Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Erwartungen der Welt zu rechtfertigen, die er durch den Sturz seines Vorgängers heraus gefodert hatte? War es der Mühe werth, den Thron Rudolphs durch ein Verbrechen zu besteigen, um ihn so schlecht zu besizen, und mit so wenig Ruhm zu verlassen? So lange Matthias König war, büßte er für die Unklugheit, durch die er es geworden. Einige Jahre früher, sie zu tragen, hatte er die ganze Freyheit seiner Krone verscherzt. Was ihm die vergrösserte Macht der Stände an Selbstthätigkeit noch übrig ließ, hielten seine eignen Agnaten unter einem schimpflichen Zwange. Krank und kinderlos sah er die Aufmerksamkeit der Welt einem stolzen Erben entgegen eilen, der ungeduldig dem Schicksal vorgriff, und in des Greisen absterbender Regierung schon die seinige eröffnete.

Mit Matthias war die regierende Linie des Deutschen Hauses Oesterreich so gut als erloschen; denn von allen Söhnen Maximilians lebte nur noch der einzige kinderlose und schwächliche Erzherzog Albrecht in den Niederlanden, der aber seine nähern Rechte auf diese Erbschaft an die Gräzische Linie abgetreten hatte. Auch das Spanische Haus hatte sich einem geheimen Reverse aller seiner Ansprüche auf die Oesterreichischen Besizungen zum Vortheil des Erzherzogs Ferdinand von Steyermark begeben, in welchem nunmehr der Habsburgische Stamm in Deutschland frische Zweige treiben, und die ehemalige Größe Oesterreichs wieder aufleben sollte.

Ferdinand hatte den jüngsten Bruder Kaiser Maximilians II. Erzherzog Karl von Krain, Kärnthen und Steyermark, zum Vater, zur Mutter eine Prinzessin von Bayern. Da er den Ersten schon im zwölften Jahre verlor, so übergab ihn die Erzherzogin der Aufsicht ihres Bruders, des Herzogs Wilhelm von Bayern, unter dessen Augen er auf der Akademie zu Ingolstadt durch Jesuiten erzogen und

Erwartungen der Welt zu rechtfertigen, die er durch den Sturz seines Vorgängers heraus gefodert hatte? War es der Mühe werth, den Thron Rudolphs durch ein Verbrechen zu besteigen, um ihn so schlecht zu besizen, und mit so wenig Ruhm zu verlassen? So lange Matthias König war, büßte er für die Unklugheit, durch die er es geworden. Einige Jahre früher, sie zu tragen, hatte er die ganze Freyheit seiner Krone verscherzt. Was ihm die vergrösserte Macht der Stände an Selbstthätigkeit noch übrig ließ, hielten seine eignen Agnaten unter einem schimpflichen Zwange. Krank und kinderlos sah er die Aufmerksamkeit der Welt einem stolzen Erben entgegen eilen, der ungeduldig dem Schicksal vorgriff, und in des Greisen absterbender Regierung schon die seinige eröffnete.

Mit Matthias war die regierende Linie des Deutschen Hauses Oesterreich so gut als erloschen; denn von allen Söhnen Maximilians lebte nur noch der einzige kinderlose und schwächliche Erzherzog Albrecht in den Niederlanden, der aber seine nähern Rechte auf diese Erbschaft an die Gräzische Linie abgetreten hatte. Auch das Spanische Haus hatte sich einem geheimen Reverse aller seiner Ansprüche auf die Oesterreichischen Besizungen zum Vortheil des Erzherzogs Ferdinand von Steyermark begeben, in welchem nunmehr der Habsburgische Stamm in Deutschland frische Zweige treiben, und die ehemalige Größe Oesterreichs wieder aufleben sollte.

