Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Heinrich Matthias, Graf von Thurn, kein geborner Böhme, aber Besizer einiger Güter in diesem Königreiche, hatte sich durch Eifer für die protestantische Religion, und durch eine schwärmerische Anhänglichkeit an sein neues Vaterland des ganzen Vertrauens der Utraquisten bemächtigt, welches ihm den Weg zu den wichtigsten Posten bahnte. Seinen Degen hatte er gegen die Türken mit vielem Ruhme geführt; durch ein einschmeichelndes Betragen gewann er sich die Herzen der Menge. Ein heißer, ungestümer Kopf, der die Verwirrung liebte, weil seine Talente darin glänzten; unbesonnen und tolldreist genug, Dinge zu unternehmen, die eine kalte Klugheit und ein ruhigeres Blut nicht wagt; ungewissenhaft genug, wenn es die Befriedigung seiner Leidenschaften galt, mit dem Schicksale von Tausenden zu spielen, und eben fein genug, eine Nation, wie damals die Böhmische war, an seinem Gängelbande zu führen. Schon an den Unruhen unter Rudolphs Regierung hatte er den thätigsten Antheil genommen, und der Majestätsbrief, den die Stände von diesem Kaiser erpreßten, war vorzüglich sein Verdienst. Der Hof hatte ihm, als Burggrafen von Carlstein, die Böhmische Krone und die Freyheitsbriefe des Königreichs zur Bewahrung anvertraut; aber etwas weit wichtigeres - sich selbst - hatte ihm die Nation mit der Stelle eines Defensors, oder Glaubensbeschüzers übergeben. Die Aristokraten, welche den Kaiser beherrschten, entrissen ihm unklug die Aufsicht über das Todte, um ihm den Einfluß auf das Lebendige zu lassen. Sie nahmen ihm die Burggrafenstelle, die ihn von der Hofgunst abhängig machte, um ihm die Augen über die Wichtigkeit der andern zu öffnen, die ihm übrig blieb, und kränkten seine Eitelkeit, die doch seinen Ehrgeiz unschädlich machte. Von dieser Zeit an beherrschte ihn die Begierde nach Rache, und die Gelegenheit fehlte nicht lange, sie zu befriedigen.

Im Majestätsbriefe, welchen die Böhmen von

Heinrich Matthias, Graf von Thurn, kein geborner Böhme, aber Besizer einiger Güter in diesem Königreiche, hatte sich durch Eifer für die protestantische Religion, und durch eine schwärmerische Anhänglichkeit an sein neues Vaterland des ganzen Vertrauens der Utraquisten bemächtigt, welches ihm den Weg zu den wichtigsten Posten bahnte. Seinen Degen hatte er gegen die Türken mit vielem Ruhme geführt; durch ein einschmeichelndes Betragen gewann er sich die Herzen der Menge. Ein heißer, ungestümer Kopf, der die Verwirrung liebte, weil seine Talente darin glänzten; unbesonnen und tolldreist genug, Dinge zu unternehmen, die eine kalte Klugheit und ein ruhigeres Blut nicht wagt; ungewissenhaft genug, wenn es die Befriedigung seiner Leidenschaften galt, mit dem Schicksale von Tausenden zu spielen, und eben fein genug, eine Nation, wie damals die Böhmische war, an seinem Gängelbande zu führen. Schon an den Unruhen unter Rudolphs Regierung hatte er den thätigsten Antheil genommen, und der Majestätsbrief, den die Stände von diesem Kaiser erpreßten, war vorzüglich sein Verdienst. Der Hof hatte ihm, als Burggrafen von Carlstein, die Böhmische Krone und die Freyheitsbriefe des Königreichs zur Bewahrung anvertraut; aber etwas weit wichtigeres – sich selbst – hatte ihm die Nation mit der Stelle eines Defensors, oder Glaubensbeschüzers übergeben. Die Aristokraten, welche den Kaiser beherrschten, entrissen ihm unklug die Aufsicht über das Todte, um ihm den Einfluß auf das Lebendige zu lassen. Sie nahmen ihm die Burggrafenstelle, die ihn von der Hofgunst abhängig machte, um ihm die Augen über die Wichtigkeit der andern zu öffnen, die ihm übrig blieb, und kränkten seine Eitelkeit, die doch seinen Ehrgeiz unschädlich machte. Von dieser Zeit an beherrschte ihn die Begierde nach Rache, und die Gelegenheit fehlte nicht lange, sie zu befriedigen.

