Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Armee wurde von dem Grafen Hatzfeld bey Flotha geschlagen; aber seine Unternehmung hatte doch den Feind eine Zeit lang beschäftigt, und den Schweden in andern Gegenden ihre Operationen erleichtert. Noch manche ihrer andern Freunde lebten auf, wie das Glück sich zu ihrem Vortheil erklärte, und es war schon Gewinn genug für sie, daß die Niedersächsischen Stände die Neutralität ergriffen.

Von diesen wichtigen Vortheilen begünstigt, und durch vierzehntausend Mann frischer Truppen aus Schweden und Liefland verstärkt, eröffnete Banner voll guter Hoffnungen im Jahr 1638 den Feldzug. Die Kaiserlichen, welche Vorpommern und Mecklenburg inne hatten, verließen größtentheils ihren Posten, oder liefen schaarenweise den Schwedischen Fahnen zu, um dem Hunger, ihrem grimmigsten Feind in diesen ausgeplünderten und verarmten Gegenden, zu entfliehen. So schrecklich hatten die bisherigen Durchzüge und Quartiere das ganze Land zwischen der Elbe und Oder verödet, daß Banner, um in Sachsen und Böhmen einbrechen zu können, und auf dem Wege dahin nicht mit seiner ganzen Armee zu verhungern, von Hinterpommern aus einen Umweg nach Niedersachsen nahm, und dann erst durch das Halberstädtische Gebiet in Chursachsen einrückte. Die Ungeduld der Niedersächsischen Staaten, einen so hungrigen Gast wieder los zu werden, versorgte ihn mit dem nöthigen Proviant, daß er für seine Armee in Magdeburg Brod hatte, - in einem Lande, wo der Hunger schon den Ekel an Menschenfleisch überwunden hatte. Er erschreckte Sachsen mit seiner verwüstenden Ankunft; aber nicht auf dieses erschöpfte Land, auf die kaiserlichen Erbländer war seine Absicht gerichtet. Bernhards Siege erhoben seinen Muth, und die wohlhabenden Provinzen des Hauses Oesterreich lockten seine Raubsucht. Nachdem er den kaiserlichen General

Armee wurde von dem Grafen Hatzfeld bey Flotha geschlagen; aber seine Unternehmung hatte doch den Feind eine Zeit lang beschäftigt, und den Schweden in andern Gegenden ihre Operationen erleichtert. Noch manche ihrer andern Freunde lebten auf, wie das Glück sich zu ihrem Vortheil erklärte, und es war schon Gewinn genug für sie, daß die Niedersächsischen Stände die Neutralität ergriffen.

Von diesen wichtigen Vortheilen begünstigt, und durch vierzehntausend Mann frischer Truppen aus Schweden und Liefland verstärkt, eröffnete Banner voll guter Hoffnungen im Jahr 1638 den Feldzug. Die Kaiserlichen, welche Vorpommern und Mecklenburg inne hatten, verließen größtentheils ihren Posten, oder liefen schaarenweise den Schwedischen Fahnen zu, um dem Hunger, ihrem grimmigsten Feind in diesen ausgeplünderten und verarmten Gegenden, zu entfliehen. So schrecklich hatten die bisherigen Durchzüge und Quartiere das ganze Land zwischen der Elbe und Oder verödet, daß Banner, um in Sachsen und Böhmen einbrechen zu können, und auf dem Wege dahin nicht mit seiner ganzen Armee zu verhungern, von Hinterpommern aus einen Umweg nach Niedersachsen nahm, und dann erst durch das Halberstädtische Gebiet in Chursachsen einrückte. Die Ungeduld der Niedersächsischen Staaten, einen so hungrigen Gast wieder los zu werden, versorgte ihn mit dem nöthigen Proviant, daß er für seine Armee in Magdeburg Brod hatte, – in einem Lande, wo der Hunger schon den Ekel an Menschenfleisch überwunden hatte. Er erschreckte Sachsen mit seiner verwüstenden Ankunft; aber nicht auf dieses erschöpfte Land, auf die kaiserlichen Erbländer war seine Absicht gerichtet. Bernhards Siege erhoben seinen Muth, und die wohlhabenden Provinzen des Hauses Oesterreich lockten seine Raubsucht. Nachdem er den kaiserlichen General