Ferdinand hatte den jüngsten Bruder Kaiser Maximilians II. Erzherzog Karl von Krain, Kärnthen und Steyermark, zum Vater, zur Mutter eine Prinzessin von Bayern. Da er den Ersten schon im zwölften Jahre verlor, so übergab ihn die Erzherzogin der Aufsicht ihres Bruders, des Herzogs Wilhelm von Bayern, unter dessen Augen er auf der Akademie zu Ingolstadt durch Jesuiten erzogen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="83"/>
Erwartungen der Welt zu           rechtfertigen, die er durch den Sturz seines Vorgängers heraus gefodert hatte? War es der           Mühe werth, den Thron Rudolphs durch ein Verbrechen zu besteigen, um ihn so schlecht zu           besizen, und mit so wenig Ruhm zu verlassen? So lange Matthias König war, büßte er für die           Unklugheit, durch die er es geworden. Einige Jahre früher, sie zu tragen, hatte er die           ganze Freyheit seiner Krone verscherzt. Was ihm die vergrösserte Macht der Stände an           Selbstthätigkeit noch übrig ließ, hielten seine eignen Agnaten unter einem schimpflichen           Zwange. Krank und kinderlos sah er die Aufmerksamkeit der Welt einem stolzen Erben           entgegen eilen, der ungeduldig dem Schicksal vorgriff, und in des Greisen absterbender           Regierung schon die seinige eröffnete.</p>
        <p>Mit Matthias war die regierende Linie des Deutschen Hauses Oesterreich so gut als           erloschen; denn von allen Söhnen Maximilians lebte nur noch der einzige kinderlose und           schwächliche Erzherzog Albrecht in den Niederlanden, der aber seine nähern Rechte auf           diese Erbschaft an die Gräzische Linie abgetreten hatte. Auch das Spanische Haus hatte           sich einem geheimen Reverse aller seiner Ansprüche auf die Oesterreichischen Besizungen           zum Vortheil des Erzherzogs Ferdinand von Steyermark begeben, in welchem nunmehr der           Habsburgische Stamm in Deutschland frische Zweige treiben, und die ehemalige Größe           Oesterreichs wieder aufleben sollte.</p>
        <p>Ferdinand hatte den jüngsten Bruder <persName>Kaiser Maximilians II.</persName> <persName>Erzherzog Karl von Krain,           Kärnthen und Steyermark</persName>, zum Vater, zur Mutter eine Prinzessin von Bayern. Da er den           Ersten schon im zwölften Jahre verlor, so übergab ihn die Erzherzogin der Aufsicht ihres           Bruders, des Herzogs Wilhelm von Bayern, unter dessen Augen er auf der Akademie zu           Ingolstadt durch Jesuiten erzogen und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0091] Erwartungen der Welt zu rechtfertigen, die er durch den Sturz seines Vorgängers heraus gefodert hatte? War es der Mühe werth, den Thron Rudolphs durch ein Verbrechen zu besteigen, um ihn so schlecht zu besizen, und mit so wenig Ruhm zu verlassen? So lange Matthias König war, büßte er für die Unklugheit, durch die er es geworden. Einige Jahre früher, sie zu tragen, hatte er die ganze Freyheit seiner Krone verscherzt. Was ihm die vergrösserte Macht der Stände an Selbstthätigkeit noch übrig ließ, hielten seine eignen Agnaten unter einem schimpflichen Zwange. Krank und kinderlos sah er die Aufmerksamkeit der Welt einem stolzen Erben entgegen eilen, der ungeduldig dem Schicksal vorgriff, und in des Greisen absterbender Regierung schon die seinige eröffnete. Mit Matthias war die regierende Linie des Deutschen Hauses Oesterreich so gut als erloschen; denn von allen Söhnen Maximilians lebte nur noch der einzige kinderlose und schwächliche Erzherzog Albrecht in den Niederlanden, der aber seine nähern Rechte auf diese Erbschaft an die Gräzische Linie abgetreten hatte. Auch das Spanische Haus hatte sich einem geheimen Reverse aller seiner Ansprüche auf die Oesterreichischen Besizungen zum Vortheil des Erzherzogs Ferdinand von Steyermark begeben, in welchem nunmehr der Habsburgische Stamm in Deutschland frische Zweige treiben, und die ehemalige Größe Oesterreichs wieder aufleben sollte. Ferdinand hatte den jüngsten Bruder Kaiser Maximilians II. Erzherzog Karl von Krain, Kärnthen und Steyermark, zum Vater, zur Mutter eine Prinzessin von Bayern. Da er den Ersten schon im zwölften Jahre verlor, so übergab ihn die Erzherzogin der Aufsicht ihres Bruders, des Herzogs Wilhelm von Bayern, unter dessen Augen er auf der Akademie zu Ingolstadt durch Jesuiten erzogen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/91
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/91>, abgerufen am 06.05.2024.