Im Majestätsbriefe, welchen die Böhmen von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0081" n="73"/>
        <p><persName>Heinrich Matthias, Graf von Thurn</persName>, kein geborner Böhme, aber Besizer einiger Güter in           diesem Königreiche, hatte sich durch Eifer für die protestantische Religion, und durch           eine schwärmerische Anhänglichkeit an sein neues Vaterland des ganzen Vertrauens der           Utraquisten bemächtigt, welches ihm den Weg zu den wichtigsten Posten bahnte. Seinen Degen           hatte er gegen die Türken mit vielem Ruhme geführt; durch ein einschmeichelndes Betragen           gewann er sich die Herzen der Menge. Ein heißer, ungestümer Kopf, der die Verwirrung           liebte, weil seine Talente darin glänzten; unbesonnen und tolldreist genug, Dinge zu           unternehmen, die eine kalte Klugheit und ein ruhigeres Blut nicht wagt; ungewissenhaft           genug, wenn es die Befriedigung seiner Leidenschaften galt, mit dem Schicksale von           Tausenden zu spielen, und eben fein genug, eine Nation, wie damals die Böhmische war, an           seinem Gängelbande zu führen. Schon an den Unruhen unter <persName>Rudolphs</persName> Regierung hatte er den           thätigsten Antheil genommen, und der Majestätsbrief, den die Stände von diesem Kaiser           erpreßten, war vorzüglich sein Verdienst. Der Hof hatte ihm, als Burggrafen von Carlstein,           die Böhmische Krone und die Freyheitsbriefe des Königreichs zur Bewahrung anvertraut; aber           etwas weit wichtigeres &#x2013; sich selbst &#x2013; hatte ihm die Nation mit der Stelle eines           Defensors, oder Glaubensbeschüzers übergeben. Die Aristokraten, welche den Kaiser           beherrschten, entrissen ihm unklug die Aufsicht über das Todte, um ihm den Einfluß auf das           Lebendige zu lassen. Sie nahmen ihm die Burggrafenstelle, die ihn von der Hofgunst           abhängig machte, um ihm die Augen über die Wichtigkeit der andern zu öffnen, die ihm übrig           blieb, und kränkten seine <hi rendition="#fr">Eitelkeit</hi>, die doch seinen <hi rendition="#fr">Ehrgeiz</hi> unschädlich machte. Von dieser Zeit an beherrschte ihn die           Begierde nach Rache, und die Gelegenheit fehlte nicht lange, sie zu befriedigen.</p>
        <p>Im Majestätsbriefe, welchen die Böhmen von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0081] Heinrich Matthias, Graf von Thurn, kein geborner Böhme, aber Besizer einiger Güter in diesem Königreiche, hatte sich durch Eifer für die protestantische Religion, und durch eine schwärmerische Anhänglichkeit an sein neues Vaterland des ganzen Vertrauens der Utraquisten bemächtigt, welches ihm den Weg zu den wichtigsten Posten bahnte. Seinen Degen hatte er gegen die Türken mit vielem Ruhme geführt; durch ein einschmeichelndes Betragen gewann er sich die Herzen der Menge. Ein heißer, ungestümer Kopf, der die Verwirrung liebte, weil seine Talente darin glänzten; unbesonnen und tolldreist genug, Dinge zu unternehmen, die eine kalte Klugheit und ein ruhigeres Blut nicht wagt; ungewissenhaft genug, wenn es die Befriedigung seiner Leidenschaften galt, mit dem Schicksale von Tausenden zu spielen, und eben fein genug, eine Nation, wie damals die Böhmische war, an seinem Gängelbande zu führen. Schon an den Unruhen unter Rudolphs Regierung hatte er den thätigsten Antheil genommen, und der Majestätsbrief, den die Stände von diesem Kaiser erpreßten, war vorzüglich sein Verdienst. Der Hof hatte ihm, als Burggrafen von Carlstein, die Böhmische Krone und die Freyheitsbriefe des Königreichs zur Bewahrung anvertraut; aber etwas weit wichtigeres – sich selbst – hatte ihm die Nation mit der Stelle eines Defensors, oder Glaubensbeschüzers übergeben. Die Aristokraten, welche den Kaiser beherrschten, entrissen ihm unklug die Aufsicht über das Todte, um ihm den Einfluß auf das Lebendige zu lassen. Sie nahmen ihm die Burggrafenstelle, die ihn von der Hofgunst abhängig machte, um ihm die Augen über die Wichtigkeit der andern zu öffnen, die ihm übrig blieb, und kränkten seine Eitelkeit, die doch seinen Ehrgeiz unschädlich machte. Von dieser Zeit an beherrschte ihn die Begierde nach Rache, und die Gelegenheit fehlte nicht lange, sie zu befriedigen. Im Majestätsbriefe, welchen die Böhmen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/81
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/81>, abgerufen am 06.05.2024.