Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

sahen, glaubten sie, daß die höchste Zeit vorhanden sey, seinen sinkenden Muth zu stärken. Sie ließen ihn einen Blick in das Geheimniß der Ligue thun, und zeigten ihm die ganze Verfassung derselben, ihre Hülfsmittel und Kräfte. So wenig tröstlich diese Entdeckung für den Kaiser seyn mochte, so ließ ihn doch die Aussicht auf einen so mächtigen Schuz etwas mehr Muth gegen die Evangelischen fassen. Ihre Forderungen wurden abgewiesen, und der Reichstag endigte sich ohne Entscheidung. Aber Matthias wurde das Opfer dieses Streits. Die Protestanten verweigerten ihm ihre Geldhülfe, und ließen es ihn, den Unschuldigen, entgelten, daß die Katholischen unbeweglich geblieben waren.

Indessen neigte sich der Waffenstillstand mit den Türken zu seinem Ende, ihre Bewegungen wurden immer verdächtiger, eine Ausrüstung gegen sie immer dringender; was der Kaiser von den Reichsständen nicht hatte erlangen können, mußte er nun seinen eignen Landständen zu entlocken suchen. Unter diesen, weiß man, herrschte dieselbe Religionstrennung, derselbe Geist des Mißvergnügens, wie unter den Ständen des Reichs; dieselben Schwierigkeiten mußten sich also dem Kaiser entgegen sezen. Die einzelnen Provinzen der Oesterreichischen Monarchie weigerten sich, ohne Zuziehung der andern etwas zu beschließen; ein allgemeiner Landtag aller dieser Stände aber konnte so leicht in eine gefährliche Konföderation gegen den Kaiser ausarten. Dennoch geboth ihn jezt die Noth, und die Stände von Oesterreich, Böhmen, Mähren, u. s. w. wurden in Linz versammelt. Nichts unterließ der Kaiser, die Nothwendigkeit eines Türkenkrieges vorzustellen; wie es dazu kam, einen Schluß zu fassen, hatten die Abgeordneten keine Vollmacht. Fruchtlos, wie der Reichstag, zerschlug sich dieser Oesterreichische Landtag, und nur das Glück rettete den Kaiser aus seinem Bedrängniß. Die Türken selbst zeigten sich geneigt, den Waffenstillstand zu verlängern, und den

sahen, glaubten sie, daß die höchste Zeit vorhanden sey, seinen sinkenden Muth zu stärken. Sie ließen ihn einen Blick in das Geheimniß der Ligue thun, und zeigten ihm die ganze Verfassung derselben, ihre Hülfsmittel und Kräfte. So wenig tröstlich diese Entdeckung für den Kaiser seyn mochte, so ließ ihn doch die Aussicht auf einen so mächtigen Schuz etwas mehr Muth gegen die Evangelischen fassen. Ihre Forderungen wurden abgewiesen, und der Reichstag endigte sich ohne Entscheidung. Aber Matthias wurde das Opfer dieses Streits. Die Protestanten verweigerten ihm ihre Geldhülfe, und ließen es ihn, den Unschuldigen, entgelten, daß die Katholischen unbeweglich geblieben waren.

