Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Rudolph II. erpreßt hatten, war eben so, wie in dem Religionsfrieden der Deutschen, ein Hauptartikel unausgemacht geblieben. Alle Rechte, welche der Leztere den Protestanten bewilligte, kamen nur den Ständen (dem Landesherrn), nicht den Unterthanen zu Gute, und bloß für die Unterthanen geistlicher Länder hatte man eine schwankende Gewissensfreyheit ausbedungen. Auch der Böhmische Majestätsbrief sprach nur von den Ständen und von den königlichen Städten, deren Magistrate sich gleiche Rechte mit den Ständen zu erringen gewußt hatten. Diesen allein wurde die Freyheit eingeräumt, Kirchen und Schulen zu errichten, und ihren protestantischen Gottesdienst öffentlich auszuüben; in allen übrigen Städten blieb es dem Landstande überlassen, dem sie angehörten, welche Religionsfreyheit er den Unterthanen vergönnen wollte. Dieses Rechts hatten sich die Deutschen Reichsstände in seinem ganzen Umfange bedient, und zwar die weltlichen ohne Widerspruch; die geistlichen, denen eine Erklärung Kaiser Ferdinands dasselbe streitig machte, hatten nicht ohne Grund die Verbindlichkeit dieser Erklärung bestritten. Was im Religionsfrieden ein bestrittener Punkt war, war ein unbestimmter im Majestätsbriefe: dort war die Auslegung nicht zweifelhaft, aber es war zweifelhaft, ob man zu gehorchen hätte; hier war die Deutung den Ständen überlassen. Die Unterthanen geistlicher Landstände in Böhmen glaubten daher, eben das Recht zu besitzen, das die Ferdinandische Erklärung den Unterthanen Deutscher Bischöfe einräumte; sie achteten sich den Unterthanen in den königlichen Städten gleich, weil sie die geistlichen Güter unter die Krongüter zählten. In der kleinen Stadt Klostergrab, die dem Erzbischof zu Prag, und in Braunau, welches dem Abt dieses Klosters angehörte, wurden von den protestantischen Unterthanen eigenmächtig Kirchen aufgeführt, und ungeachtet des Widerspruchs ihrer Gutsherren, und selbst der Mißbilligung des Kaisers, der Bau derselben vollendet.

Rudolph II. erpreßt hatten, war eben so, wie in dem Religionsfrieden der Deutschen, ein Hauptartikel unausgemacht geblieben. Alle Rechte, welche der Leztere den Protestanten bewilligte, kamen nur den Ständen (dem Landesherrn), nicht den Unterthanen zu Gute, und bloß für die Unterthanen geistlicher Länder hatte man eine schwankende Gewissensfreyheit ausbedungen. Auch der Böhmische Majestätsbrief sprach nur von den Ständen und von den königlichen Städten, deren Magistrate sich gleiche Rechte mit den Ständen zu erringen gewußt hatten. Diesen allein wurde die Freyheit eingeräumt, Kirchen und Schulen zu errichten, und ihren protestantischen Gottesdienst öffentlich auszuüben; in allen übrigen Städten blieb es dem Landstande überlassen, dem sie angehörten, welche Religionsfreyheit er den Unterthanen vergönnen wollte. Dieses Rechts hatten sich die Deutschen Reichsstände in seinem ganzen Umfange bedient, und zwar die weltlichen ohne Widerspruch; die geistlichen, denen eine Erklärung Kaiser Ferdinands dasselbe streitig machte, hatten nicht ohne Grund die Verbindlichkeit dieser Erklärung bestritten. Was im Religionsfrieden ein bestrittener Punkt war, war ein unbestimmter im Majestätsbriefe: dort war die Auslegung nicht zweifelhaft, aber es war zweifelhaft, ob man zu gehorchen hätte; hier war die Deutung den Ständen überlassen. Die Unterthanen geistlicher Landstände in Böhmen glaubten daher, eben das Recht zu besitzen, das die Ferdinandische Erklärung den Unterthanen Deutscher Bischöfe einräumte; sie achteten sich den Unterthanen in den königlichen Städten gleich, weil sie die geistlichen Güter unter die Krongüter zählten. In der kleinen Stadt Klostergrab, die dem Erzbischof zu Prag, und in Braunau, welches dem Abt dieses Klosters angehörte, wurden von den protestantischen Unterthanen eigenmächtig Kirchen aufgeführt, und ungeachtet des Widerspruchs ihrer Gutsherren, und selbst der Mißbilligung des Kaisers, der Bau derselben vollendet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="74"/><persName>Rudolph II.