Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

leihen konnte, gewonnen, verließ er einen Chef, dessen Eigennuz ihm die geforderte Entschädigung für den in seinem Dienste gemachten Aufwand versagte, und widmete der evangelischen Union seinen Eifer und einen siegreichen Degen. Es fügte sich eben, daß der Herzog von Savoyen, ein Alliirter der Union, in einem Kriege gegen Spanien ihren Beystand verlangte. Sie überließ ihm ihre neue Eroberung, und Mansfeld bekam den Auftrag von seinem neuen Gebiether, ein Heer von 4000 Mann, zum Gebrauch und auf Kosten des Herzogs, in Deutschland bereit zu halten. Dieses Heer stand eben marschfertig da, als das Kriegsfeuer in Böhmen aufloderte, und der Herzog, der gerade jezt keiner Verstärkung bedurfte, überließ es der Union zu freyem Gebrauche. Nichts konnte dieser willkommner seyn, als ihren Bundesgenossen in Böhmen auf fremde Kosten zu dienen. Sogleich erhielt Graf Mansfeld Befehl, diese 4000 Mann in das Königreich zu führen, und eine vorgegebene Böhmische Bestallung mußte den Augen der Welt die wahren Urheber seiner Rüstung verbergen.

Dieser Mansfeld zeigte sich jezt in Böhmen, und faßte durch Einnahme der festen und kaiserlich gesinnten Stadt Pilsen in diesem Königreiche festen Fuß. Der Muth der Rebellen wurde noch durch einen andern Sukkurs aufgerichtet, den die Schlesischen Stände ihnen zu Hülfe schickten. Zwischen diesen und den kaiserlichen Truppen kam es nun zu wenig entscheidenden aber desto verheerendern Gefechten, welche einem ernstlichern Kriege zum Vorspiele dienten. Um die Lebhaftigkeit seiner Kriegsoperation zu schwächen, unterhandelte man mit dem Kaiser, und ließ sich sogar die angebothene Sächsische Vermittelung gefallen. Aber ehe der Ausgang beweisen konnte, wie wenig aufrichtig man verfuhr, raffte der Tod den Kaiser von der Scene.

Was hatte Matthias nun gethan, um die

leihen konnte, gewonnen, verließ er einen Chef, dessen Eigennuz ihm die geforderte Entschädigung für den in seinem Dienste gemachten Aufwand versagte, und widmete der evangelischen Union seinen Eifer und einen siegreichen Degen. Es fügte sich eben, daß der Herzog von Savoyen, ein Alliirter der Union, in einem Kriege gegen Spanien ihren Beystand verlangte. Sie überließ ihm ihre neue Eroberung, und Mansfeld bekam den Auftrag von seinem neuen Gebiether, ein Heer von 4000 Mann, zum Gebrauch und auf Kosten des Herzogs, in Deutschland bereit zu halten. Dieses Heer stand eben marschfertig da, als das Kriegsfeuer in Böhmen aufloderte, und der Herzog, der gerade jezt keiner Verstärkung bedurfte, überließ es der Union zu freyem Gebrauche. Nichts konnte dieser willkommner seyn, als ihren Bundesgenossen in Böhmen auf fremde Kosten zu dienen. Sogleich erhielt Graf Mansfeld Befehl, diese 4000 Mann in das Königreich zu führen, und eine vorgegebene Böhmische Bestallung mußte den Augen der Welt die wahren Urheber seiner Rüstung verbergen.

Dieser Mansfeld zeigte sich jezt in Böhmen, und faßte durch Einnahme der festen und kaiserlich gesinnten Stadt Pilsen in diesem Königreiche festen Fuß. Der Muth der Rebellen wurde noch durch einen andern Sukkurs aufgerichtet, den die Schlesischen Stände ihnen zu Hülfe schickten. Zwischen diesen und den kaiserlichen Truppen kam es nun zu wenig entscheidenden aber desto verheerendern Gefechten, welche einem ernstlichern Kriege zum Vorspiele dienten. Um die Lebhaftigkeit seiner Kriegsoperation zu schwächen, unterhandelte man mit dem Kaiser, und ließ sich sogar die angebothene Sächsische Vermittelung gefallen. Aber ehe der Ausgang beweisen konnte, wie wenig aufrichtig man verfuhr, raffte der Tod den Kaiser von der Scene.

