Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Rath der Oberdeutschen Kreise ausmachten, schloß man aus; nicht sowohl um den Krieg gegen sie fortzusetzen, als vielmehr um ihnen den nothwendig gewordenen Frieden desto theurer zu verkaufen. Man behielt ihre Lande als ein Unterpfand, bis die völlige Annahme des Friedens erfolgt, bis alles herausgegeben, und alles in seinen vorigen Stand zurückgestellt seyn würde. Eine gleiche Gerechtigkeit gegen alle hätte vielleicht das wechselseitige Zutrauen zwischen Haupt und Gliedern, zwischen Protestanten und Papisten, zwischen Reformirten und Lutheranern zurückgeführt, und, verlassen von allen ihren Bundesgenossen, hätten die Schweden einen schimpflichen Abschied aus dem Reiche nehmen müssen. Jetzt bestärkte die ungleiche Behandlung der Protestanten die härter gehaltenen Stände in ihrem Mißtrauen und Widersetzungsgeist, und erleichterte es den Schweden, das Feuer des Kriegs zu nähren, und einen Anhang in Deutschland zu behalten.

Der Prager Friede fand, wie vorher zu erwarten gewesen war, eine sehr ungleiche Aufnahme in Deutschland. Ueber dem Bestreben, beyde Parteyen einander zu nähern, hatte man sich von beyden Vorwürfe zugezogen. Die Protestanten klagten über die Einschränkungen, die sie in diesem Frieden erleiden sollten; die Katholiken fanden diese verwerfliche Sekte, auf Kosten der wahren Kirche, viel zu günstig behandelt. Nach diesen hatte man der Kirche von ihren unveräußerlichen Rechten vergeben, indem man den Evangelischen den vierzigjährigen Genuß der geistlichen Güter bewilligte; nach jenen hatte man eine Verrätherey an der protestantischen Kirche begangen, weil man seinen Glaubensbrüdern in den Oesterreichischen Ländern die Religionsfreyheit nicht errungen hatte. Aber niemand wurde bittrer getadelt, als der Churfürst von Sachsen, den man als einen treulosen Ueberläufer, als einen Verräther der Religion und Reichsfreyheit, und als einen Mitverschwornen

Rath der Oberdeutschen Kreise ausmachten, schloß man aus; nicht sowohl um den Krieg gegen sie fortzusetzen, als vielmehr um ihnen den nothwendig gewordenen Frieden desto theurer zu verkaufen. Man behielt ihre Lande als ein Unterpfand, bis die völlige Annahme des Friedens erfolgt, bis alles herausgegeben, und alles in seinen vorigen Stand zurückgestellt seyn würde. Eine gleiche Gerechtigkeit gegen alle hätte vielleicht das wechselseitige Zutrauen zwischen Haupt und Gliedern, zwischen Protestanten und Papisten, zwischen Reformirten und Lutheranern zurückgeführt, und, verlassen von allen ihren Bundesgenossen, hätten die Schweden einen schimpflichen Abschied aus dem Reiche nehmen müssen. Jetzt bestärkte die ungleiche Behandlung der Protestanten die härter gehaltenen Stände in ihrem Mißtrauen und Widersetzungsgeist, und erleichterte es den Schweden, das Feuer des Kriegs zu nähren, und einen Anhang in Deutschland zu behalten.

Der Prager Friede fand, wie vorher zu erwarten gewesen war, eine sehr ungleiche Aufnahme in Deutschland. Ueber dem Bestreben, beyde Parteyen einander zu nähern, hatte man sich von beyden Vorwürfe zugezogen. Die Protestanten klagten über die Einschränkungen, die sie in diesem Frieden erleiden sollten; die Katholiken fanden diese verwerfliche Sekte, auf Kosten der wahren Kirche, viel zu günstig behandelt. Nach diesen hatte man der Kirche von ihren unveräußerlichen Rechten vergeben, indem man den Evangelischen den vierzigjährigen Genuß der geistlichen Güter bewilligte; nach jenen hatte man eine Verrätherey an der protestantischen Kirche begangen, weil man seinen Glaubensbrüdern in den Oesterreichischen Ländern die Religionsfreyheit nicht errungen hatte. Aber niemand wurde bittrer getadelt, als der Churfürst von Sachsen, den man als einen treulosen Ueberläufer, als einen Verräther der Religion und Reichsfreyheit, und als einen Mitverschwornen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="428"/>
Rath der Oberdeutschen Kreise ausmachten, schloß man aus; nicht           sowohl um den Krieg gegen sie fortzusetzen, als vielmehr um ihnen den nothwendig           gewordenen Frieden desto theurer zu verkaufen. Man behielt ihre Lande als ein Unterpfand,           bis die völlige Annahme des Friedens erfolgt, bis alles herausgegeben, und alles in seinen           vorigen Stand zurückgestellt seyn würde. Eine gleiche Gerechtigkeit gegen alle hätte           vielleicht das wechselseitige Zutrauen zwischen Haupt und Gliedern, zwischen Protestanten           und Papisten, zwischen Reformirten und Lutheranern zurückgeführt, und, verlassen von allen           ihren Bundesgenossen, hätten die Schweden einen schimpflichen Abschied aus dem Reiche           nehmen müssen. Jetzt bestärkte die ungleiche Behandlung der Protestanten die härter           gehaltenen Stände in ihrem Mißtrauen und Widersetzungsgeist, und erleichterte es den           Schweden, das Feuer des Kriegs zu nähren, und einen Anhang in Deutschland zu behalten.</p>
        <p>Der Prager Friede fand, wie vorher zu erwarten gewesen war, eine sehr ungleiche Aufnahme           in Deutschland. Ueber dem Bestreben, beyde Parteyen einander zu nähern, hatte man sich von           beyden Vorwürfe zugezogen. Die Protestanten klagten über die Einschränkungen, die sie in           diesem Frieden erleiden sollten; die Katholiken fanden diese verwerfliche Sekte, auf           Kosten der wahren Kirche, viel zu günstig behandelt. Nach <hi rendition="#g">diesen</hi> hatte man der Kirche von ihren unveräußerlichen Rechten vergeben, indem man den           Evangelischen den vierzigjährigen Genuß der geistlichen Güter bewilligte; nach <hi rendition="#g">jenen</hi> hatte man eine Verrätherey an der protestantischen Kirche           begangen, weil man seinen Glaubensbrüdern in den Oesterreichischen Ländern die           Religionsfreyheit nicht errungen hatte. Aber niemand wurde bittrer getadelt, als der           Churfürst von Sachsen, den man als einen treulosen Ueberläufer, als einen Verräther der           Religion und Reichsfreyheit, und als einen Mitverschwornen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0436] Rath der Oberdeutschen Kreise ausmachten, schloß man aus; nicht sowohl um den Krieg gegen sie fortzusetzen, als vielmehr um ihnen den nothwendig gewordenen Frieden desto theurer zu verkaufen. Man behielt ihre Lande als ein Unterpfand, bis die völlige Annahme des Friedens erfolgt, bis alles herausgegeben, und alles in seinen vorigen Stand zurückgestellt seyn würde. Eine gleiche Gerechtigkeit gegen alle hätte vielleicht das wechselseitige Zutrauen zwischen Haupt und Gliedern, zwischen Protestanten und Papisten, zwischen Reformirten und Lutheranern zurückgeführt, und, verlassen von allen ihren Bundesgenossen, hätten die Schweden einen schimpflichen Abschied aus dem Reiche nehmen müssen. Jetzt bestärkte die ungleiche Behandlung der Protestanten die härter gehaltenen Stände in ihrem Mißtrauen und Widersetzungsgeist, und erleichterte es den Schweden, das Feuer des Kriegs zu nähren, und einen Anhang in Deutschland zu behalten. Der Prager Friede fand, wie vorher zu erwarten gewesen war, eine sehr ungleiche Aufnahme in Deutschland. Ueber dem Bestreben, beyde Parteyen einander zu nähern, hatte man sich von beyden Vorwürfe zugezogen. Die Protestanten klagten über die Einschränkungen, die sie in diesem Frieden erleiden sollten; die Katholiken fanden diese verwerfliche Sekte, auf Kosten der wahren Kirche, viel zu günstig behandelt. Nach diesen hatte man der Kirche von ihren unveräußerlichen Rechten vergeben, indem man den Evangelischen den vierzigjährigen Genuß der geistlichen Güter bewilligte; nach jenen hatte man eine Verrätherey an der protestantischen Kirche begangen, weil man seinen Glaubensbrüdern in den Oesterreichischen Ländern die Religionsfreyheit nicht errungen hatte. Aber niemand wurde bittrer getadelt, als der Churfürst von Sachsen, den man als einen treulosen Ueberläufer, als einen Verräther der Religion und Reichsfreyheit, und als einen Mitverschwornen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/436
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/436>, abgerufen am 22.11.2024.