Indessen neigte sich der Waffenstillstand mit den Türken zu seinem Ende, ihre Bewegungen wurden immer verdächtiger, eine Ausrüstung gegen sie immer dringender; was der Kaiser von den Reichsständen nicht hatte erlangen können, mußte er nun seinen eignen Landständen zu entlocken suchen. Unter diesen, weiß man, herrschte dieselbe Religionstrennung, derselbe Geist des Mißvergnügens, wie unter den Ständen des Reichs; dieselben Schwierigkeiten mußten sich also dem Kaiser entgegen sezen. Die einzelnen Provinzen der Oesterreichischen Monarchie weigerten sich, ohne Zuziehung der andern etwas zu beschließen; ein allgemeiner Landtag aller dieser Stände aber konnte so leicht in eine gefährliche Konföderation gegen den Kaiser ausarten. Dennoch geboth ihn jezt die Noth, und die Stände von Oesterreich, Böhmen, Mähren, u. s. w. wurden in Linz versammelt. Nichts unterließ der Kaiser, die Nothwendigkeit eines Türkenkrieges vorzustellen; wie es dazu kam, einen Schluß zu fassen, hatten die Abgeordneten keine Vollmacht. Fruchtlos, wie der Reichstag, zerschlug sich dieser Oesterreichische Landtag, und nur das Glück rettete den Kaiser aus seinem Bedrängniß. Die Türken selbst zeigten sich geneigt, den Waffenstillstand zu verlängern, und den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="70"/>
sahen,           glaubten sie, daß die höchste Zeit vorhanden sey, seinen sinkenden Muth zu stärken. Sie           ließen ihn einen Blick in das Geheimniß der Ligue thun, und zeigten ihm die ganze           Verfassung derselben, ihre Hülfsmittel und Kräfte. So wenig tröstlich diese Entdeckung für           den Kaiser seyn mochte, so ließ ihn doch die Aussicht auf einen so mächtigen Schuz etwas           mehr Muth gegen die Evangelischen fassen. Ihre Forderungen wurden abgewiesen, und der           Reichstag endigte sich ohne Entscheidung. Aber Matthias wurde das Opfer dieses Streits.           Die Protestanten verweigerten ihm ihre Geldhülfe, und ließen es ihn, den Unschuldigen,           entgelten, daß die Katholischen unbeweglich geblieben waren.</p>
        <p>Indessen neigte sich der Waffenstillstand mit den Türken zu seinem Ende, ihre Bewegungen           wurden immer verdächtiger, eine Ausrüstung gegen sie immer dringender; was der Kaiser von           den Reichsständen nicht hatte erlangen können, mußte er nun seinen eignen Landständen zu           entlocken suchen. Unter diesen, weiß man, herrschte dieselbe Religionstrennung, derselbe           Geist des Mißvergnügens, wie unter den Ständen des Reichs; dieselben Schwierigkeiten           mußten sich also dem Kaiser entgegen sezen. Die einzelnen Provinzen der Oesterreichischen           Monarchie weigerten sich, ohne Zuziehung der andern etwas zu beschließen; ein allgemeiner           Landtag aller dieser Stände aber konnte so leicht in eine gefährliche Konföderation gegen           den Kaiser ausarten. Dennoch geboth ihn jezt die Noth, und die Stände von Oesterreich,           Böhmen, Mähren, u. s. w. wurden in Linz versammelt. Nichts unterließ der Kaiser, die           Nothwendigkeit eines Türkenkrieges vorzustellen; wie es dazu kam, einen Schluß zu fassen,           hatten die Abgeordneten keine Vollmacht. Fruchtlos, wie der Reichstag, zerschlug sich           dieser Oesterreichische Landtag, und nur das Glück rettete den Kaiser aus seinem           Bedrängniß. Die Türken selbst zeigten sich geneigt, den Waffenstillstand zu verlängern,           und den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0078] sahen, glaubten sie, daß die höchste Zeit vorhanden sey, seinen sinkenden Muth zu stärken. Sie ließen ihn einen Blick in das Geheimniß der Ligue thun, und zeigten ihm die ganze Verfassung derselben, ihre Hülfsmittel und Kräfte. So wenig tröstlich diese Entdeckung für den Kaiser seyn mochte, so ließ ihn doch die Aussicht auf einen so mächtigen Schuz etwas mehr Muth gegen die Evangelischen fassen. Ihre Forderungen wurden abgewiesen, und der Reichstag endigte sich ohne Entscheidung. Aber Matthias wurde das Opfer dieses Streits. Die Protestanten verweigerten ihm ihre Geldhülfe, und ließen es ihn, den Unschuldigen, entgelten, daß die Katholischen unbeweglich geblieben waren. Indessen neigte sich der Waffenstillstand mit den Türken zu seinem Ende, ihre Bewegungen wurden immer verdächtiger, eine Ausrüstung gegen sie immer dringender; was der Kaiser von den Reichsständen nicht hatte erlangen können, mußte er nun seinen eignen Landständen zu entlocken suchen. Unter diesen, weiß man, herrschte dieselbe Religionstrennung, derselbe Geist des Mißvergnügens, wie unter den Ständen des Reichs; dieselben Schwierigkeiten mußten sich also dem Kaiser entgegen sezen. Die einzelnen Provinzen der Oesterreichischen Monarchie weigerten sich, ohne Zuziehung der andern etwas zu beschließen; ein allgemeiner Landtag aller dieser Stände aber konnte so leicht in eine gefährliche Konföderation gegen den Kaiser ausarten. Dennoch geboth ihn jezt die Noth, und die Stände von Oesterreich, Böhmen, Mähren, u. s. w. wurden in Linz versammelt. Nichts unterließ der Kaiser, die Nothwendigkeit eines Türkenkrieges vorzustellen; wie es dazu kam, einen Schluß zu fassen, hatten die Abgeordneten keine Vollmacht. Fruchtlos, wie der Reichstag, zerschlug sich dieser Oesterreichische Landtag, und nur das Glück rettete den Kaiser aus seinem Bedrängniß. Die Türken selbst zeigten sich geneigt, den Waffenstillstand zu verlängern, und den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/78
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/78>, abgerufen am 07.05.2024.