Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

standhaftem Muthe behauptet hatte. Ein ähnliches Loos traf ein andres blaues Regiment, welches Graf Piccolomini mit der kaiserlichen Reiterey nach dem wüthendsten Kampfe zu Boden warf. Zu sieben verschiedenen Mahlen wiederholte dieser treffliche General den Angriff; sieben Pferde wurden unter ihm erschossen, und sechs Musketenkugeln durchbohrten ihn. Dennoch verließ er das Schlachtfeld nicht eher, als bis ihn der Rückzug des ganzen Heeres mit fortriß. Den Herzog selbst sah man mitten unter dem feindlichen Kugelregen, mit kühler Seele seine Truppen durchreiten, dem Nothleidenden nahe mit Hülfe, dem Tapfern mit Beyfall, dem Verzagten mit seinem strafenden Blick. Um und neben ihm stürzen seine Völker entseelt dahin, und sein Mantel wird von vielen Kugeln durchlöchert. Aber die Rachegötter beschützen heute seine Brust, für die schon ein anderes Eisen geschliffen ist; auf dem Bette, wo Gustav erblaßte, sollte Wallenstein den schuldbefleckten Geist nicht verhauchen.

Nicht so glücklich war Pappenheim, der Telamonier des Heers, der furchtbarste Soldat des Hauses Oesterreich und der Kirche. Glühende Begier, dem König selbst im Kampfe zu begegnen, riß den Wüthenden mitten in das blutigste Schlachtgewühl, wo er seinen edeln Feind am wenigsten zu verfehlen hoffte. Auch Gustav hatte den feurigen Wunsch gehegt, diesen geachteten Gegner von Angesicht zu sehen; aber die feindselige Sehnsucht blieb ungestillt, und erst der Tod führte die versöhnten Helden zusammen. Zwey Musketenkugeln durchbohrten Pappenheims narbenvolle Brust, und gewaltsam mußten ihn die Seinen aus dem Mordgewühl tragen. Indem man beschäftigt war, ihn hinter das Treffen zu bringen, drang ein Gemurmel zu seinen Ohren, daß der, den er suchte, entseelt auf dem Wahlplatz liege. Als man ihm die Wahrheit dieses Gerüchtes bekräftigte, erheiterte sich sein Gesicht, und das letzte Feuer blitzte in seinen Augen. "So hinterbringe man denn dem Herzog

standhaftem Muthe behauptet hatte. Ein ähnliches Loos traf ein andres blaues Regiment, welches Graf Piccolomini mit der kaiserlichen Reiterey nach dem wüthendsten Kampfe zu Boden warf. Zu sieben verschiedenen Mahlen wiederholte dieser treffliche General den Angriff; sieben Pferde wurden unter ihm erschossen, und sechs Musketenkugeln durchbohrten ihn. Dennoch verließ er das Schlachtfeld nicht eher, als bis ihn der Rückzug des ganzen Heeres mit fortriß. Den Herzog selbst sah man mitten unter dem feindlichen Kugelregen, mit kühler Seele seine Truppen durchreiten, dem Nothleidenden nahe mit Hülfe, dem Tapfern mit Beyfall, dem Verzagten mit seinem strafenden Blick. Um und neben ihm stürzen seine Völker entseelt dahin, und sein Mantel wird von vielen Kugeln durchlöchert. Aber die Rachegötter beschützen heute seine Brust, für die schon ein anderes Eisen geschliffen ist; auf dem Bette, wo Gustav erblaßte, sollte Wallenstein den schuldbefleckten Geist nicht verhauchen.

Nicht so glücklich war Pappenheim, der Telamonier des Heers, der furchtbarste Soldat des Hauses Oesterreich und der Kirche. Glühende Begier, dem König selbst im Kampfe zu begegnen, riß den Wüthenden mitten in das blutigste Schlachtgewühl, wo er seinen edeln Feind am wenigsten zu verfehlen hoffte. Auch Gustav hatte den feurigen Wunsch gehegt, diesen geachteten Gegner von Angesicht zu sehen; aber die feindselige Sehnsucht blieb ungestillt, und erst der Tod führte die versöhnten Helden zusammen. Zwey Musketenkugeln durchbohrten Pappenheims narbenvolle Brust, und gewaltsam mußten ihn die Seinen aus dem Mordgewühl tragen. Indem man beschäftigt war, ihn hinter das Treffen zu bringen, drang ein Gemurmel zu seinen Ohren, daß der, den er suchte, entseelt auf dem Wahlplatz liege. Als man ihm die Wahrheit dieses Gerüchtes bekräftigte, erheiterte sich sein Gesicht, und das letzte Feuer blitzte in seinen Augen. „So hinterbringe man denn dem Herzog

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="341"/>
standhaftem Muthe behauptet hatte. Ein ähnliches Loos traf ein           andres blaues Regiment, welches Graf Piccolomini mit der kaiserlichen Reiterey nach dem           wüthendsten Kampfe zu Boden warf. Zu sieben verschiedenen Mahlen wiederholte dieser           treffliche General den Angriff; sieben Pferde wurden unter ihm erschossen, und sechs           Musketenkugeln durchbohrten ihn. Dennoch verließ er das Schlachtfeld nicht eher, als bis           ihn der Rückzug des ganzen Heeres mit fortriß. Den Herzog selbst sah man mitten unter dem           feindlichen Kugelregen, mit kühler Seele seine Truppen durchreiten, dem Nothleidenden nahe           mit Hülfe, dem Tapfern mit Beyfall, dem Verzagten mit seinem strafenden Blick. Um und           neben ihm stürzen seine Völker entseelt dahin, und sein Mantel wird von vielen Kugeln           durchlöchert. Aber die Rachegötter beschützen heute seine Brust, für die schon ein anderes           Eisen geschliffen ist; auf dem Bette, wo Gustav erblaßte, sollte Wallenstein den           schuldbefleckten Geist nicht verhauchen.</p>
        <p>Nicht so glücklich war Pappenheim, der Telamonier des Heers, der furchtbarste Soldat des           Hauses Oesterreich und der Kirche. Glühende Begier, dem König selbst im Kampfe zu           begegnen, riß den Wüthenden mitten in das blutigste Schlachtgewühl, wo er seinen edeln           Feind am wenigsten zu verfehlen hoffte. Auch Gustav hatte den feurigen Wunsch gehegt,           diesen geachteten Gegner von Angesicht zu sehen; aber die feindselige Sehnsucht blieb           ungestillt, und erst der Tod führte die versöhnten Helden zusammen. Zwey Musketenkugeln           durchbohrten Pappenheims narbenvolle Brust, und gewaltsam mußten ihn die Seinen aus dem           Mordgewühl tragen. Indem man beschäftigt war, ihn hinter das Treffen zu bringen, drang ein           Gemurmel zu seinen Ohren, daß der, den er suchte, entseelt auf dem Wahlplatz liege. Als           man ihm die Wahrheit dieses Gerüchtes bekräftigte, erheiterte sich sein Gesicht, und das           letzte Feuer blitzte in seinen Augen. &#x201E;So hinterbringe man denn dem Herzog
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0349] standhaftem Muthe behauptet hatte. Ein ähnliches Loos traf ein andres blaues Regiment, welches Graf Piccolomini mit der kaiserlichen Reiterey nach dem wüthendsten Kampfe zu Boden warf. Zu sieben verschiedenen Mahlen wiederholte dieser treffliche General den Angriff; sieben Pferde wurden unter ihm erschossen, und sechs Musketenkugeln durchbohrten ihn. Dennoch verließ er das Schlachtfeld nicht eher, als bis ihn der Rückzug des ganzen Heeres mit fortriß. Den Herzog selbst sah man mitten unter dem feindlichen Kugelregen, mit kühler Seele seine Truppen durchreiten, dem Nothleidenden nahe mit Hülfe, dem Tapfern mit Beyfall, dem Verzagten mit seinem strafenden Blick. Um und neben ihm stürzen seine Völker entseelt dahin, und sein Mantel wird von vielen Kugeln durchlöchert. Aber die Rachegötter beschützen heute seine Brust, für die schon ein anderes Eisen geschliffen ist; auf dem Bette, wo Gustav erblaßte, sollte Wallenstein den schuldbefleckten Geist nicht verhauchen. Nicht so glücklich war Pappenheim, der Telamonier des Heers, der furchtbarste Soldat des Hauses Oesterreich und der Kirche. Glühende Begier, dem König selbst im Kampfe zu begegnen, riß den Wüthenden mitten in das blutigste Schlachtgewühl, wo er seinen edeln Feind am wenigsten zu verfehlen hoffte. Auch Gustav hatte den feurigen Wunsch gehegt, diesen geachteten Gegner von Angesicht zu sehen; aber die feindselige Sehnsucht blieb ungestillt, und erst der Tod führte die versöhnten Helden zusammen. Zwey Musketenkugeln durchbohrten Pappenheims narbenvolle Brust, und gewaltsam mußten ihn die Seinen aus dem Mordgewühl tragen. Indem man beschäftigt war, ihn hinter das Treffen zu bringen, drang ein Gemurmel zu seinen Ohren, daß der, den er suchte, entseelt auf dem Wahlplatz liege. Als man ihm die Wahrheit dieses Gerüchtes bekräftigte, erheiterte sich sein Gesicht, und das letzte Feuer blitzte in seinen Augen. „So hinterbringe man denn dem Herzog

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/349
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/349>, abgerufen am 18.05.2024.