Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

verkroch sich in Salzburg, indem die Schweden über die Iser setzten, und bis an den Inn vordrangen. Ein anhaltender starker Regen, der diesen nicht sehr beträchtlichen Fluß in wenigen Tagen in einen reissenden Strom verwandelte, rettete Oesterreich noch einmal aus der drohenden Gefahr. Zehenmal versuchte der Feind, eine Schiffbrücke über den Inn zu schlagen, und zehenmal vernichtete sie der Strom. Nie im ganzen Kriege war das Schrecken der Katholischen so groß gewesen, als jetzt, da die Feinde mitten in Bayern standen, und kein General mehr vorhanden war, den man einem Türenne, Wrangel und Königsmark gegenüber stellen durfte. Endlich erschien der tapfre Held Piccolomini aus den Niederlanden, den schwachen Rest der kaiserlichen Heere anzuführen. Die Alliirten hatten durch ihre Verwüstungen in Bayern sich selbst den längern Aufenthalt in diesem Lande erschwert, und der Mangel nöthigt sie, ihren Rückzug nach der Oberpfalz zu nehmen, wo die Friedenspost ihre Thätigkeit endigt.

Mit seinem fliegenden Corps hatte sich Königsmark nach Böhmen gewendet, wo Ernst Odowalsky, ein abgedankter Rittmeister, der im kaiserlichen Dienst zum Krüppel geschossen, und dann ohne Genugthuung verabschiedet ward, ihm einen Plan angab, die kleine Seite von Prag zu überrumpeln. Königsmark vollführte ihn glücklich, und erwarb sich dadurch den Ruhm, den dreyßigjährigen Krieg durch die letzte glänzende Action beschlossen zu haben. Nicht mehr als Einen Todten kostete den Schweden dieser entscheidende Streich, der endlich die Unentschlossenheit des Kaisers besiegte. Die Altstadt aber, Prags größere Hälfte, die durch die Moldau davon getrennt war, ermüdete durch ihren lebhaften Widerstand auch den Pfalzgrafen, Karl Gustav, den Thronfolger der Christina, der mit frischen Völkern aus Schweden angelangt war, und die ganze Schwedische Macht aus Böhmen und Schlesien vor ihren Mauern

verkroch sich in Salzburg, indem die Schweden über die Iser setzten, und bis an den Inn vordrangen. Ein anhaltender starker Regen, der diesen nicht sehr beträchtlichen Fluß in wenigen Tagen in einen reissenden Strom verwandelte, rettete Oesterreich noch einmal aus der drohenden Gefahr. Zehenmal versuchte der Feind, eine Schiffbrücke über den Inn zu schlagen, und zehenmal vernichtete sie der Strom. Nie im ganzen Kriege war das Schrecken der Katholischen so groß gewesen, als jetzt, da die Feinde mitten in Bayern standen, und kein General mehr vorhanden war, den man einem Türenne, Wrangel und Königsmark gegenüber stellen durfte. Endlich erschien der tapfre Held Piccolomini aus den Niederlanden, den schwachen Rest der kaiserlichen Heere anzuführen. Die Alliirten hatten durch ihre Verwüstungen in Bayern sich selbst den längern Aufenthalt in diesem Lande erschwert, und der Mangel nöthigt sie, ihren Rückzug nach der Oberpfalz zu nehmen, wo die Friedenspost ihre Thätigkeit endigt.