Was hatte Matthias nun gethan, um die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="82"/>
leihen konnte, gewonnen, verließ er einen Chef, dessen Eigennuz ihm die           geforderte Entschädigung für den in seinem Dienste gemachten Aufwand versagte, und widmete           der evangelischen Union seinen Eifer und einen siegreichen Degen. Es fügte sich eben, daß           der Herzog von Savoyen, ein Alliirter der Union, in einem Kriege gegen Spanien ihren           Beystand verlangte. Sie überließ ihm ihre neue Eroberung, und Mansfeld bekam den Auftrag           von seinem neuen Gebiether, ein Heer von 4000 Mann, zum Gebrauch und auf Kosten des           Herzogs, in Deutschland bereit zu halten. Dieses Heer stand eben marschfertig da, als das           Kriegsfeuer in Böhmen aufloderte, und der Herzog, der gerade jezt keiner Verstärkung           bedurfte, überließ es der Union zu freyem Gebrauche. Nichts konnte dieser willkommner           seyn, als ihren Bundesgenossen in Böhmen auf fremde Kosten zu dienen. Sogleich erhielt           Graf Mansfeld Befehl, diese 4000 Mann in das Königreich zu führen, und eine vorgegebene           Böhmische Bestallung mußte den Augen der Welt die wahren Urheber seiner Rüstung           verbergen.</p>
        <p>Dieser Mansfeld zeigte sich jezt in Böhmen, und faßte durch Einnahme der festen und           kaiserlich gesinnten Stadt Pilsen in diesem Königreiche festen Fuß. Der Muth der Rebellen           wurde noch durch einen andern Sukkurs aufgerichtet, den die Schlesischen Stände ihnen zu           Hülfe schickten. Zwischen diesen und den kaiserlichen Truppen kam es nun zu wenig           entscheidenden aber desto verheerendern Gefechten, welche einem ernstlichern Kriege zum           Vorspiele dienten. Um die Lebhaftigkeit seiner Kriegsoperation zu schwächen, unterhandelte           man mit dem Kaiser, und ließ sich sogar die angebothene Sächsische Vermittelung gefallen.           Aber ehe der Ausgang beweisen konnte, wie wenig aufrichtig man verfuhr, raffte der Tod den           Kaiser von der Scene.</p>
        <p>Was hatte Matthias nun gethan, um die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0090] leihen konnte, gewonnen, verließ er einen Chef, dessen Eigennuz ihm die geforderte Entschädigung für den in seinem Dienste gemachten Aufwand versagte, und widmete der evangelischen Union seinen Eifer und einen siegreichen Degen. Es fügte sich eben, daß der Herzog von Savoyen, ein Alliirter der Union, in einem Kriege gegen Spanien ihren Beystand verlangte. Sie überließ ihm ihre neue Eroberung, und Mansfeld bekam den Auftrag von seinem neuen Gebiether, ein Heer von 4000 Mann, zum Gebrauch und auf Kosten des Herzogs, in Deutschland bereit zu halten. Dieses Heer stand eben marschfertig da, als das Kriegsfeuer in Böhmen aufloderte, und der Herzog, der gerade jezt keiner Verstärkung bedurfte, überließ es der Union zu freyem Gebrauche. Nichts konnte dieser willkommner seyn, als ihren Bundesgenossen in Böhmen auf fremde Kosten zu dienen. Sogleich erhielt Graf Mansfeld Befehl, diese 4000 Mann in das Königreich zu führen, und eine vorgegebene Böhmische Bestallung mußte den Augen der Welt die wahren Urheber seiner Rüstung verbergen. Dieser Mansfeld zeigte sich jezt in Böhmen, und faßte durch Einnahme der festen und kaiserlich gesinnten Stadt Pilsen in diesem Königreiche festen Fuß. Der Muth der Rebellen wurde noch durch einen andern Sukkurs aufgerichtet, den die Schlesischen Stände ihnen zu Hülfe schickten. Zwischen diesen und den kaiserlichen Truppen kam es nun zu wenig entscheidenden aber desto verheerendern Gefechten, welche einem ernstlichern Kriege zum Vorspiele dienten. Um die Lebhaftigkeit seiner Kriegsoperation zu schwächen, unterhandelte man mit dem Kaiser, und ließ sich sogar die angebothene Sächsische Vermittelung gefallen. Aber ehe der Ausgang beweisen konnte, wie wenig aufrichtig man verfuhr, raffte der Tod den Kaiser von der Scene. Was hatte Matthias nun gethan, um die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/90
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/90>, abgerufen am 07.05.2024.