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="452"/>
Armee wurde von dem Grafen Hatzfeld bey           Flotha geschlagen; aber seine Unternehmung hatte doch den Feind eine Zeit lang           beschäftigt, und den Schweden in andern Gegenden ihre Operationen erleichtert. Noch manche           ihrer andern Freunde lebten auf, wie das Glück sich zu ihrem Vortheil erklärte, und es war           schon Gewinn genug für sie, daß die Niedersächsischen Stände die Neutralität           ergriffen.</p>
        <p>Von diesen wichtigen Vortheilen begünstigt, und durch vierzehntausend Mann frischer           Truppen aus <placeName>Schweden</placeName> und <placeName>Liefland</placeName> verstärkt, eröffnete Banner voll guter Hoffnungen im           Jahr 1638 den Feldzug. Die Kaiserlichen, welche <placeName>Vorpommern</placeName> und <placeName>Mecklenburg</placeName> inne hatten,           verließen größtentheils ihren Posten, oder liefen schaarenweise den Schwedischen Fahnen           zu, um dem Hunger, ihrem grimmigsten Feind in diesen ausgeplünderten und verarmten           Gegenden, zu entfliehen. So schrecklich hatten die bisherigen Durchzüge und Quartiere das           ganze Land zwischen der Elbe und Oder verödet, daß Banner, um in Sachsen und Böhmen           einbrechen zu können, und auf dem Wege dahin nicht mit seiner ganzen Armee zu verhungern,           von Hinterpommern aus einen Umweg nach Niedersachsen nahm, und dann erst durch das           Halberstädtische Gebiet in Chursachsen einrückte. Die Ungeduld der Niedersächsischen           Staaten, einen so hungrigen Gast wieder los zu werden, versorgte ihn mit dem nöthigen           Proviant, daß er für seine Armee in Magdeburg Brod hatte, &#x2013; in einem Lande, wo der Hunger           schon den Ekel an Menschenfleisch überwunden hatte. Er erschreckte Sachsen mit seiner           verwüstenden Ankunft; aber nicht auf dieses erschöpfte Land, auf die kaiserlichen           Erbländer war seine Absicht gerichtet. Bernhards Siege erhoben seinen Muth, und die           wohlhabenden Provinzen des Hauses Oesterreich lockten seine Raubsucht. Nachdem er den           kaiserlichen General
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0460] Armee wurde von dem Grafen Hatzfeld bey Flotha geschlagen; aber seine Unternehmung hatte doch den Feind eine Zeit lang beschäftigt, und den Schweden in andern Gegenden ihre Operationen erleichtert. Noch manche ihrer andern Freunde lebten auf, wie das Glück sich zu ihrem Vortheil erklärte, und es war schon Gewinn genug für sie, daß die Niedersächsischen Stände die Neutralität ergriffen. Von diesen wichtigen Vortheilen begünstigt, und durch vierzehntausend Mann frischer Truppen aus Schweden und Liefland verstärkt, eröffnete Banner voll guter Hoffnungen im Jahr 1638 den Feldzug. Die Kaiserlichen, welche Vorpommern und Mecklenburg inne hatten, verließen größtentheils ihren Posten, oder liefen schaarenweise den Schwedischen Fahnen zu, um dem Hunger, ihrem grimmigsten Feind in diesen ausgeplünderten und verarmten Gegenden, zu entfliehen. So schrecklich hatten die bisherigen Durchzüge und Quartiere das ganze Land zwischen der Elbe und Oder verödet, daß Banner, um in Sachsen und Böhmen einbrechen zu können, und auf dem Wege dahin nicht mit seiner ganzen Armee zu verhungern, von Hinterpommern aus einen Umweg nach Niedersachsen nahm, und dann erst durch das Halberstädtische Gebiet in Chursachsen einrückte. Die Ungeduld der Niedersächsischen Staaten, einen so hungrigen Gast wieder los zu werden, versorgte ihn mit dem nöthigen Proviant, daß er für seine Armee in Magdeburg Brod hatte, – in einem Lande, wo der Hunger schon den Ekel an Menschenfleisch überwunden hatte. Er erschreckte Sachsen mit seiner verwüstenden Ankunft; aber nicht auf dieses erschöpfte Land, auf die kaiserlichen Erbländer war seine Absicht gerichtet. Bernhards Siege erhoben seinen Muth, und die wohlhabenden Provinzen des Hauses Oesterreich lockten seine Raubsucht. Nachdem er den kaiserlichen General

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/460
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/460>, abgerufen am 04.05.2024.