Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.

Bild:
<< vorherige Seite

thos aus dieser Quelle ist der Dichtkunst unwürdig, die
uns nur durch Ideen rühren und nur durch die Vernunft
zu unserm Herzen den Weg nehmen darf. Auch wird sich
dieses unreine und materielle Pathos jederzeit durch ein
Uebergewicht des Leidens und durch eine peinliche Befan-
genheit des Gemüths offenbaren, da im Gegentheil das
wahrhaft poetische Pathos an einem Uebergewicht der
Selbstthätigkeit und an einer, auch im Affekte noch beste-
henden Gemüthsfreyheit zu erkennen ist. Entspringt nehm-
lich die Rührung aus dem, der Wirklichkeit gegenüber
stehenden Ideale, so verliert sich in der Erhabenheit des
letztern jedes einengende Gefühl und die Größe der Idee,
von der wir erfüllt sind, erhebt uns über alle Schranken
der Erfahrung. Bey der Darstellung empörender Wirk-
lichkeit kommt daher alles darauf an, daß das Nothwen-
dige der Grund sey, auf welchem der Dichter oder der
Erzähler das Wirkliche aufträgt, daß er unser Gemüth
für Ideen zu stimmen wisse. Stehen wir nur hoch in
der Beurtheilung, so hat es nichts zu sagen, wenn auch
der Gegenstand tief und niedrig, unter uns zurückbleibt.
Wenn uns der Geschichtschreiber Tacitus den tiefen
Verfall der Römer des ersten Jahrhunderts schildert, so
ist es ein hoher Geist, der auf das Niedrige herabblickt,
und unsere Stimmung ist wahrhaft poetisch, weil nur
die Höhe, worauf er selbst steht und zu der er uns zu er-
heben wußte, seinen Gegenstand niedrig machte.

Die pathetische Satyre muß also jederzeit aus einem
Gemüthe fliessen, welches von dem Ideale lebhaft durch-
drungen ist. Nur ein herrschender Trieb nach Ueberein-
stimmung kann und darf jenes tiefe Gefühl moralischer
Widersprüche und jenen glühenden Unwillen gegen mora-

thos aus dieſer Quelle iſt der Dichtkunſt unwuͤrdig, die
uns nur durch Ideen ruͤhren und nur durch die Vernunft
zu unſerm Herzen den Weg nehmen darf. Auch wird ſich
dieſes unreine und materielle Pathos jederzeit durch ein
Uebergewicht des Leidens und durch eine peinliche Befan-
genheit des Gemuͤths offenbaren, da im Gegentheil das
wahrhaft poetiſche Pathos an einem Uebergewicht der
Selbſtthaͤtigkeit und an einer, auch im Affekte noch beſte-
henden Gemuͤthsfreyheit zu erkennen iſt. Entſpringt nehm-
lich die Ruͤhrung aus dem, der Wirklichkeit gegenuͤber
ſtehenden Ideale, ſo verliert ſich in der Erhabenheit des
letztern jedes einengende Gefuͤhl und die Groͤße der Idee,
von der wir erfuͤllt ſind, erhebt uns uͤber alle Schranken
der Erfahrung. Bey der Darſtellung empoͤrender Wirk-
lichkeit kommt daher alles darauf an, daß das Nothwen-
dige der Grund ſey, auf welchem der Dichter oder der
Erzaͤhler das Wirkliche auftraͤgt, daß er unſer Gemuͤth
fuͤr Ideen zu ſtimmen wiſſe. Stehen wir nur hoch in
der Beurtheilung, ſo hat es nichts zu ſagen, wenn auch
der Gegenſtand tief und niedrig, unter uns zuruͤckbleibt.
Wenn uns der Geſchichtſchreiber Tacitus den tiefen
Verfall der Roͤmer des erſten Jahrhunderts ſchildert, ſo
iſt es ein hoher Geiſt, der auf das Niedrige herabblickt,
und unſere Stimmung iſt wahrhaft poetiſch, weil nur
die Hoͤhe, worauf er ſelbſt ſteht und zu der er uns zu er-
heben wußte, ſeinen Gegenſtand niedrig machte.

Die pathetiſche Satyre muß alſo jederzeit aus einem
Gemuͤthe flieſſen, welches von dem Ideale lebhaft durch-
drungen iſt. Nur ein herrſchender Trieb nach Ueberein-
ſtimmung kann und darf jenes tiefe Gefuͤhl moraliſcher
Widerſpruͤche und jenen gluͤhenden Unwillen gegen mora-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="13"/>
thos aus die&#x017F;er Quelle i&#x017F;t der Dichtkun&#x017F;t unwu&#x0364;rdig, die<lb/>
uns nur durch Ideen ru&#x0364;hren und nur durch die Vernunft<lb/>
zu un&#x017F;erm Herzen den Weg nehmen darf. Auch wird &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es unreine und materielle Pathos jederzeit durch ein<lb/>
Uebergewicht des Leidens und durch eine peinliche Befan-<lb/>
genheit des Gemu&#x0364;ths offenbaren, da im Gegentheil das<lb/>
wahrhaft poeti&#x017F;che Pathos an einem Uebergewicht der<lb/>
Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit und an einer, auch im Affekte noch be&#x017F;te-<lb/>
henden Gemu&#x0364;thsfreyheit zu erkennen i&#x017F;t. Ent&#x017F;pringt nehm-<lb/>
lich die Ru&#x0364;hrung aus dem, der Wirklichkeit gegenu&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;tehenden Ideale, &#x017F;o verliert &#x017F;ich in der Erhabenheit des<lb/>
letztern jedes einengende Gefu&#x0364;hl und die Gro&#x0364;ße der Idee,<lb/>
von der wir erfu&#x0364;llt &#x017F;ind, erhebt uns u&#x0364;ber alle Schranken<lb/>
der Erfahrung. Bey der Dar&#x017F;tellung empo&#x0364;render Wirk-<lb/>
lichkeit kommt daher alles darauf an, daß das Nothwen-<lb/>
dige der Grund &#x017F;ey, auf welchem der Dichter oder der<lb/>
Erza&#x0364;hler das Wirkliche auftra&#x0364;gt, daß er un&#x017F;er Gemu&#x0364;th<lb/>
fu&#x0364;r Ideen zu &#x017F;timmen wi&#x017F;&#x017F;e. Stehen <hi rendition="#g">wir</hi> nur hoch in<lb/>
der Beurtheilung, &#x017F;o hat es nichts zu &#x017F;agen, wenn auch<lb/>
der Gegen&#x017F;tand tief und niedrig, unter uns zuru&#x0364;ckbleibt.<lb/>
Wenn uns der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <hi rendition="#g">Tacitus</hi> den tiefen<lb/>
Verfall der Ro&#x0364;mer des er&#x017F;ten Jahrhunderts &#x017F;childert, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es ein hoher Gei&#x017F;t, der auf das Niedrige herabblickt,<lb/>
und un&#x017F;ere Stimmung i&#x017F;t wahrhaft poeti&#x017F;ch, weil nur<lb/>
die Ho&#x0364;he, worauf er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;teht und zu der er uns zu er-<lb/>
heben wußte, &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand niedrig machte.</p><lb/>
          <p>Die patheti&#x017F;che Satyre muß al&#x017F;o jederzeit aus einem<lb/>
Gemu&#x0364;the flie&#x017F;&#x017F;en, welches von dem Ideale lebhaft durch-<lb/>
drungen i&#x017F;t. Nur ein herr&#x017F;chender Trieb nach Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung kann und darf jenes tiefe Gefu&#x0364;hl morali&#x017F;cher<lb/>
Wider&#x017F;pru&#x0364;che und jenen glu&#x0364;henden Unwillen gegen mora-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0020] thos aus dieſer Quelle iſt der Dichtkunſt unwuͤrdig, die uns nur durch Ideen ruͤhren und nur durch die Vernunft zu unſerm Herzen den Weg nehmen darf. Auch wird ſich dieſes unreine und materielle Pathos jederzeit durch ein Uebergewicht des Leidens und durch eine peinliche Befan- genheit des Gemuͤths offenbaren, da im Gegentheil das wahrhaft poetiſche Pathos an einem Uebergewicht der Selbſtthaͤtigkeit und an einer, auch im Affekte noch beſte- henden Gemuͤthsfreyheit zu erkennen iſt. Entſpringt nehm- lich die Ruͤhrung aus dem, der Wirklichkeit gegenuͤber ſtehenden Ideale, ſo verliert ſich in der Erhabenheit des letztern jedes einengende Gefuͤhl und die Groͤße der Idee, von der wir erfuͤllt ſind, erhebt uns uͤber alle Schranken der Erfahrung. Bey der Darſtellung empoͤrender Wirk- lichkeit kommt daher alles darauf an, daß das Nothwen- dige der Grund ſey, auf welchem der Dichter oder der Erzaͤhler das Wirkliche auftraͤgt, daß er unſer Gemuͤth fuͤr Ideen zu ſtimmen wiſſe. Stehen wir nur hoch in der Beurtheilung, ſo hat es nichts zu ſagen, wenn auch der Gegenſtand tief und niedrig, unter uns zuruͤckbleibt. Wenn uns der Geſchichtſchreiber Tacitus den tiefen Verfall der Roͤmer des erſten Jahrhunderts ſchildert, ſo iſt es ein hoher Geiſt, der auf das Niedrige herabblickt, und unſere Stimmung iſt wahrhaft poetiſch, weil nur die Hoͤhe, worauf er ſelbſt ſteht und zu der er uns zu er- heben wußte, ſeinen Gegenſtand niedrig machte. Die pathetiſche Satyre muß alſo jederzeit aus einem Gemuͤthe flieſſen, welches von dem Ideale lebhaft durch- drungen iſt. Nur ein herrſchender Trieb nach Ueberein- ſtimmung kann und darf jenes tiefe Gefuͤhl moraliſcher Widerſpruͤche und jenen gluͤhenden Unwillen gegen mora-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/20
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55, hier S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/20>, abgerufen am 21.11.2024.