Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 1:] Über das Naive. In: Die Horen 1795, 11. St., T. VIII., S. 43-76.Schuld so wie die leicht zu verführende Einbildungskraft Das Naive der Gesinnung kann zwar, eigentlich ge- Schuld ſo wie die leicht zu verfuͤhrende Einbildungskraft Das Naive der Geſinnung kann zwar, eigentlich ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="63"/> Schuld ſo wie die leicht zu verfuͤhrende Einbildungskraft<lb/> haben einen aͤngſtlichen Anſtand nothwendig gemacht. Oh-<lb/> ne falſch zu ſeyn redet man oͤfters anders, als man denkt;<lb/> man muß Umſchweife nehmen, um Dinge zu ſagen, die<lb/> nur einer kranken Eigenliebe Schmerz bereiten, nur einer<lb/> verderbten Phantaſie Gefahr bringen koͤnnen. Eine Un-<lb/> kunde dieſer konventionellen Geſetze, verbunden mit natuͤr-<lb/> licher Aufrichtigkeit, welche jede Kruͤmme und jeden Schein<lb/> von Falſchheit verachtet, (nicht Roheit, welche ſich dar-<lb/> uͤber, weil ſie ihr laͤſtig ſind, hinwegſetzt) erzeugen eine<lb/> Naivheit des Ausdrucks im Umgang, welche darinn be-<lb/> ſteht, Dinge, die man entweder gar nicht oder nur kuͤnſt-<lb/> lich bezeichnen darf, mit ihrem rechten Nahmen und auf<lb/> dem kuͤrzeſten Wege zu benennen. Von der Art ſind die ge-<lb/> woͤhnlichen Ausdruͤcke der Kinder. Sie erregen Lachen<lb/> durch ihren Kontraſt mit den Sitten, doch wird man ſich<lb/> immer im Herzen geſtehen, daß das Kind recht habe.</p><lb/> <p>Das Naive der Geſinnung kann zwar, eigentlich ge-<lb/> nommen, auch nur dem Menſchen als einem der Natur<lb/> nicht ſchlechterdings unterworfenen Weſen beygelegt wer-<lb/> den, obgleich nur inſofern als wirklich noch die reine Na-<lb/> tur aus ihm handelt; aber durch einen Effekt der poetiſie-<lb/> renden Einbildungskraft wird es oͤfters von dem Vernuͤnf-<lb/> tigen auf das Vernunftloſe uͤbergetragen. So legen wir<lb/> oͤfters einem Thiere, einer Landſchaft, einem Gebaͤude,<lb/> ja der Natur uͤberhaupt, im Gegenſatz gegen die Willkuͤhr<lb/> und die phantaſtiſchen Begriffe des Menſchen einen nai-<lb/> ven Charakter bey. Dieß erfodert aber immer, daß wir<lb/> dem Willenloſen in unſern Gedanken einen Willen leyhen,<lb/> und auf die ſtrenge Richtung deſſelben nach dem Geſetz<lb/> der Nothwendigkeit merken. Die Unzufriedenheit uͤber<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0031]
Schuld ſo wie die leicht zu verfuͤhrende Einbildungskraft
haben einen aͤngſtlichen Anſtand nothwendig gemacht. Oh-
ne falſch zu ſeyn redet man oͤfters anders, als man denkt;
man muß Umſchweife nehmen, um Dinge zu ſagen, die
nur einer kranken Eigenliebe Schmerz bereiten, nur einer
verderbten Phantaſie Gefahr bringen koͤnnen. Eine Un-
kunde dieſer konventionellen Geſetze, verbunden mit natuͤr-
licher Aufrichtigkeit, welche jede Kruͤmme und jeden Schein
von Falſchheit verachtet, (nicht Roheit, welche ſich dar-
uͤber, weil ſie ihr laͤſtig ſind, hinwegſetzt) erzeugen eine
Naivheit des Ausdrucks im Umgang, welche darinn be-
ſteht, Dinge, die man entweder gar nicht oder nur kuͤnſt-
lich bezeichnen darf, mit ihrem rechten Nahmen und auf
dem kuͤrzeſten Wege zu benennen. Von der Art ſind die ge-
woͤhnlichen Ausdruͤcke der Kinder. Sie erregen Lachen
durch ihren Kontraſt mit den Sitten, doch wird man ſich
immer im Herzen geſtehen, daß das Kind recht habe.
Das Naive der Geſinnung kann zwar, eigentlich ge-
nommen, auch nur dem Menſchen als einem der Natur
nicht ſchlechterdings unterworfenen Weſen beygelegt wer-
den, obgleich nur inſofern als wirklich noch die reine Na-
tur aus ihm handelt; aber durch einen Effekt der poetiſie-
renden Einbildungskraft wird es oͤfters von dem Vernuͤnf-
tigen auf das Vernunftloſe uͤbergetragen. So legen wir
oͤfters einem Thiere, einer Landſchaft, einem Gebaͤude,
ja der Natur uͤberhaupt, im Gegenſatz gegen die Willkuͤhr
und die phantaſtiſchen Begriffe des Menſchen einen nai-
ven Charakter bey. Dieß erfodert aber immer, daß wir
dem Willenloſen in unſern Gedanken einen Willen leyhen,
und auf die ſtrenge Richtung deſſelben nach dem Geſetz
der Nothwendigkeit merken. Die Unzufriedenheit uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |