Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Hufen der Pferde zertreten, und durch räuberische Hände seines Schmucks, seiner Kleider beraubt, wird er unter einem Hügel von Todten hervorgezogen, nach Weißenfels gebracht, und dort dem Wehklagen seiner Truppen, den letzten Umarmungen seiner Königin überliefert. Den ersten Tribut hatte die Rache geheischt, und Blut mußte dem Monarchen zum Sühnopfer strömen; jetzt tritt die Liebe in ihre Rechte ein, und milde Thränen fließen - um den Menschen. Der allgemeine Schmerz verschlingt jedes einzelne Leiden. Von dem betäubenden Schlag noch besinnungslos, stehen die Anführer in dumpfer Erstarrung um seine Bahre, und keiner getraut sich noch die Größe der Verwüstung zu untersuchen, die der fliegende Blitz auf seinem Wege verbreitete.

Der Kaiser, erzählt uns Khevenhiller, zeigte beym Anblick des blutigen Gollers, den man dem Könige in der Schlacht abgenommen, und nach Wien geschickt hatte, eine anständige Rührung, die ihm wahrscheinlich auch von Herzen gieng. "Gern," rief er aus, "hätte ich dem Unglücklichen ein längeres Leben und eine fröhliche Rückkehr in sein Königreich gegönnt, wenn nur in Deutschland Friede worden wäre!" Aber wenn ein neuerer katholischer Schriftsteller von anerkanntem Verdienst diesen Beweis eines nicht ganz unterdrückten Menschengefühls, den selbst schon der äußere Anstand fodert, den auch die bloße Selbstliebe dem fühllosesten Herzen abnöthigt, und dessen Gegentheil nur in der rohesten Seele möglich werden kann, der höchsten Lobpreisung würdig findet, und gar dem Edelmuth Alexanders gegen das Andenken des Darius an die Seite setzt, so erweckt er uns ein schlechtes Vertrauen zu dem übrigen Werth seines Helden, oder, was noch schlimmer wäre, zu seinem eigenen Ideale von sittlicher Würde. Aber auch ein solches Lob ist bey demjenigen schon viel, den man von dem Verdacht eines Königsmordes zu reinigen sich genöthigt findet!

Hufen der Pferde zertreten, und durch räuberische Hände seines Schmucks, seiner Kleider beraubt, wird er unter einem Hügel von Todten hervorgezogen, nach Weißenfels gebracht, und dort dem Wehklagen seiner Truppen, den letzten Umarmungen seiner Königin überliefert. Den ersten Tribut hatte die Rache geheischt, und Blut mußte dem Monarchen zum Sühnopfer strömen; jetzt tritt die Liebe in ihre Rechte ein, und milde Thränen fließen – um den Menschen. Der allgemeine Schmerz verschlingt jedes einzelne Leiden. Von dem betäubenden Schlag noch besinnungslos, stehen die Anführer in dumpfer Erstarrung um seine Bahre, und keiner getraut sich noch die Größe der Verwüstung zu untersuchen, die der fliegende Blitz auf seinem Wege verbreitete.

Der Kaiser, erzählt uns Khevenhiller, zeigte beym Anblick des blutigen Gollers, den man dem Könige in der Schlacht abgenommen, und nach Wien geschickt hatte, eine anständige Rührung, die ihm wahrscheinlich auch von Herzen gieng. „Gern,“ rief er aus, „hätte ich dem Unglücklichen ein längeres Leben und eine fröhliche Rückkehr in sein Königreich gegönnt, wenn nur in Deutschland Friede worden wäre!“ Aber wenn ein neuerer katholischer Schriftsteller von anerkanntem Verdienst diesen Beweis eines nicht ganz unterdrückten Menschengefühls, den selbst schon der äußere Anstand fodert, den auch die bloße Selbstliebe dem fühllosesten Herzen abnöthigt, und dessen Gegentheil nur in der rohesten Seele möglich werden kann, der höchsten Lobpreisung würdig findet, und gar dem Edelmuth Alexanders gegen das Andenken des Darius an die Seite setzt, so erweckt er uns ein schlechtes Vertrauen zu dem übrigen Werth seines Helden, oder, was noch schlimmer wäre, zu seinem eigenen Ideale von sittlicher Würde. Aber auch ein solches Lob ist bey demjenigen schon viel, den man von dem Verdacht eines Königsmordes zu reinigen sich genöthigt findet!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="346"/>
Hufen der Pferde zertreten, und durch           räuberische Hände seines Schmucks, seiner Kleider beraubt, wird er unter einem Hügel von           Todten hervorgezogen, nach Weißenfels gebracht, und dort dem Wehklagen seiner Truppen, den           letzten Umarmungen seiner Königin überliefert. Den ersten Tribut hatte die <hi rendition="#g">Rache</hi> geheischt, und Blut mußte dem Monarchen zum Sühnopfer           strömen; jetzt tritt die <hi rendition="#g">Liebe</hi> in ihre Rechte ein, und milde           Thränen fließen &#x2013; um den Menschen. Der allgemeine Schmerz verschlingt jedes einzelne           Leiden. Von dem betäubenden Schlag noch besinnungslos, stehen die Anführer in dumpfer           Erstarrung um seine Bahre, und keiner getraut sich noch die Größe der Verwüstung zu           untersuchen, die der fliegende Blitz auf seinem Wege verbreitete.</p>
        <p>Der Kaiser, erzählt uns Khevenhiller, zeigte beym Anblick des blutigen Gollers, den man           dem Könige in der Schlacht abgenommen, und nach Wien geschickt hatte, eine anständige           Rührung, die ihm wahrscheinlich auch von Herzen gieng. &#x201E;Gern,&#x201C; rief er aus, &#x201E;hätte ich dem           Unglücklichen ein längeres Leben und eine fröhliche Rückkehr in sein Königreich gegönnt,           wenn nur in Deutschland Friede worden wäre!&#x201C; Aber wenn ein neuerer katholischer           Schriftsteller von anerkanntem Verdienst diesen Beweis eines nicht ganz unterdrückten           Menschengefühls, den selbst schon der äußere Anstand fodert, den auch die bloße           Selbstliebe dem fühllosesten Herzen abnöthigt, und dessen Gegentheil nur in der rohesten           Seele möglich werden kann, der höchsten Lobpreisung würdig findet, und gar dem Edelmuth           Alexanders gegen das Andenken des Darius an die Seite setzt, so erweckt er uns ein           schlechtes Vertrauen zu dem übrigen Werth seines Helden, oder, was noch schlimmer wäre, zu           seinem eigenen Ideale von sittlicher Würde. Aber auch ein solches Lob ist bey demjenigen           schon viel, den man von dem Verdacht eines Königsmordes zu reinigen sich genöthigt           findet!</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0354] Hufen der Pferde zertreten, und durch räuberische Hände seines Schmucks, seiner Kleider beraubt, wird er unter einem Hügel von Todten hervorgezogen, nach Weißenfels gebracht, und dort dem Wehklagen seiner Truppen, den letzten Umarmungen seiner Königin überliefert. Den ersten Tribut hatte die Rache geheischt, und Blut mußte dem Monarchen zum Sühnopfer strömen; jetzt tritt die Liebe in ihre Rechte ein, und milde Thränen fließen – um den Menschen. Der allgemeine Schmerz verschlingt jedes einzelne Leiden. Von dem betäubenden Schlag noch besinnungslos, stehen die Anführer in dumpfer Erstarrung um seine Bahre, und keiner getraut sich noch die Größe der Verwüstung zu untersuchen, die der fliegende Blitz auf seinem Wege verbreitete. Der Kaiser, erzählt uns Khevenhiller, zeigte beym Anblick des blutigen Gollers, den man dem Könige in der Schlacht abgenommen, und nach Wien geschickt hatte, eine anständige Rührung, die ihm wahrscheinlich auch von Herzen gieng. „Gern,“ rief er aus, „hätte ich dem Unglücklichen ein längeres Leben und eine fröhliche Rückkehr in sein Königreich gegönnt, wenn nur in Deutschland Friede worden wäre!“ Aber wenn ein neuerer katholischer Schriftsteller von anerkanntem Verdienst diesen Beweis eines nicht ganz unterdrückten Menschengefühls, den selbst schon der äußere Anstand fodert, den auch die bloße Selbstliebe dem fühllosesten Herzen abnöthigt, und dessen Gegentheil nur in der rohesten Seele möglich werden kann, der höchsten Lobpreisung würdig findet, und gar dem Edelmuth Alexanders gegen das Andenken des Darius an die Seite setzt, so erweckt er uns ein schlechtes Vertrauen zu dem übrigen Werth seines Helden, oder, was noch schlimmer wäre, zu seinem eigenen Ideale von sittlicher Würde. Aber auch ein solches Lob ist bey demjenigen schon viel, den man von dem Verdacht eines Königsmordes zu reinigen sich genöthigt findet!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/354
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/354>, abgerufen am 22.11.2024.