Mit seinem fliegenden Corps hatte sich Königsmark nach Böhmen gewendet, wo Ernst Odowalsky, ein abgedankter Rittmeister, der im kaiserlichen Dienst zum Krüppel geschossen, und dann ohne Genugthuung verabschiedet ward, ihm einen Plan angab, die kleine Seite von Prag zu überrumpeln. Königsmark vollführte ihn glücklich, und erwarb sich dadurch den Ruhm, den dreyßigjährigen Krieg durch die letzte glänzende Action beschlossen zu haben. Nicht mehr als Einen Todten kostete den Schweden dieser entscheidende Streich, der endlich die Unentschlossenheit des Kaisers besiegte. Die Altstadt aber, Prags größere Hälfte, die durch die Moldau davon getrennt war, ermüdete durch ihren lebhaften Widerstand auch den Pfalzgrafen, Karl Gustav, den Thronfolger der Christina, der mit frischen Völkern aus Schweden angelangt war, und die ganze Schwedische Macht aus Böhmen und Schlesien vor ihren Mauern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0493" n="485"/>
verkroch sich in           <placeName>Salzburg</placeName>, indem die Schweden über die <placeName>Iser</placeName> setzten, und bis an den Inn vordrangen. Ein           anhaltender starker Regen, der diesen nicht sehr beträchtlichen Fluß in wenigen Tagen in           einen reissenden Strom verwandelte, rettete <placeName>Oesterreich</placeName> noch einmal aus der drohenden           Gefahr. Zehenmal versuchte der Feind, eine Schiffbrücke über den <placeName>Inn</placeName> zu schlagen, und           zehenmal vernichtete sie der Strom. Nie im ganzen Kriege war das Schrecken der           Katholischen so groß gewesen, als jetzt, da die Feinde mitten in Bayern standen, und kein           General mehr vorhanden war, den man einem Türenne, Wrangel und Königsmark gegenüber           stellen durfte. Endlich erschien der tapfre Held <persName>Piccolomini</persName> aus den Niederlanden, den           schwachen Rest der kaiserlichen Heere anzuführen. Die Alliirten hatten durch ihre           Verwüstungen in Bayern sich selbst den längern Aufenthalt in diesem Lande erschwert, und           der Mangel nöthigt sie, ihren Rückzug nach der Oberpfalz zu nehmen, wo die Friedenspost           ihre Thätigkeit endigt.</p>
        <p>Mit seinem fliegenden Corps hatte sich Königsmark nach Böhmen gewendet, wo <persName>Ernst           Odowalsky</persName>, ein abgedankter Rittmeister, der im kaiserlichen Dienst zum Krüppel geschossen,           und dann ohne Genugthuung verabschiedet ward, ihm einen Plan angab, die kleine Seite von           Prag zu überrumpeln. Königsmark vollführte ihn glücklich, und erwarb sich dadurch den           Ruhm, den dreyßigjährigen Krieg durch die letzte glänzende Action beschlossen zu haben.           Nicht mehr als Einen Todten kostete den Schweden dieser entscheidende Streich, der endlich           die Unentschlossenheit des Kaisers besiegte. Die Altstadt aber, Prags größere Hälfte, die           durch die Moldau davon getrennt war, ermüdete durch ihren lebhaften Widerstand auch den           Pfalzgrafen, <persName>Karl Gustav</persName>, den Thronfolger der <persName>Christina</persName>, der mit frischen Völkern aus           Schweden angelangt war, und die ganze Schwedische Macht aus Böhmen und Schlesien vor ihren           Mauern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0493] verkroch sich in Salzburg, indem die Schweden über die Iser setzten, und bis an den Inn vordrangen. Ein anhaltender starker Regen, der diesen nicht sehr beträchtlichen Fluß in wenigen Tagen in einen reissenden Strom verwandelte, rettete Oesterreich noch einmal aus der drohenden Gefahr. Zehenmal versuchte der Feind, eine Schiffbrücke über den Inn zu schlagen, und zehenmal vernichtete sie der Strom. Nie im ganzen Kriege war das Schrecken der Katholischen so groß gewesen, als jetzt, da die Feinde mitten in Bayern standen, und kein General mehr vorhanden war, den man einem Türenne, Wrangel und Königsmark gegenüber stellen durfte. Endlich erschien der tapfre Held Piccolomini aus den Niederlanden, den schwachen Rest der kaiserlichen Heere anzuführen. Die Alliirten hatten durch ihre Verwüstungen in Bayern sich selbst den längern Aufenthalt in diesem Lande erschwert, und der Mangel nöthigt sie, ihren Rückzug nach der Oberpfalz zu nehmen, wo die Friedenspost ihre Thätigkeit endigt. Mit seinem fliegenden Corps hatte sich Königsmark nach Böhmen gewendet, wo Ernst Odowalsky, ein abgedankter Rittmeister, der im kaiserlichen Dienst zum Krüppel geschossen, und dann ohne Genugthuung verabschiedet ward, ihm einen Plan angab, die kleine Seite von Prag zu überrumpeln. Königsmark vollführte ihn glücklich, und erwarb sich dadurch den Ruhm, den dreyßigjährigen Krieg durch die letzte glänzende Action beschlossen zu haben. Nicht mehr als Einen Todten kostete den Schweden dieser entscheidende Streich, der endlich die Unentschlossenheit des Kaisers besiegte. Die Altstadt aber, Prags größere Hälfte, die durch die Moldau davon getrennt war, ermüdete durch ihren lebhaften Widerstand auch den Pfalzgrafen, Karl Gustav, den Thronfolger der Christina, der mit frischen Völkern aus Schweden angelangt war, und die ganze Schwedische Macht aus Böhmen und Schlesien vor ihren Mauern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/493
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/493>, abgerufen am 04.05.2024.