</persName> erpreßt           hatten, war eben so, wie in dem Religionsfrieden der Deutschen, ein Hauptartikel           unausgemacht geblieben. Alle Rechte, welche der Leztere den Protestanten bewilligte, kamen           nur den <hi rendition="#fr">Ständen</hi> (dem Landesherrn), nicht den Unterthanen zu Gute,           und bloß für die Unterthanen geistlicher Länder hatte man eine schwankende           Gewissensfreyheit ausbedungen. Auch der Böhmische Majestätsbrief sprach nur von den           Ständen und von den königlichen Städten, deren Magistrate sich gleiche Rechte mit den           Ständen zu erringen gewußt hatten. Diesen allein wurde die Freyheit eingeräumt, Kirchen           und Schulen zu errichten, und ihren protestantischen Gottesdienst öffentlich auszuüben; in           allen übrigen Städten blieb es dem Landstande überlassen, dem sie angehörten, welche           Religionsfreyheit er den Unterthanen vergönnen wollte. Dieses Rechts hatten sich die           Deutschen Reichsstände in seinem ganzen Umfange bedient, und zwar die weltlichen ohne           Widerspruch; die geistlichen, denen eine Erklärung Kaiser Ferdinands dasselbe streitig           machte, hatten nicht ohne Grund die Verbindlichkeit dieser Erklärung bestritten. Was im           Religionsfrieden <hi rendition="#fr">ein bestrittener</hi> Punkt war, war ein <hi rendition="#fr">unbestimmter</hi> im Majestätsbriefe: dort war die Auslegung nicht           zweifelhaft, aber es war zweifelhaft, ob man zu gehorchen hätte; hier war die Deutung den           Ständen überlassen. Die Unterthanen <hi rendition="#fr">geistlicher Landstände</hi> in           Böhmen glaubten daher, eben das Recht zu besitzen, das die Ferdinandische Erklärung den           Unterthanen Deutscher Bischöfe einräumte; sie achteten sich den Unterthanen in den           königlichen Städten gleich, weil sie die geistlichen Güter unter die Krongüter zählten. In           der kleinen Stadt Klostergrab, die dem Erzbischof zu Prag, und in Braunau, welches dem Abt           dieses Klosters angehörte, wurden von den protestantischen Unterthanen eigenmächtig           Kirchen aufgeführt, und ungeachtet des Widerspruchs ihrer Gutsherren, und selbst der           Mißbilligung des Kaisers, der Bau derselben vollendet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0082] Rudolph II. erpreßt hatten, war eben so, wie in dem Religionsfrieden der Deutschen, ein Hauptartikel unausgemacht geblieben. Alle Rechte, welche der Leztere den Protestanten bewilligte, kamen nur den Ständen (dem Landesherrn), nicht den Unterthanen zu Gute, und bloß für die Unterthanen geistlicher Länder hatte man eine schwankende Gewissensfreyheit ausbedungen. Auch der Böhmische Majestätsbrief sprach nur von den Ständen und von den königlichen Städten, deren Magistrate sich gleiche Rechte mit den Ständen zu erringen gewußt hatten. Diesen allein wurde die Freyheit eingeräumt, Kirchen und Schulen zu errichten, und ihren protestantischen Gottesdienst öffentlich auszuüben; in allen übrigen Städten blieb es dem Landstande überlassen, dem sie angehörten, welche Religionsfreyheit er den Unterthanen vergönnen wollte. Dieses Rechts hatten sich die Deutschen Reichsstände in seinem ganzen Umfange bedient, und zwar die weltlichen ohne Widerspruch; die geistlichen, denen eine Erklärung Kaiser Ferdinands dasselbe streitig machte, hatten nicht ohne Grund die Verbindlichkeit dieser Erklärung bestritten. Was im Religionsfrieden ein bestrittener Punkt war, war ein unbestimmter im Majestätsbriefe: dort war die Auslegung nicht zweifelhaft, aber es war zweifelhaft, ob man zu gehorchen hätte; hier war die Deutung den Ständen überlassen. Die Unterthanen geistlicher Landstände in Böhmen glaubten daher, eben das Recht zu besitzen, das die Ferdinandische Erklärung den Unterthanen Deutscher Bischöfe einräumte; sie achteten sich den Unterthanen in den königlichen Städten gleich, weil sie die geistlichen Güter unter die Krongüter zählten. In der kleinen Stadt Klostergrab, die dem Erzbischof zu Prag, und in Braunau, welches dem Abt dieses Klosters angehörte, wurden von den protestantischen Unterthanen eigenmächtig Kirchen aufgeführt, und ungeachtet des Widerspruchs ihrer Gutsherren, und selbst der Mißbilligung des Kaisers, der Bau derselben vollendet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/82
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/82>, abgerufen am 06.05.2024.