Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 1:] Über das Naive. In: Die Horen 1795, 11. St., T. VIII., S. 43-76.Bey dem Naiven der Ueberraschung achten wir zwar Wir schreiben einem Menschen eine naive Gesinnung Wenn ein Vater seinem Kinde erzählt, daß dieser oder wie uns das empörte Gefühl die moralische Freude an der
Aufrichtigkeit der Natur raubt, sobald wir durch eine Naivheit ein Verbrechen erfahren; eben so erstickt das erregte Mitleiden unsere Schadenfreude sobald wir jemand durch seine Naivheit in Gefahr gesetzt sehen. Bey dem Naiven der Ueberraſchung achten wir zwar Wir ſchreiben einem Menſchen eine naive Geſinnung Wenn ein Vater ſeinem Kinde erzaͤhlt, daß dieſer oder wie uns das empoͤrte Gefuͤhl die moraliſche Freude an der
Aufrichtigkeit der Natur raubt, ſobald wir durch eine Naivheit ein Verbrechen erfahren; eben ſo erſtickt das erregte Mitleiden unſere Schadenfreude ſobald wir jemand durch ſeine Naivheit in Gefahr geſetzt ſehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0023" n="55"/> <p>Bey dem Naiven der Ueberraſchung achten wir zwar<lb/> immer die <hi rendition="#g">Natur</hi>, weil wir die Wahrheit achten muͤſ-<lb/> ſen; bey dem Naiven der Geſinnung achten wir hingegen<lb/> die <hi rendition="#g">Perſon</hi>, und genieſſen alſo nicht bloß ein morali-<lb/> ſches Vergnuͤgen ſondern auch uͤber einen moraliſchen Ge-<lb/> genſtand. In dem einen wie in dem andern Falle hat<lb/> die Natur <hi rendition="#g">Recht</hi>, daß ſie die Wahrheit ſagt; aber in<lb/> dem letztern Fall hat die Natur nicht bloß Recht, ſondern<lb/> die Perſon hat auch <hi rendition="#g">Ehre</hi>. In dem erſten Falle ge-<lb/> reicht die Aufrichtigkeit der Natur der Perſon immer zur<lb/> Schande, weil ſie unfreywillig iſt; in dem zweyten ge-<lb/> reicht ſie ihr immer zum Verdienſt, geſetzt auch, daß das-<lb/> jenige, was ſie ausſagt, ihr Schande braͤchte.</p><lb/> <p>Wir ſchreiben einem Menſchen eine naive Geſinnung<lb/> zu, wenn er in ſeinen Urtheilen von den Dingen ihre<lb/> gekuͤnſtelten und geſuchten Verhaͤltniße uͤberſieht und ſich<lb/> bloß an die einfache Natur haͤlt. Alles was innerhalb<lb/> der geſunden Natur davon geurtheilt werden kann, fo-<lb/> dern wir von ihm, und erlaſſen ihm ſchlechterdings nur<lb/> das, was eine Entfernung von der Natur, es ſey nun im<lb/> Denken oder im Empfinden, wenigſtens Bekanntſchaft<lb/> derſelben vorausſetzt.</p><lb/> <p>Wenn ein Vater ſeinem Kinde erzaͤhlt, daß dieſer oder<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="*">wie uns das empoͤrte Gefuͤhl die moraliſche Freude an der<lb/> Aufrichtigkeit der Natur raubt, ſobald wir durch eine<lb/> Naivheit ein Verbrechen erfahren; eben ſo erſtickt das<lb/> erregte Mitleiden unſere Schadenfreude ſobald wir jemand<lb/> durch ſeine Naivheit in Gefahr geſetzt ſehen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0023]
Bey dem Naiven der Ueberraſchung achten wir zwar
immer die Natur, weil wir die Wahrheit achten muͤſ-
ſen; bey dem Naiven der Geſinnung achten wir hingegen
die Perſon, und genieſſen alſo nicht bloß ein morali-
ſches Vergnuͤgen ſondern auch uͤber einen moraliſchen Ge-
genſtand. In dem einen wie in dem andern Falle hat
die Natur Recht, daß ſie die Wahrheit ſagt; aber in
dem letztern Fall hat die Natur nicht bloß Recht, ſondern
die Perſon hat auch Ehre. In dem erſten Falle ge-
reicht die Aufrichtigkeit der Natur der Perſon immer zur
Schande, weil ſie unfreywillig iſt; in dem zweyten ge-
reicht ſie ihr immer zum Verdienſt, geſetzt auch, daß das-
jenige, was ſie ausſagt, ihr Schande braͤchte.
Wir ſchreiben einem Menſchen eine naive Geſinnung
zu, wenn er in ſeinen Urtheilen von den Dingen ihre
gekuͤnſtelten und geſuchten Verhaͤltniße uͤberſieht und ſich
bloß an die einfache Natur haͤlt. Alles was innerhalb
der geſunden Natur davon geurtheilt werden kann, fo-
dern wir von ihm, und erlaſſen ihm ſchlechterdings nur
das, was eine Entfernung von der Natur, es ſey nun im
Denken oder im Empfinden, wenigſtens Bekanntſchaft
derſelben vorausſetzt.
Wenn ein Vater ſeinem Kinde erzaͤhlt, daß dieſer oder
*
* wie uns das empoͤrte Gefuͤhl die moraliſche Freude an der
Aufrichtigkeit der Natur raubt, ſobald wir durch eine
Naivheit ein Verbrechen erfahren; eben ſo erſtickt das
erregte Mitleiden unſere Schadenfreude ſobald wir jemand
durch ſeine Naivheit in Gefahr geſetzt ſehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |