ganzen Macht in dem Leipziger Kreise, und zwang nach einer kurzen Belagerung die Stadt Leipzig zur Uebergabe. Seine Absicht war, bis nach Dresden vorzudringen, und durch Unterwerfung des ganzen Landes dem Churfürsten Gesetze vorzuschreiben. Schon näherte er sich der Mulda, um die Sächsische Armee, die bis Torgau ihm entgegen gerückt war, mit seiner überlegenen Macht aus dem Felde zu schlagen, als die Ankunft des Königs von Schweden zu Erfurt seinen Eroberungsplanen eine unerwartete Grenze setzte. Im Gedränge zwischen der Sächsischen und Schwedischen Macht, welche Herzog Georg von Lüneburg von Niedersachsen aus noch zu verstärken drohte, wich er eilfertig gegen Merseburg zurück, um sich dort mit dem Grafen von Pappenheim zu vereinigen, und die eindringenden Schweden mit Nachdruck zurück zu treiben. Nicht ohne große Unruhe hatte Gustav Adolph den Kunstgriffen zugesehen, welche Spanien und Oesterreich verschwendeten, um seinen Alliirten von ihm abtrünnig zu machen. So wichtig ihm das Bündniß mit Sachsen war, so viel mehr Ursache hatte er, vor dem unbeständigen Gemüthe Johann Georgs zu zittern. Nie hatte zwischen ihm und dem Churfürsten ein aufrichtiges freundschaftliches Verhältniß Statt gefunden. Einem Prinzen, der auf seine politische Wichtigkeit stolz, und gewohnt war, sich als das Haupt seiner Partey zu betrachten, mußte die Einmischung einer fremden Macht in die Reichsangelegenheiten bedenklich und drückend seyn, und den Widerwillen, womit er die Fortschritte dieses unwillkommnen Fremdlings betrachtete, hatte nur die äußerste Noth seiner Staaten auf eine Zeit lang besiegen können. Das wachsende Ansehen des Königs in Deutschland, sein überwiegender Einfluß auf die protestantischen Stände, die nicht sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/335
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/335>, abgerufen am 17.05.2024.